LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Re-Design und Optimierung der Produktion

Neues Outfit für die Epic Rechtecksteckverbinder

Die Epic Steckverbinder von Lapp wurden überarbeitet, verbessert und modernisiert.
Die Epic Steckverbinder von Lapp wurden überarbeitet, verbessert und modernisiert. Bild: U.I. Lapp GmbH

Lapp hat seinem  Epic-Rechtecksteckverbinder-Gehäuse ein Re-Design verpasst. Dadurch soll er griffiger, preisgünstiger – und schicker werden. Die Ecken vorne und hinten wurden abgeflacht und an den Frontseiten tiefere Rippen gezogen. So lässt er sich besser anpacken und rutscht bei der Montage nicht aus der Hand. Um die Dachmarke besser darzustellen, ist statt des Epic-Logos nun auf beiden Frontseiten das Lapp-Logo aufgebracht. Die Funktionsflächen – die Löcher für die Einführung der Kabel und die Bolzen – bleiben unverändert, ebenso das Material aus pulverbeschichtetem Alu-Druckguss.

Des Weiteren wurden die Lieferketten optimiert. Rohtüllen, Beschichtungen und Gewinde werden jetzt aus einer Hand zur Endfertigung geliefert, wo die kundenindividuellen Kabeleinführungen gefräst und Bolzen gesetzt werden. Das redesignte Stecker-Gehäuse ist kompatibel mit anderen Herstellern und kann damit vollumfänglich auch ältere Anwendungen und Wettbewerbsprodukte ersetzen. Die ersten HB-16 Epic Rechtecksteckverbinder-Gehäuse  kommen ab Sommer auf den Markt. Bis Ende 2024 wird die komplette Serie HB und HA auf das neue Design umgestellt. Gleichzeitig ist eine Portfolio-Überarbeitung geplant. So werden Zwischenstutzen künftig nicht mehr verklebt, sondern separat als Zubehör zur Verfügung gestellt, was den Anwender flexibler machen soll.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Bild: E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH
Noch mehr Flexibilität

Noch mehr Flexibilität

Das Rex-Portfolio von E-T-A Elektrotechnische Apparate ist seit Jahren für eine zuverlässige und anpassbare 24V-Gleichstromversorgung im Einsatz. Das modulare System, bestehend aus Einspeisemodulen (EM12), Stromverteilungsmodulen (PM12) und den elektronischen Sicherungsautomaten Rex12(D) und Rex22D, bietet eine Vielzahl von Konfigurationsmöglichkeiten. Mit der neuen Generation Rex12D-Geräte ist das System noch flexibler und an individuelle Anforderungen anpassbar. Die integrierten ControlPlex-Schnittstellen ermöglichen eine einfache Integration in bestehende Steuerungen und eine effiziente Überwachung der Anlage.

mehr lesen
Bild: AMF Bakery Systems
Bild: AMF Bakery Systems
Diese Maschinen kriegen 
alles gebacken

Diese Maschinen kriegen alles gebacken

Vollautomatische Produktionsanlagen für Bäckereibetriebe sind das Spezialgebiet von AMF Bakery Systems. Das Unternehmen mit Hauptsitz in den USA ist international tätig. Es baut und verkauft Maschinen, die sämtliche Arbeitsschritte bei der Herstellung von Brot, Brötchen, Pizza und anderen Backwaren übernehmen. Die elektrische Verbindungstechnik dafür stammt von Helukabel und ist speziell an die Ansprüche in der Lebensmittelindustrie angepasst.

mehr lesen
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Bild: Hans Turck GmbH & Co. KG
Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Auch bei Schmutz und Staub unerschütterlich auf Kurs

Um Ergonomie und Sicherheit für die Mitarbeitenden zu optimieren sowie Produktions- und Logistikprozesse effizienter zu gestalten, hat das belgische Metallverarbeitungsunternehmen Proferro eine Flotte fahrerloser Transportfahrzeuge eingeführt. Eine sensorbasierte Gesamtlösung mit Multiprotokoll-I/O-Modulen, managed Ethernet Switches und IIoT-Gateway von Turck sorgt rund um die Uhr für deren autonome und zuverlässige Steuerung.

mehr lesen