Offene Entwicklungsumgebungen eröffnen neue Wege in der industriellen Automatisierung

Hochflexibel und sicher

Um angesichts immer schneller wechselnder Bedarfe in der Produktion wettbewerbsfähig zu bleiben, führt kein Weg mehr am Aufbau hochflexibler, vollvernetzter Prozesslandschaften vorbei. Das stellt hohe Anforderungen an die Applikationsingenieure: Sie sollen in immer kürzeren Entwicklungszyklen immer komplexere Anwendungen realisieren und dabei auch den zunehmend strengeren Sicherheitsvorschriften gerecht werden. Abhilfe verspricht der Einsatz plattformunabhängiger Entwicklungsumgebungen.
 Immer komplexere Anwendungen müssen in immer kürzeren Entwicklungszyklen unter Einhaltung zunehmend strenger Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Moderne Software-Tools helfen 
Applikationsingenieuren dabei.
Immer komplexere Anwendungen müssen in immer kürzeren Entwicklungszyklen unter Einhaltung zunehmend strenger Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Moderne Software-Tools helfen Applikationsingenieuren dabei.Bild: ©Nataliehora/Freepik.com

Komponentenmangel, schwankende Nachfrage, Sonderanfertigungen: Dynamische Veränderungen in der Produktion stellen die Industrie derzeit vor große Herausforderungen. Zugleich müssen sich Hersteller zunehmend mit der Thematik befassen, wie die eigene Produktion in Zeiten eines wachsenden Kostendrucks, steigender Sicherheitsanforderungen und immer kürzerer Innovationszyklen wettbewerbsfähig bleiben kann. Um all diesen Anforderungen gerecht zu werden, führt kein Weg mehr am Aufbau hochflexibler, vollvernetzter Prozesslandschaften vorbei. Wo gegenwärtig oft noch immer starre, proprietäre und zentralisierte Steuerungsinseln dominieren, sollen somit künftig extrem anpassungsfähige Produktionssysteme entstehen, innerhalb derer alle Geräte, Maschinen und Systeme in Form eines kontinuierlichen Informationsaustauschs intelligent miteinander kommunizieren. Vor diesem Hintergrund wird ein erfolgreiches Applikationsengineering heute mehr denn je zur industriellen Schlüsseldisziplin. Doch auf diese Aufgabe sind bei weitem nicht alle Betriebe optimal vorbereitet: Tatsächlich fehlt es infolge des eklatanten Fachkräftemangels in der Branche an Softwareexperten, die entsprechende Qualifikationen vorweisen können. Zudem geraten die wenigen hochqualifizierten Applikationsingenieure oft unter einen enormen Zeit- und Leistungsdruck, müssen sie doch in immer kürzeren Entwicklungszyklen immer komplexere Anwendungen umsetzen – stets unter Einhaltung zunehmend strenger Sicherheitsanforderungen.

Um unter diesen erschwerten Rahmenbedingungen ein erfolgreiches Applikationsengineering zu gewährleisten, werden offene, plattformunabhängige Entwicklungsumgebungen benötigt. Diese sollten idealerweise sowohl Programmierexperten als auch Technikern ohne tiefere Programmierkenntnisse die Umsetzung hochflexibler Automatisierungslösungen ermöglichen und dabei auch den stetig steigenden Sicherheitsanforderungen gerecht werden.

Ein Beispiel für ein Lösungspaket, das diesen Herausforderungen gerecht wird, bietet der Engineering-Spezialist Neuron Automation. Das mittelständische Unternehmen stellt ein Portfolio leistungsfähiger Programmiertools für eine effektive und schnelle Steuerungsprogrammierung bereit, das die Entwicklung für jeden Anwendungsfall auf dem Weg hin zur smarten Fabrik effizient unterstützt. Dabei wurde ein gänzlich neues Engineering-Konzept verfolgt: Application- und Safety-Engineering sind von vorneherein systematisch vereint, sodass Sicherheitsfunktionen schnell und einfach entlang der eigentlichen Anwendungen programmiert werden können – die bislang übliche Trennung zwischen sicheren und nichtsicheren Anwendungen wird somit aufgehoben.

Das Konzept basiert auf skalierbaren und integrationsfreundlichen Laufzeitsystemen, die vom Mikrocontroller bis zum Mehrkern-Industrie-PC alle entscheidenden Steuerungsplattformen abdecken. Für die Umsetzung von Safety-Lösungen sind lediglich den Standards entsprechende Hardwarevorkehrungen – z.B. eine 2-kanalige Prozessorarchitektur – nötig. Programmiert werden alle Laufzeitsysteme über das modular aufgebaute, flexibel erweiterbare Programmiertool logi.CAD 3. Es läuft auf allen marktüblichen Windows-Betriebssystemen und steht darüber hinaus auch als Cloud-Version mit GIT-Schnittstelle zur Verfügung (logi.CLOUD), was Entwicklern eine ortsunabhängige Zusammenarbeit in globalen Teams ermöglicht. Unterstützt wird ein Applikationsengineering in allen relevanten IEC61131-3 Standardsprachen (SFC, ST, FBD, LD), aber auch in C und C++ sowie weiteren IT-Sprachen.

Für die parallele Programmierung der Sicherheits- und Anwendungsfunktionen ist in logi.CAD 3 eine vorzertifizierte Safety-Toolchain integiert, die das Engineering von Safety-Funktionen bis zu Level SIL3 nach IEC61508, PLe nach ISO13849 und ASIL C nach ISO26262 unterstützt. Zentrale Bestandteile dieser Toolchain sind eine statische Code-Analyse sowie ein zweistufiger Testmanager, mit dem entwickelte Safety-Funktionsbausteine erst in einer Simulationsumgebung (‚Software-in-the-loop‘) und dann in der eigentlichen Zielumgebung (‚Processor-in-the-loop“‚ getestet und nach bestandenem Testlauf freigegeben werden. Über die Programmiersprachen FBD, SFC und ST werden die Bausteine implementiert und in Safety-Bibliotheken zur Verfügung gestellt. Eine solche hauseigene Bibliothek ermöglicht dann auch Maschinen- und Anlagentechnikern ohne vertiefte Programmierkenntnisse ein effektives Engineering.

Mit dem webbasierten Simple-Application-Engineering-Tool logi.SAFE setzt Neuron Automation noch einen weiteren Schritt in Richtung Einfachheit. Anwender können über eine intuitiv bedienbare grafische Benutzeroberfläche auf die einzelnen Softwarebausteine zugreifen und durch einfache Verknüpfungen die nötigen Sicherheitsfunktionen realisieren. Die Spezialisten können sich damit voll auf die Programmierung fokussieren, die praxisorientierten Techniker übernehmen die Finalisierung der Anwendungen. Neben den hauseigenen Safety-Bibliotheken können Anwender auch auf eine wachsende Auswahl qualifizierter Online-Standardbibliotheken zugreifen, die validierte Softwarebausteine für eine Vielzahl industrietypischer Safety-Funktionalitäten bieten.

Mit der plattformunabhängigen Engineering-Umgebung haben Hersteller und Anwender somit letztlich die Werkzeuge zur Hand, die sie zur Umsetzung hocheffizienter und zukunftsweisender Automatisierungslösungen benötigen. Durch die nahtlose Verbindung von Application- und Safety-Engineering wird sichergestellt, dass der Zuwachs an Flexibilität in der Produktion nicht mit Abstrichen in puncto Sicherheit einhergeht. Somit ist jederzeit ein effektiver Schutz von Mensch, Maschine und Umwelt gewährleistet. Zugleich ermöglicht die Lösung ein arbeitsteiliges Engineering, wodurch weniger personelle Ressourcen gebunden werden – angesichts des weltweiten Fachkräftemangels ein klarer Vorteil und ein weiteres Besipiel von ‚Engineering done smart‘.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Ein Klick: KI-gestützte Bilderkennungssoftware sorgt für schnelle Bestellung

Ein Klick: KI-gestützte Bilderkennungssoftware sorgt für schnelle Bestellung

Das Prinzip ist simpel und beschleunigt den Bestellprozess: Mit der Bilderkennungssoftware Lapp Visual Search lässt sich ein gewünschtes Produkt per Fotoaufnahme identifizieren und direkt über den Onlineshop nachbestellen. Hinter der Idee steht eine komplexe, KI-gestützte Softwarelösung aus dem Hause Lapp. Die Entwickler haben dafür den unternehmenseigenen Innovationspreis erhalten.

mehr lesen
Bild: Conplement AG
Bild: Conplement AG
SaaS-Plattform Twinsphere Suite für neue Services und Geschäftsmodelle

SaaS-Plattform Twinsphere Suite für neue Services und Geschäftsmodelle

In einer Ära, in der die digitale Transformation zur Notwendigkeit wird, stehen mittelständische Unternehmen im Maschinenbau vor großen Herausforderungen: Sie müssen eine immer stärkere Vernetzung über Wertschöpfungsketten hinweg sicherstellen und parallel wachsende Kundenanforderungen nach digitalen Services bedienen – das ganze bei steigendem Kostendruck und fragilen Lieferketten. Der Launch einer neuen SaaS-Lösung für digitale Zwillinge, soll einen Wendepunkt für diese Unternehmen einleiten.

mehr lesen
Bild: ©Blue Planet Studio/shutterstock.com
Bild: ©Blue Planet Studio/shutterstock.com
Wunderwaffe Algorithmus – neue Einsatzmöglichkeiten im industriellen Umfeld

Wunderwaffe Algorithmus – neue Einsatzmöglichkeiten im industriellen Umfeld

Fällt heutzutage der Begriff ‚Algorithmus‘ außerhalb des Mathematikunterrichts, so ist meistens ein streng gehütetes Geheimnis gemeint, nämlich wie Nutzern einer digitalen Plattform Inhalte angezeigt werden. Google, Facebook, YouTube … – sie alle verwenden einen solchen Algorithmus. Auch im industriellen Umfeld werden Algorithmen bereits vielfach genutzt. Der nächste logische Schritt? Algorithmen, die Algorithmen nutzen.

mehr lesen
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com, Cideon Software & Services GmbH & Co. KG
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com, Cideon Software & Services GmbH & Co. KG
Variantenfertiger aufgemerkt: Konfigurationsprozesses wird durchgängig

Variantenfertiger aufgemerkt: Konfigurationsprozesses wird durchgängig

Steigender Kostendruck, wachsende Kundenerwartungen und Fachkräftemangel kennzeichnen die Lage im Maschinen- und Anlagenbau. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmensstrategie und Prozesse auf die zunehmende Digitalisierung ausgerichtet werden. Cideon Conify unterstützt die Abwicklung von Angeboten und Aufträgen bei variantenreichen Produkten. Vertriebskonfiguration, automatisierte CAD-Daten, auftragsspezifisches Engineering und mechatronische Stücklisten gehen hier Hand in Hand.

mehr lesen