LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Workshop: Mit Low-Code und Methodik dauerhaft zum Erfolg

Digitale Mehrwerte beginnen mit dem ersten kleinen Schritt

Die Digitalisierung wird von den produzierenden Unternehmen als Chance wahrgenommen, an dem sie partizipieren möchten. Jedoch existieren im Detail noch zu wenig konkrete Vorstellungen - was zu Einstiegshürden führt. Die zu überwinden, ist Ziel eines gemeinsamen Workshops von SQL Projekt und Sys Tec Electronic auf dem Automatisierungstreff 2023. Danach sollen die Teilnehmer direkt in ihrem eigenen Haus loslegen können.
Digitalisierung ist kein 
singuläres Ereignis, sondern 
ein dauerhafter Prozess.
Dr. Stefan Hennig, Geschäftsbereichsleiter bei SQL Projekt
Digitalisierung ist kein singuläres Ereignis, sondern ein dauerhafter Prozess. Dr. Stefan Hennig, Geschäftsbereichsleiter bei SQL ProjektBild: SQL Projekt AG

Leute, fangt einfach an! Die beiden Referenten des Workshops werden nicht müde, diesen Satz immer wieder zu betonen. Ihrer Erfahrung nach liegt genau darin die größte Hürde, mit konkreten Digitalisierungsprojekten nicht zu starten. „Wir erleben oft in den Unternehmen, dass sich Mitarbeiter richtig gute Gedanken machen, welche Daten sie erfassen müssen. Aber: meistens ist das Ziel gar nicht klar“, sagt Ronald Sieber, Vorstandsvorsitzender von Sys Tec Electronic. Der Elektronikdienstleister entwickelt und produziert industrielle Steuerungs- und Kommunikationstechnik und bietet mit der Marke SysWorxx dafür ein eigenes Automatisierungsportfolio. „Wir sind die, die Maschinen lesbar machen. Wir akquirieren die Daten und stellen sie zur Verfügung, fügt Ronald Sieber an. Allerdings nützt es keinem Anwender etwas, wenn eine übergeordnete Instanz fehlt, die die Daten verarbeitet und daraus sinnvolle Informationen sowie Entscheidungen ableiten kann.

Und hier spielt er den Ball der Firma SQL Projekt zu. Denn der IT-Anbieter stellt diese Daten in den höheren Ebenen bereit. Er bindet seit 1998 mit seiner Softwarelösung Transconnect Produktionsanlagen an die Unternehmensebene an. „Industrie 4.0 im Frühstadium sozusagen“, meint Geschäftsbereichsleiter und CTO Dr. Stefan Hennig augenzwinkernd. „Über die Jahre haben unsere Entwickler einen sogenannten Integrationsleitfaden für die Daten- und Prozessintegration entwickelt“, berichtet er. Dieser beschreibt, zu welchem Zeitpunkt welche Fragen gestellt, welche Informationen zusammentragen werden müssen, wer am Tisch sitzen muss, um so ein Integrationsprojekt erfolgreich abbilden und durchführen zu können.

Homogene Datensituation schaffen

Voraussetzung für den Anwender ist es zunächst, einen einheitlichen Datenüberblick zu gewinnen. „Wir müssen dafür sorgen, dass wir eine homogene Datenschicht unten im Feld, im Shopfloor schaffen und diese Daten mit den Informationen aus dem Topfloor, also aus der Unternehmensleitebene zusammenführen, um dort digitale Mehrwerte zu schaffen“, sagt Stefan Hennig. Ein durchaus komplexes Thema, das Stolperfallen birgt, gibt er zu. Doch es gibt Herangehensweisen mit Methodiken, die Komplexität so runter zu brechen, dass sie für jedes Unternehmen handhabbar wird und sich Lösungen finden lassen.

An einem Tag im Zeitraffer

Wie das geht, das wollen SQL Projekt und Sys Tec im gemeinsamen Workshop zeigen. Seit sie festgestellt haben, dass sie sich mit ihren Produkten perfekt ergänzen, entstand die Idee, dies als Gesamtlösung anzubieten. Die Teilnehmer starten mit einer gemeinsamen Positionsbestimmung, folgen der Methodik des Agile Integration Framework und arbeiten aktiv mit bis zur Umsetzung eines Use Cases mit der Low-Code Integrationsplattform Transconnect sowie den Edge-Devices Sys Tec CTR-700 und beenden die erste Iteration mit einer Retrospektive.

Die beiden Referenten treten dabei als Moderatoren auf, die solche Fragen stellen, die die Anwender dazu bringen, zu überlegen, was sie erreichen wollen. Denn die Daten, die sie aus ihrem Prozess herausziehen, sollen ihnen auch nützen.

An dem Punkt verweist Ronald Sieber auf eine weitere Hürde: „Viele Anwender fangen an, riesige Datenmengen zu erfassen, aus Angst, sich etwas zu verbauen.“ Sie sollten sich stattdessen fragen, wie oft sie etwa Prozessgrößen, wie eine Temperatur, erfassen müssen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. „Schon damit lässt sich das Datenvolumen reduzieren und Komplexität senken.“

Für jeden mit technischem Grundverständnis

Ist das Ziel bestimmt, zeigen die beiden Experten den Teilnehmern, wie einfach es geht, in kleinen Schritten vorzugehen, um einen messbaren Erfolg zu erreichen. Und nicht nur das: „Wir wollen sie in die Lage versetzen, das selbst zu tun“, betont Ronald Sieber ihren Ansatz. Er weißt darauf hin, dass das keine Raketenwissenschaft ist und man dafür kein studierter Informatiker sein muss. Es kann jeder mit technischem Grundverständnis sein, etwa Produktionsleiter und -planer, aber auch Techniker aus den Fachabteilungen, SPS-Programmierer und IT-Mitarbeitende. Am liebsten möchten sie das gesamte Spektrum abdecken: von der Entscheidungsebene bis hin zum Techniker.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Prostep AG
Bild: Prostep AG
Automatisiert generiert

Automatisiert generiert

Die EU fordert für eine Vielzahl von Produkten künftig einen Digitalen Produktpass (DPP), der beschreibt, welche Komponenten, Materialien und Inhaltsstoffe enthalten sind und wie sie repariert, wiederverwendet und entsorgt werden. Der im Rahmen des Verbundprojekts Decide4Eco von Prostep entwickelte KI-basierte Chatbot hilft
Unternehmen bei der Erstellung und macht die Informationen schneller verfügbar.

mehr lesen
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Bild: Ing. Punzenberger Copa-Data GmbH
Retrofit für 
die Brauerei

Retrofit für die Brauerei

Viele Herausforderungen beeinflussen die Produktions- und Geschäftsabläufe von Brauereien, wie z.B. schwankende Preise und Verfügbarkeiten von Rohstoffen wie Hopfen und Malz oder der Energie-und Wasserverbrauch. Umso wichtiger wird es, die genauen Einzelkosten jeder Flasche zu ermitteln und die Ursachen dieser Kosten zu identifizieren. Gleichzeitig steigen die Ansprüche an nachhaltige Produktionspraktiken. Um diesen gerecht zu werden, sind innovative Ansätze gefragt, die kontinuierliche Verbesserungen in der Produktionseffizienz ermöglichen. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das Beispiel von Krombacher.

mehr lesen
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Bild: Reichelt Elektronik GmbH
Smart Factory mit Entwicklerboards

Smart Factory mit Entwicklerboards

Raspberry Pi & Co. haben ihren Weg aus Uni-Laboren in die Produktionshallen gefunden. Entwicklerboards sind heute feste Größen in vielen Digitalisierungsprojekten – besonders dort, wo Budget und Zeit knapp sind. Welche Voraussetzungen sie für den industriellen Einsatz erfüllen müssen, welche Unterschiede es zwischen den Boards gibt und wie ein konkreter Anwendungsfall aussieht, zeigt dieser Beitrag.

mehr lesen
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

Automatisierung ist nicht nur für große Firmen stemmbar. Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass kleine und mittelständische Unternehmen klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Best Practices für die 
virtuelle Inbetriebnahme

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.

mehr lesen