LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Mit drei Ebenen des digitalen Zwillings zur virtuellen Fabrik

3 gewinnt!

Im Workshop der Unternehmen Rittal, Cideon, Eplan und German Edge Cloud am 29. März in Heilbronn erleben die Teilnehmer, wie sie den digitalen Zwilling aus dem mechanischen Engineering über die Elektro- und Steuerungstechnik im Fertigungszwilling der virtuellen Fabrik zusammenführen.
Bild: Rittal GmbH & Co. KG

Gemeinsam mit den Referenten gestalten sie selbst einen No-Code/Low-Code-Workflow-Ansatz zur Anbindung von Maschinen und Verknüpfungen in einer virtuellen Fabrik. Dabei bringen die beteiligten Unternehmen ihre Expertise wie folgt ein:

1. Cideon – Produktzwilling: Aus bestehenden Produktdaten aus dem CAD können Anwender einen durchgängigen Daten-Pool beziehen. Er hilft ihnen bei der Gestaltung eines digitalen Produktzwillings, um die Produktausrichtung und Produktkonfiguration zu verbessern und zu erleichtern. Der Produktzwilling kann somit auch für die spätere Gestaltung in einer Virtual Factory verwendet werden.

2. Eplan und Rittal – Anlagenzwilling: Eplan und Rittal wollen gemeinsam mit den Steuerungs-, Schaltanlagen und Maschinenbauern den Aufbau des digitalen Zwillings der Maschinen und Anlagen voran treiben und die Daten im Betrieb nutzbar machen. Es entstehen Daten aus Artikeln aus der Schaltplan-Erstellung, des 3D-Aufbaus des Schaltschrankes sowie der AML-Schnittstelle für die Schaltschrankfertigung und der Rittal ePocket. Nun können diese generierten Daten von den beiden Unternehmen verwendet werden, um ein vollständiges digitales Abbild der Anlage zu erstellen.

3. German Edge Cloud – Fertigungszwilling: German Edge Cloud nutzt die Informationen der Anlagendaten zur schnelleren Vernetzung und zur Visualisierung der Prozesse als Digitaler Fertigungszwilling. IIoT-gestütztes Produktionsmanagement mit dem Oncite Digital Production System erhöht dann die Effizienz und Flexibilität der Fertigung. Aufgrund der Virtual Factory sowie Low-Code/No-Code-Integration der Maschinen und Anlagen und deren Daten wird ein hohes Maß an Transparenz der Produktionsprozesse sowie ein intelligentes Energie-Monitoring ermöglicht.

Im Hands-on-Workshop zum Mehrwert

Im ersten Teil des Workshops wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie man ineffiziente Bereiche im Engineering, Prozesse und CAD-Systeme identifizieren und verbessern kann. Dabei erfahren sie, wie sie die Leistungsfähigkeit ihres CAD-Systems ausnutzen, Engineering-Daten durchgängig verwalten und die Schnittstelle zu den logistischen Prozessen auslegen – um später einen digitalen Produktzwilling erstellen zu können. Als nächsten Schritt zeigen die Referenten, wie durch AML-Schnittstelle, Schaltplandaten, Artikeldaten usw. ein digitales Abbild der Anlage ermöglichen können – den Anlagenzwilling.

Abschließend werden den Teilnehmern ausführlich die Möglichkeiten für eine Low-Code/No-Code-Integration und der dahinter stehenden Plattform vorgestellt. Darauf aufbauend zeigen die Referenten den Teilnehmern die Möglichkeit der Visualisierung der gewonnenen Daten, inklusive der Integration der Daten von Produktzwilling (Cideon) und Anlagenzwilling (Eplan und Rittal), um eine nahtlose Visualisierung der Prozesse zu ermöglichen und dadurch auch die Gestaltung des dritten digitalen Zwillings – des Fertigungszwillings, der durch die Virtual Factory mehr Transparenz und Verbesserungsmöglichkeiten in den Fabrik- und Produktionsprozessen bietet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Die Zukunft der Robotik ist modular

Die Zukunft der Robotik ist modular

Im Maschinen- und Anlagenbau sind Handhabungsaufgaben so unterschiedlich wie die Anwendungen selbst. Die Anforderungen reichen von einfachen Pick-and-Place-Aufgaben bis hin zu hochdynamischen, mehrarmigen Handhabungslösungen. Für jede Aufgabe den passenden Roboter auf Lager zu haben, ist jedoch kaum realisierbar. Mit dem modularen Atro-System von Beckhoff steht eine Lösung bereit, die es ermöglicht, aus Standardmodulen eine anwendungsspezifische Roboterkinematik zusammenzustellen – ohne aufwendige Sonderlösungen oder eine Vielzahl verschiedener Robotertypen vorhalten zu müssen.

mehr lesen
Bild: Omron Electronics GmbH
Bild: Omron Electronics GmbH
So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

So ebnen skalierbare und kostengünstige Lösungen den Weg zu operativer Exzellenz

Automatisierung ist nicht nur für große Firmen stemmbar. Viele moderne Automatisierungstools und -technologien sind erschwinglich und skalierbar, sodass kleine und mittelständische Unternehmen klein anfangen und schrittweise weitere Aufgaben automatisieren können. Es gibt passgenaue Lösungen für jede Produktionsherausforderung und jedes Budget.

mehr lesen
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Bild: Machineering GmbH & Co. KG / ©producer/stock.adobe.com
Best Practices für die 
virtuelle Inbetriebnahme

Best Practices für die virtuelle Inbetriebnahme

Wie lässt sich Simulation für die virtuelle Inbetriebnahme von Produktionsanlagen am besten einsetzen? Welche Unterschiede ergeben sich bei verschiedenen Anwendungsszenarios? Welche Handlungsempfehlungen sollten beachtet werden? Diese Fragen stehen im Fokus des Forschungsprojekts InterAcDT, an dem neben dem Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik der FAU Erlangen-Nürnberg auch die Partner Machineering, ITQ und Bosch beteiligt sind.

mehr lesen
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Bild: ©Lance/stock.adobe.com
Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Industrial Metaverse – die Heimat der digitalen Zwillinge

Auf der Hannover Messe 2025 präsentierte sich die Edag Group als Engineering-Dienstleister mit einem klaren Fokus auf das Industrial Metaverse. Wie sich Produktionsanlagen künftig durchgängig digital – vom Gebäude über die Fertigungslinie bis hin zur Mitarbeiterschulung – planen, simulieren und optimieren lassen, erläuterte Jan Berner, Leiter Technik und Prozesse bei Edag, im Gespräch mit dem SPS-MAGAZIN am Messestand. Sein Fazit: Das Industrial Metaverse ist nicht bloß ein neues Tool – es bringt Struktur, Geschwindigkeit und Qualität in die industrielle Planung.

mehr lesen
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Bild: ©elenabsl/stock.adobe.com
Flexibel und Hardware-unabhängig

Flexibel und Hardware-unabhängig

Die IT lebt es vor: Ein Pool an Ressourcen wird für verschiedene Anwendungen verwendet und bedarfsgerecht zugeteilt. Diese Anwendungen werden durch Virtualisierungstechnologien hardware-unabhängig bereitgestellt, durch Orchestratoren verwaltet und dynamisch skaliert. Bei Automatisierungssystemen sieht das heutzutage anders aus. Klassischerweise sind Automatisierungs-Anwendungen streng an dedizierte Hardware gebunden. Der Datenaustausch zwischen Steuerungs- und Feldebene erfolgt durch proprietäre Busprotokolle. Doch künftig ist mehr Flexibilität gefragt.

mehr lesen