Digitaler Service

Ein Klick: KI-gestützte Bilderkennungssoftware sorgt für schnelle Bestellung

Das Prinzip ist simpel und beschleunigt den Bestellprozess: Mit der Bilderkennungssoftware Lapp Visual Search lässt sich ein gewünschtes Produkt per Fotoaufnahme identifizieren und direkt über den Onlineshop nachbestellen. Hinter der Idee steht eine komplexe, KI-gestützte Softwarelösung aus dem Hause Lapp. Die Entwickler haben dafür den unternehmenseigenen Innovationspreis erhalten.
 Mit dem Smartphone können Fotos von Produkten gemacht werden, die die Software innerhalb von Sekunden identifiziert.
Mit dem Smartphone können Fotos von Produkten gemacht werden, die die Software innerhalb von Sekunden identifiziert.Bild: U.I. Lapp GmbH

Für Lapp hat Innovation nicht nur einen hohen Stellenwert, sondern ist auch ein wichtiger Teil der Unternehmens-DNA. Doch wie entstehen neue Innovationen? Technik-Push und Market-Pull sind die häufigsten Angaben, wenn Unternehmen an neuen Ideen tüfteln. Manuel Richter, Teamleiter Digital Sales bei Lapp, ist ein Enthusiast, wenn es um die digitale Transformation geht. Gemeinsam mit Dominik Schmalzried, Global Business Process Owner Digital Innovation, hat er es sich zur Aufgabe gemacht, die Digitalisierung das Unternehmens voranzutreiben – und das bereits mit Erfolg. Mit einer neuen E-Kanban-Lösung konnten sie kürzlich das Kabelbestandsmanagement auf Kundenseite optimieren. „Für uns bedeuten Innovationen, Dinge zu entwickeln, die Kundenbedürfnisse erfüllen – und die Idee einer Bild-Suche mit einer Shop-Verknüpfung kann für unsere Kunden ein echter Mehrwert sein. Gleichzeitig bedeutet Digitalisierung für uns nicht nur die Digitalisierung von alten, bestehenden Geschäftsprozessen, sondern auch gänzlich neue Wege zu gehen, die durch die digitale Welt erst möglich werden. Genau das ist unsere Mission digitaler Innovationen“, so Dominik Schmalzried.

 Im FutureLab auf dem Messestand konnten 
Besucher der SPS 2023 sich von der Lösung überzeugen.
Im FutureLab auf dem Messestand konnten Besucher der SPS 2023 sich von der Lösung überzeugen.Bild: U.I. Lapp GmbH

Eignet sich die Bilderkennung als Use Case?

Zunächst mussten sie beide mithilfe des Kundenverhaltens evaluieren, ob Bilderkennung sich als Use Case eignet. Der Prozess, einen richtigen Artikel zu identifizieren, ist zeitintensiv. Während auf Kabeln der Aufdruck Aufschluss über Lieferant, Typenbezeichnung und Spezifikation gibt, verhält es sich beispielsweise mit Kabelverschraubungen anders. „Hier ist nur der Lieferant aufgedruckt. Der Kunde müsste Artikelnamen mühselig recherchieren, und den Durchmesser und Länge nachmessen oder im Handbuch nachschlagen“, weiß Manuel Richter. „Deshalb haben wir für all unsere Produkte eine Lösung entwickelt, um diese Zeit zu sparen. Unser Ziel: vom Bild zur Bestellung in unserem Online-Shop in ein paar Sekunden in so wenig Klicks wie möglich.“

 Mit der Visual Search Lösung lassen sich Kabeltypen über ein Foto durch die Software identifizieren.
Mit der Visual Search Lösung lassen sich Kabeltypen über ein Foto durch die Software identifizieren.Bild: U.I. Lapp GmbH

Mit einem Klick im Warenkorb

Verwirklicht wurde die Lösung mit einer responsiven Webanwendung, die direkt an den Onlineshop angebunden ist. Das Foto eines zu identifizierenden Produkts kann hier einerseits über den Browser hochgeladen werden. Zum anderen kann man in der mobilen Anwendung eine Aufnahme mit dem Smartphone machen. Das System im Hintergrund ermittelt auf Basis der Parameter das entsprechende Produkt. Mit einem Klick kann dieses dann in den Warenkorb des Onlineshops gelegt und der Bestellprozess eingeleitet werden. Darüber hinaus lassen sich in der Anwendung auch gänzlich neue Interaktionsmöglichkeiten mit Kunden entwickeln.

KI wird mit Produktdaten trainiert

Damit die Produktidentifizierung zuverlässig möglich ist, braucht es eine Vielzahl an Daten. Diese kommen aus dem Produktinformationssystem, in dem alle Informationen, wie synthetische Daten, eines jeden Produkts hinterlegt sind. Über maschinelles Lernen wird die KI mit diesen Daten trainiert. Die Software ist auf die Bedürfnisse Lapps zugeschnitten und besteht aus zwei wesentlichen Elementen: Der erste Teil ist die OCR-Software, welche die Texterkennung auf Kabeln ermöglicht. Im Gegensatz zur manuellen Produktsuche, bei dem der Text in ein Suchfeld eingegeben wird, beschleunigt OCR die Identifikation des Kabels erkennbar. Der zweite Teil heißt ‚pattern recognition‘ (Mustererkennung) und ermöglicht die automatische Identifizierung von spezifischen Merkmalen und Mustern in Daten. Dadurch werden für die KI-Applikation komplexe Geometrien von dreidimensionalen Bauteilen, beispielsweise Kabelverschraubungen, erkennbar gemacht. Dominik Schmalzried betreute die technische Seite des Projekts und erklärt: „Wir gehen hier wirklich an die Grenzen der künstlichen Intelligenz und befähigen jeden, ein Produkt-Experte zu werden. Der Kunde kann das Produkt, das er vor sich hat, selbst scannen, indem er ein Foto mit seinem Smartphone macht, und schon hat er alle Informationen zur Hand.“ Das Team rund um Manuel Richter und Dominik Schmalzried hat seinen Blick bei Lapp Visual Search aber nicht nur auf eigene Lösungen gerichtet. Die KI erkennt auch Produkte von Wettbewerbern: „Somit können wir unseren Kunden auch unsere Alternativen zu Wettbewerbsprodukten anbieten.“

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge