Herstellerunabhängige Energiemanagement-Software

Bild: Econ Solutions GmbH

Auf der SPS zeigt Econ Solutions auf dem Gemeinschaftsstand Bayern Innovativ seine Energiemanagement-Software Econ4 mit vielfältigen Schnittstellen. Sie ist offen für die herstellerunabhängige Anbindung von Hardware (z.B. Stromzähler oder Sensoren) und die Integration sämtlicher Datenquellen, z.B. aus MDE-/BDE- oder ERP-Systemen. Über die OPC-UA-Schnittstelle lassen sich Energie- und Produktionsdaten auch aus Maschinen direkt übernehmen. Alle Datenpunkte lassen sich in beliebige Hierarchiestrukturen einbinden und zu Kennzahlen kombinieren. Neben den Standardberichten liefert die Software auch Spezial-, Kosten- und CO2-Berichte für Controlling und Nachhaltigkeitsreporting. Der ISO50001-Assistent führt Nutzer sicher durch den Auditierungs- bzw. Zertifizierungsprozess.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Online-Portal mit verbessertem Datenformat

Um schneller arbeiten zu können, sind Elektrokonstrukteure und Gebäudeplaner auf aktuelle und geprüfte Produktdaten und Symbole von unzähligen elektrotechnischen Komponenten angewiesen. Zudem nehmen Wert und Wichtigkeit solcher Artikeldaten mit fortschreitender Prozessdigitalisierung in Unternehmen immer mehr zu.

mehr lesen
Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Bild: Fraunhofer-Institut IPK
Kabelfrei gestalten

Kabelfrei gestalten

Der Mobilfunkstandard 5G verspricht vorteilhafte Kommunikationseigenschaften, die dem Bedarf an Echtzeitanwendungen in der Robotik dort gerecht werden, wo auf Kabel verzichtet werden soll. Anwendungen der Robotik müssen mit ihrer Umgebung interagieren und haben deshalb einen hohen Bedarf an schneller Echtzeitkommunikation. Natürlich lässt sich die Kommunikation für viele Robotikanwendungen bisher mit Kabeln lösen, doch die Eigenschaften von 5G bieten das Potenzial, diese kabelfrei zu gestalten.

mehr lesen
Bild: ©Gorodenkoff/shutterstock.com
Bild: ©Gorodenkoff/shutterstock.com
Einsatzmöglichkeiten 
von KI in der Industrie

Einsatzmöglichkeiten von KI in der Industrie

Künstliche Intelligenz gilt als wesentlicher Bestandteil der vierten industriellen Revolution. Durch deren Integration in industrielle Prozesse können diese nicht nur automatisiert, sondern auch grundlegend verändert werden, wodurch sich ihre Qualität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit steigern lassen. Dieser Beitrag diskutiert sowohl Herausforderungen als auch Entwicklungen, die den Weg für zukunftsweisende Veränderungen in der industriellen Fertigung und Prozesssteuerung ebnen.

mehr lesen