Forschungsinstitut baut Fabrik der Zukunft

Echtzeitsteuerung aus der Cloud

Die Stuttgarter Maschinenfabrik bildet eine vollständig digitalisierte Produktionsumgebung ab, in der maßgeschneiderte Produkte innerhalb der physikalischen Grenzen selbstorganisiert hergestellt werden können. Das erfordert eine neue technologische Infrastruktur, die auf dem Einsatz konvergenter Kommunikationstechnik und Echtzeit-Virtualisierung basiert. Zur Verwaltung virtualisierter Echtzeit-Steuerungsanwendungen bedarf es Erweiterungen von Orchestrierungswerkzeugen, die Cloud-Computing den notwendigen Determinismus ermöglichen.
 Grafische Oberfläche zur Verwaltung von Echtzeit-Steuerungsanwendungen
Grafische Oberfläche zur Verwaltung von Echtzeit-SteuerungsanwendungenBild: ISW Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen

Beim Vorhaben, moderne Ansätze aus der Informations- und Kommunikationstechnik auf die Operational Technology (OT) zu übertragen, muss sich die heterogene Landschaft an Systemen zur Steuerung und Überwachung in der Fabrik interoperabel vernetzen lassen. Das würde völlig neue Möglichkeiten in Aussicht stellen, eine industrielle Produktion zu organisieren. Die Umsetzung dieser Vision hinkt jedoch den Erwartungen hinterher. Denn die Realisierung kommt einem grundlegenden Paradigmenwechsel gleich, dessen Vollzug aufgrund hoher technischer Komplexität und vieler beteiligter Stakeholdern schwer zu erreichen ist. Die Stuttgarter Maschinenfabrik am ISW der Uni Stuttgart stellt ein konkretes Umsetzungsprojekt für Industrie 4.0 dar. Ziel ist es, Realisierungshürden zu überwinden und Potenziale aufzuzeigen, die durch den Vollzug des Paradigmenwechsels ausgeschöpft werden können.

 Steuerungstechnik aus der Cloud
Steuerungstechnik aus der CloudBild: ISW Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen

Service-orientierte Architekturen

Der Ansatz von Software-defined Manufacturing (SDM) erfordert ein grundlegendes Umdenken und die Neuerfindung zentraler Vorgänge und Elemente der Produktionstechnik insbesondere der OT. Bei der Realisierung wandlungsfähiger Produktionssysteme auf Basis von SDM kommen die klassischen, starr und hierarchisch strukturierten Architekturen der Automatisierungspyramide schnell an ihre Grenzen. Schließlich sind die hier verwendeten Softwaresysteme und Kommunikationsinfrastrukturen träge und nicht für häufige Updates ausgelegt. Während im Bereich der IT kontinuierliches Development und kontinuierliche Integration bereits seit Jahren Stand der Technik sind, lassen sich diese Konzepte nur bedingt auf die Automatisierungstechnik übertragen. Grund hierfür ist, dass unvorhersagbare Ausfälle von Teilsystemen im produktionstechnischen Umfeld, insbesondere unter Echtzeitanforderungen, nicht akzeptabel sind.

Echtzeitfähige, Service-orientierte Architekturen (SOAs) schaffen hier Abhilfe. Sie sind ein Architekturstil zur Realisierung modularer, verteilter Systeme, in denen Komponenten, die als Services bezeichnet werden, einander Funktionen zur Verfügung stellen. Eine kohäsive Anwendung ist dabei eine Kombination mehrerer Services. Zur Kapselung von Services eignet sich besonders die Virtualisierung auf Ebene des Betriebssystems (Container-Virtualisierung). Deren Vorteile lassen sich wie folgt zusammenfassen: Durch den Betrieb mehrerer virtueller Server oder Applikationen auf wenigen physischen Hardwareressourcen kann eine Senkung der Betriebskosten erreicht werden. Virtuelle Server oder Applikationen werden mit sich ergänzenden Ressourcenbedarfsprofilen auf einem physikalischen Rechnerknoten betrieben. Weil ganze virtuelle Server oder aber einzelne Services zwischen den physikalischen Server migriert und repliziert werden können, wird ein unterbrechungsfreier Betrieb bei Datensicherung, Hardware-Upgrades und Ausfällen möglich. Um die Vorteile von Service-orientierter Steuerungsarchitekturen vollständig ausnutzen zu können, wird ein echtzeitfähiges, deterministisches Verfahren zum kontinuierlichen Deployment benötigt, das am ISW umgesetzt und in die Stuttgarter Maschinenfabrik integriert wurde.

Kontinuierliches Deployment

Echtzeitservices werden dazu in Containern oder virtuellen Maschinen gekapselt. Linux gepatcht mit PREEMPT_RT wird als Betriebssystem verwendet und reservierungsbasiertes, hierarchisches Echtzeit-Scheduling basierend auf der SCHED_DEADLINE-Richtlinie eingesetzt. Das erlaubt eine simultane Integration von virtuellen Maschinen und Containern. Neben einer anfänglichen Bereitstellung profitieren die SOAs in SDM von einer dynamischen Rekonfiguration. Neue Versionen von Echtzeit-Diensten können automatisch nach dem Prinzip von kontinuierlichem Deployment in die Produktion gebracht werden. Somit wird sichergestellt, dass sich z.B. Updates zur Fehlerbehebung schnell abwickeln lassen. Um eine deterministische Durchführung dieser Updates zu realisieren, wird ein eigens entwickelter Kubernetes-Echtzeit-Controller in Kombination mit einer webbasierten Oberfläche eingesetzt, der eine unterbrechungsfreie Aktualisierung von Steuerungsanwendungen bei konsistenter Zustandsübertragungen zwischen alter und neuer Version ermöglicht.

In einer klassischen Fabrik hat jede Maschine ihre eigene Computing-Hardware und ein dediziertes Steuerungssystem. Ein Vorteil der Cloud-basierten Steuerungstechnik ist, dass Dienste auf beliebiger Rechnerhardware ausgeführt werden können. Im hier beschriebenen Anwendungsfall werden zwei containerisierte CNC-Kernel auf einem Edge-Knoten ausgeführt. Dabei werden die Sollwerte an zwei Maschinen der Maschinenfabrik, eine Dreiachs- und eine Fünfachs-Fräsmaschine, in Echtzeit übermittelt. Auf Basis des Update-Controllers wird ein Austausch der CNC-Kerne zur Laufzeit möglich. Die eingestellte Zykluszeit liegt bei 1ms und die Latenz bei 60µs. Perspektivisch werden die weiteren Maschinen der Stuttgarter Maschinenfabrik ebenfalls aus der Edge gesteuert.

Das ISW veranstaltet am 28. Februar und 1. März bereits zum sechsten Mal die Stuttgarter Innovationstage – diesmal ganz mit Fokus auf den digitalen Zwilling. Auf dem zweitägigen Kongress geben unsere Referenten aus Industrie und Forschung einen spannenden Überblick zu neuen Möglichkeiten, umgesetzten Lösungen und bereits gesammelten Erfahrungen aus diesem Bereich. Das SPS-MAGAZIN als Medienpartner lädt Sie herzlich ein, dabei zu sein. Weitere Informationen und Anmeldung unter:

www.stuttgarter-innovationstage.de

Artikelserie: Stuttgarter Maschinenfabrik

Teil 1: Die Stuttgarter Maschinenfabrik (SPS-MAGAZIN 10/2022)

Teil 2: Abbildung durch Verwaltungsschalen (SPS-MAGAZIN 11/2022)

Teil 3: Durchgängige Daten-Pipelines (SPS-MAGAZIN 13/2022)

Teil 4: Echtzeitsteuerung aus der Cloud (SPS-MAGAZIN 1/2023)

Teil 5: Safety aus der Cloud (SPS-MAGAZIN 2/2023)

Teil 6: Cloud Manufacturing (SPS-MAGAZIN 3/2023)

Teil 7: Highlights der Stuttgarter Innovationstage 2023 (SPS-MAGAZIN 4/2023)

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: U.I. Lapp GmbH
Bild: U.I. Lapp GmbH
Ein Klick: KI-gestützte Bilderkennungssoftware sorgt für schnelle Bestellung

Ein Klick: KI-gestützte Bilderkennungssoftware sorgt für schnelle Bestellung

Das Prinzip ist simpel und beschleunigt den Bestellprozess: Mit der Bilderkennungssoftware Lapp Visual Search lässt sich ein gewünschtes Produkt per Fotoaufnahme identifizieren und direkt über den Onlineshop nachbestellen. Hinter der Idee steht eine komplexe, KI-gestützte Softwarelösung aus dem Hause Lapp. Die Entwickler haben dafür den unternehmenseigenen Innovationspreis erhalten.

mehr lesen
Bild: Conplement AG
Bild: Conplement AG
SaaS-Plattform Twinsphere Suite für neue Services und Geschäftsmodelle

SaaS-Plattform Twinsphere Suite für neue Services und Geschäftsmodelle

In einer Ära, in der die digitale Transformation zur Notwendigkeit wird, stehen mittelständische Unternehmen im Maschinenbau vor großen Herausforderungen: Sie müssen eine immer stärkere Vernetzung über Wertschöpfungsketten hinweg sicherstellen und parallel wachsende Kundenanforderungen nach digitalen Services bedienen – das ganze bei steigendem Kostendruck und fragilen Lieferketten. Der Launch einer neuen SaaS-Lösung für digitale Zwillinge, soll einen Wendepunkt für diese Unternehmen einleiten.

mehr lesen
Bild: ©Blue Planet Studio/shutterstock.com
Bild: ©Blue Planet Studio/shutterstock.com
Wunderwaffe Algorithmus – neue Einsatzmöglichkeiten im industriellen Umfeld

Wunderwaffe Algorithmus – neue Einsatzmöglichkeiten im industriellen Umfeld

Fällt heutzutage der Begriff ‚Algorithmus‘ außerhalb des Mathematikunterrichts, so ist meistens ein streng gehütetes Geheimnis gemeint, nämlich wie Nutzern einer digitalen Plattform Inhalte angezeigt werden. Google, Facebook, YouTube … – sie alle verwenden einen solchen Algorithmus. Auch im industriellen Umfeld werden Algorithmen bereits vielfach genutzt. Der nächste logische Schritt? Algorithmen, die Algorithmen nutzen.

mehr lesen
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com, Cideon Software & Services GmbH & Co. KG
Bild: ©Gorodenkoff/stock.adobe.com, Cideon Software & Services GmbH & Co. KG
Variantenfertiger aufgemerkt: Konfigurationsprozesses wird durchgängig

Variantenfertiger aufgemerkt: Konfigurationsprozesses wird durchgängig

Steigender Kostendruck, wachsende Kundenerwartungen und Fachkräftemangel kennzeichnen die Lage im Maschinen- und Anlagenbau. Um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein, müssen Unternehmensstrategie und Prozesse auf die zunehmende Digitalisierung ausgerichtet werden. Cideon Conify unterstützt die Abwicklung von Angeboten und Aufträgen bei variantenreichen Produkten. Vertriebskonfiguration, automatisierte CAD-Daten, auftragsspezifisches Engineering und mechatronische Stücklisten gehen hier Hand in Hand.

mehr lesen