LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Digitale Transformation im Mittelstand

SaaS-Plattform Twinsphere Suite für neue Services und Geschäftsmodelle

In einer Ära, in der die digitale Transformation zur Notwendigkeit wird, stehen mittelständische Unternehmen im Maschinenbau vor großen Herausforderungen: Sie müssen eine immer stärkere Vernetzung über Wertschöpfungsketten hinweg sicherstellen und parallel wachsende Kundenanforderungen nach digitalen Services bedienen - das ganze bei steigendem Kostendruck und fragilen Lieferketten. Der Launch einer neuen SaaS-Lösung für digitale Zwillinge, soll einen Wendepunkt für diese Unternehmen einleiten.
 Mit der Twinsphere Suite will Conplement mittelständischen Unternehmen den Zugang zu Prozessen ermöglichen, die aufgrund des notwendigen Knowhows und der Komplexität bislang hauptsächlich größeren Konzernen vorbehalten waren.
Mit der Twinsphere Suite will Conplement mittelständischen Unternehmen den Zugang zu Prozessen ermöglichen, die aufgrund des notwendigen Knowhows und der Komplexität bislang hauptsächlich größeren Konzernen vorbehalten waren. Bild: Conplement AG

Die Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) Twinsphere Suite, soll es Unternehmen ermöglichen, digitale Zwillinge basierend auf der Verwaltungsschale (Asset Administration Shell, kurz AAS) entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu implementieren. Darauf aufbauend sollen sich dann ein digitales Engineering, virtuelle Inbetriebnahmen oder neue Geschäftsmodelle umsetzen lassen.

Nutzung des IDTA-Metamodells

Ein Kernbestandteil der Suite ist die AAS Plattform zur Bereitstellung, Verwaltung und Überwachung digitaler Zwillinge auf Basis der AAS. Durch die Nutzung des Metamodells der IDTA will Anbieter Conplement eine standardisierte und interoperable Implementierung digitaler Zwillinge ermöglichen. Kunden sollen auf diese Weise Verwaltungsschalen registrieren und über eine API abrufbar machen, wobei zwischen öffentlichen Daten und Informationen mit beschränktem Zugriff unterschieden wird. Das soll es Nutzern der Plattform erlauben, aufpreispflichtige Services auf ihre Daten aufzusetzen. Der Zugriff auf die Informationen lässt sich dabei interaktiv, eingebettet in ein Kunden- bzw. Produktportal sowie direkt im Twinsphere AAS-Viewer, oder als Paket zum Download realisieren. Auch eine direkte Nutzung in einer Maschine-zu-Maschine-Interaktion ist möglich.

Um diese Kernkomponente herum, soll ein kontinuierlich ausgebautes Angebot weiterer Services entstehen, die Twinsphere mit zusätzlichen Funktionen und Diensten ausstattet. So erlaubt der VDI-2770-Adapter zusammen mit dem ebenfalls angebotenen PDF-A-Konverter die Ausleitung von Dokumenten in einen VDI-2770-konformen Dokument-Container, um die Informationen etwa an Sharecat zu überführen. Kunden dieses Zusatzdienstes können die Anforderungen an eine automatisierte Dokumentübermittlung wie sie etwa in der Prozessindustrie häufig gestellt werden, einfach bedienen – ohne ein komplexes System- und Datenintegrationsprojekt. Auch für die Übermittlung von Informationen entlang der Wertschöpfungskette bietet Twinsphere passgenaue Lösungen. Der Nachrichten-Service bietet Notifikation über Änderungen im Datenbestand der Digitalen Zwillinge und lässt sich z.B. nutzen, um Käufer eines bestimmten Typs einer Komponente, über die Bereitstellung einer neuen Betriebs- oder Wartungsanweisung zu informieren. Vernetzt der Anwender diesen Nachrichten-Dienst mit dem angebotenen Push-Service, so kann auch gleich eine neue Verwaltungsschale übermittelt werden.

Standardisierte und individuelle Services

Dies sind nur einige Beispiele, wie die Twinsphere Suite mittelständischen Unternehmen einen Zugang zu Prozessen ermöglicht, die aufgrund des notwendigen Knowhows und der Komplexität bislang hauptsächlich größeren Konzernen vorbehalten waren. Die Software-Plattform bietet eine wirtschaftliche und effiziente Umgebung, um sowohl standarisierte als auch individuelle Prozesse und Services anzubieten und den Zugang zu digitalen Mehrwertdiensten zu öffnen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Software als Herz der 
digitalen Transformation

Software als Herz der digitalen Transformation

Vom 14. bis 17. Oktober 2024 präsentierte Aveva in Paris auf der Aveva World den mehr als 3.800 Besuchern seine Vision der Connected Industrial Economy. Neben einem großen Ausstellungsbereich konnte man sich in über 20 Learning Lab Sessions sowie mehr als 100 Anwendervorträgen darüber informieren, wie innovative Softwaretechnologien bessere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsergebnisse fördern können.

mehr lesen
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Bild: MKW GmbH Digital Automation
Mit Flexibilität und 
Präzision zum Erfolg

Mit Flexibilität und Präzision zum Erfolg

In der heutigen Fertigungsindustrie ist die Fähigkeit zur schnellen Anpassung an Marktentwicklungen und interne Herausforderungen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor. Die Produktionsplanung hat darauf einen großen Einfluss. Sie muss nicht nur präzise, sondern auch flexibel und reaktionsfähig sein. Während traditionelle Planungsprozesse hierbei oft an ihre Grenzen stoßen, öffnet die Unterstützung durch künstliche Intelligenz (KI) neue Perspektiven für eine effizientere und widerstandsfähigere Gestaltung.

mehr lesen
Bild: Mercedes-Benz AG
Bild: Mercedes-Benz AG
Digitale Informationskette im Automobilbau

Digitale Informationskette im Automobilbau

Durch kürzere Modellzyklen muss die deutsche Automobilproduktion auch ihre Produktionslinien deutlich schneller umstellen können. Voraussetzung dafür ist eine durchgängige digitale Informationskette der Fertigungsparameter. Eine solche wird im Rahmen des Projektes Werk 4.0 im Mercedes-Benz-Werk Berlin-Marienfelde entwickelt. Damit soll auch auf Produktänderungen und sich verändernde Rahmenbedingungen flexibel reagiert werden.

mehr lesen
Bild: Conrad Electronic SE
Bild: Conrad Electronic SE
So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

So lassen sich komplexe Fertigungsprozesse spielend begreifen

Conrad Electronic ist nicht nur Distributor, sondern positioniert sich auch als Technologie- und Lösungsanbieter in der Automatisierungsbranche, der seinen Kunden beratend zur Seite steht. Er nutzt dafür z.B. das Miniatur-Fabrikmodell Agile Production Simulation von Fischertechnik, mit dem sich komplexe Automatisierungskonzepte der Industrie 4.0 greifbar machen lassen. Neben Ausbildungszwecken ist es auch für Unternehmen interessant, die Digitalisierung und Automatisierung veranschaulichen möchten.

mehr lesen