Mit drei Ebenen des digitalen Zwillings zur virtuellen Fabrik

3 gewinnt!

Im Workshop der Unternehmen Rittal, Cideon, Eplan und German Edge Cloud am 29. März in Heilbronn erleben die Teilnehmer, wie sie den digitalen Zwilling aus dem mechanischen Engineering über die Elektro- und Steuerungstechnik im Fertigungszwilling der virtuellen Fabrik zusammenführen.
Bild: Rittal GmbH & Co. KG

Gemeinsam mit den Referenten gestalten sie selbst einen No-Code/Low-Code-Workflow-Ansatz zur Anbindung von Maschinen und Verknüpfungen in einer virtuellen Fabrik. Dabei bringen die beteiligten Unternehmen ihre Expertise wie folgt ein:

1. Cideon – Produktzwilling: Aus bestehenden Produktdaten aus dem CAD können Anwender einen durchgängigen Daten-Pool beziehen. Er hilft ihnen bei der Gestaltung eines digitalen Produktzwillings, um die Produktausrichtung und Produktkonfiguration zu verbessern und zu erleichtern. Der Produktzwilling kann somit auch für die spätere Gestaltung in einer Virtual Factory verwendet werden.

2. Eplan und Rittal – Anlagenzwilling: Eplan und Rittal wollen gemeinsam mit den Steuerungs-, Schaltanlagen und Maschinenbauern den Aufbau des digitalen Zwillings der Maschinen und Anlagen voran treiben und die Daten im Betrieb nutzbar machen. Es entstehen Daten aus Artikeln aus der Schaltplan-Erstellung, des 3D-Aufbaus des Schaltschrankes sowie der AML-Schnittstelle für die Schaltschrankfertigung und der Rittal ePocket. Nun können diese generierten Daten von den beiden Unternehmen verwendet werden, um ein vollständiges digitales Abbild der Anlage zu erstellen.

3. German Edge Cloud – Fertigungszwilling: German Edge Cloud nutzt die Informationen der Anlagendaten zur schnelleren Vernetzung und zur Visualisierung der Prozesse als Digitaler Fertigungszwilling. IIoT-gestütztes Produktionsmanagement mit dem Oncite Digital Production System erhöht dann die Effizienz und Flexibilität der Fertigung. Aufgrund der Virtual Factory sowie Low-Code/No-Code-Integration der Maschinen und Anlagen und deren Daten wird ein hohes Maß an Transparenz der Produktionsprozesse sowie ein intelligentes Energie-Monitoring ermöglicht.

Im Hands-on-Workshop zum Mehrwert

Im ersten Teil des Workshops wird den Teilnehmern aufgezeigt, wie man ineffiziente Bereiche im Engineering, Prozesse und CAD-Systeme identifizieren und verbessern kann. Dabei erfahren sie, wie sie die Leistungsfähigkeit ihres CAD-Systems ausnutzen, Engineering-Daten durchgängig verwalten und die Schnittstelle zu den logistischen Prozessen auslegen – um später einen digitalen Produktzwilling erstellen zu können. Als nächsten Schritt zeigen die Referenten, wie durch AML-Schnittstelle, Schaltplandaten, Artikeldaten usw. ein digitales Abbild der Anlage ermöglichen können – den Anlagenzwilling.

Abschließend werden den Teilnehmern ausführlich die Möglichkeiten für eine Low-Code/No-Code-Integration und der dahinter stehenden Plattform vorgestellt. Darauf aufbauend zeigen die Referenten den Teilnehmern die Möglichkeit der Visualisierung der gewonnenen Daten, inklusive der Integration der Daten von Produktzwilling (Cideon) und Anlagenzwilling (Eplan und Rittal), um eine nahtlose Visualisierung der Prozesse zu ermöglichen und dadurch auch die Gestaltung des dritten digitalen Zwillings – des Fertigungszwillings, der durch die Virtual Factory mehr Transparenz und Verbesserungsmöglichkeiten in den Fabrik- und Produktionsprozessen bietet.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
MOM steuert Fertigungsprozesse in Echtzeit

MOM steuert Fertigungsprozesse in Echtzeit

Mit der Digitalisierung ihrer Produktion erlangen Unternehmen mehr Produktivität, Flexibilität und Datendurchgängigkeit. Allerdings blockieren heterogene IT- und OT-Landschaften vielerorts die notwendige Modernisierung. Außerdem fehlen Fachleute für aufwendige Innovationsprojekte. In diesem Szenario bietet sich eine modulare Software-Plattform an, die vorhandene IT- und OT-Strukturen vernetzt sowie die Schwächen bisheriger Ansätze aus starr verketteten SPS-basierten Lösungen vermeidet.

mehr lesen
Bild: Timo Lutz Werbefotografie
Bild: Timo Lutz Werbefotografie
Von Sachertorte, 
Strudel und Software

Von Sachertorte, Strudel und Software

Die Weidmüller-Tochter GTI Software hat die Conditorei Coppenrath & Wiese mit dem Energiemanagementsystem ResMa ausgerüstet. Es ermöglicht dem Backwarenhersteller die exakte Übersicht über den Energieverbrauch am gesamten Standort. Mit den gewonnenen Daten aus Produktion und Verwaltung können Verbrauchsunregelmäßigkeiten und neues Potential zur Reduzierung des Energieverbrauchs zeitnah erkannt werden. Mit der Software kann auch die Wirksamkeit der Maßnahme direkt bewertet werden.

mehr lesen
Bild: Stefan Huber/Bluemeetsyou.com
Bild: Stefan Huber/Bluemeetsyou.com
Sicherheitsregularien, KI und Connectivity im Fokus der Industrie

Sicherheitsregularien, KI und Connectivity im Fokus der Industrie

Ein Thema ist derzeit in aller Munde: Security. Die neuen Security-Regularien dürften wohl eine der wichtigsten Herausforderungen für Geräte- und Maschinenhersteller im aktuellen Jahr sein. Daneben wird sich vor allem der Trend hin zu KI und Connectivity-Themen verstärken – diese Eigenschaften kommen inzwischen merklich breiter in der Praxis zum Einsatz.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Was ist TAS denn?

Was ist TAS denn?

Mit der Turck Automation Suite (TAS) steht Ingenieuren und Technikern eine umfassende IIoT-Plattform zur Verfügung, die das Gerätemanagement, die Inbetriebnahme sowie die kontinuierliche Überwachung von Anlagen unterstützt. Im Gespräch mit Produktmanager Christoph Schmermund erfuhr das SPS-MAGAZIN mehr über die Eigenschaften, Ausführungen und Einsatzbereiche der Softwareplattform von Turck.

mehr lesen