Energieflussrelais EFR3000 von Ziehl überwachen den Stromfluss zwischen Stromnetz (EVU) und Kunden. Wird vom Kunden durch Eigenstromerzeugung mehr Strom erzeugt als verbraucht, so ist es wirtschaftlicher, diesen Strom selbst zu nutzen, wenn die Einspeisevergütung deutlich unter dem Preis für den Bezug von Strom liegt. Hat man Eigenstrom übrig, so schaltet das Energieflussrelais automatisch bis zu drei Verbraucher zu. Über einen Analogausgang kann die Leistungsaufnahme eines weiteren Verbrauchers stufenlos geregelt werden. Die Optimierung ist relativ einfach, wenn eine PV-Anlage bei klarem Himmel gleichmäßig einspeist und Verbraucher mit konstanter Leistungsaufnahme, wie Wärmepumpen oder Heizelemente, angeschlossen sind. Schwankt aber die Einspeisung wegen Wolken oder Verbraucher wie Waschmaschinen, nehmen nicht kontinuierlich Strom auf, dann wird es komplizierter. Dazu kommt, dass laufend andere, nicht vom Energieflussrelais geschaltete Verbraucher ein- oder ausgeschaltet werden und so den Energiefluss ändern. Das Gerät optimiert durch flexible Einstellmöglichkeiten auch unter schwierigen Bedingungen den Eigenverbrauch. Eine weitere Funktion des Relais ist der Einsatz als Messumformer für Leistung. Als Energieflussrichtungssensor kann das Gerät überwachen, ob entgegen vertraglicher Vereinbarungen unerlaubt Strom eingespeist oder bezogen wird und dies bei Bedarf abschalten.
Push-in-Anschlussklemmen
Conta-Clip hat sein Sortiment von Durchgangs- und Schutzleiterklemmen bedarfsgerecht mit den Varianten PRK 16 bzw. PSL 16 erweitert.