LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Mit Energieflussrelais Eigenverbrauch von selbst erzeugter Energie optimieren

Energieflussrelais EFR3000 von Ziehl überwachen den Stromfluss zwischen Stromnetz (EVU) und Kunden. Wird vom Kunden durch Eigenstromerzeugung mehr Strom erzeugt als verbraucht, so ist es wirtschaftlicher, diesen Strom selbst zu nutzen, wenn die Einspeisevergütung deutlich unter dem Preis für den Bezug von Strom liegt. Hat man Eigenstrom übrig, so schaltet das Energieflussrelais automatisch bis zu drei Verbraucher zu. Über einen Analogausgang kann die Leistungsaufnahme eines weiteren Verbrauchers stufenlos geregelt werden. Die Optimierung ist relativ einfach, wenn eine PV-Anlage bei klarem Himmel gleichmäßig einspeist und Verbraucher mit konstanter Leistungsaufnahme, wie Wärmepumpen oder Heizelemente, angeschlossen sind. Schwankt aber die Einspeisung wegen Wolken oder Verbraucher wie Waschmaschinen, nehmen nicht kontinuierlich Strom auf, dann wird es komplizierter. Dazu kommt, dass laufend andere, nicht vom Energieflussrelais geschaltete Verbraucher ein- oder ausgeschaltet werden und so den Energiefluss ändern. Das Gerät optimiert durch flexible Einstellmöglichkeiten auch unter schwierigen Bedingungen den Eigenverbrauch. Eine weitere Funktion des Relais ist der Einsatz als Messumformer für Leistung. Als Energieflussrichtungssensor kann das Gerät überwachen, ob entgegen vertraglicher Vereinbarungen unerlaubt Strom eingespeist oder bezogen wird und dies bei Bedarf abschalten.

Ziehl industrie-elektronik GmbH+Co. KG
http://www.ziehl.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: RK Rose+Krieger GmbH
Bild: RK Rose+Krieger GmbH
Produktivität integrierter Montagelinien

Produktivität integrierter Montagelinien

Die Montage gilt als neuralgischer Punkt innerhalb der Wertschöpfungskette. Je nach Produkt können hier zwischen 60 und 70 Prozent der gesamten Produktionszeit anfallen. Neben der Arbeitsorganisation sind es die Arbeitsplatzgestaltung und die nahtlose Integration in den Ablauf, die hier die Produktivität des Gesamtprozesses bestimmen. RK Rose+Krieger liefern Montagesysteme mit dem Ansatz: die menschliche Arbeit ist der Ausgangspunkt der Entwicklung.

mehr lesen
Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG
Bild: Heinrich Kipp Werk GmbH & Co. KG
Norm- und Bedienteile denken mit

Norm- und Bedienteile denken mit

Industrie 4.0 stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Kipp hat diesen Trend bereits seit 2018 im Blick kund entwickelt unter der Produktlinie Featuregrip Norm- und Bedienelemente, die sich einfach in digitale Systeme integrieren lassen und dort die Prozesssicherheit verbessern. Je nach Aufgabenstellung und Einsatzbereich stehen sowohl kabelgebundene als auch kabellose Varianten zur Verfügung.

mehr lesen
Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH
Bild: Conta-Clip Verbindungstechnik GmbH
Schnell, sicher und dicht

Schnell, sicher und dicht

Was macht man als Marktführer der Maschinenhersteller für die Kunststofffenster-Branche, um seine Position nicht nur zu halten, sondern weiter auszubauen? Das Unternehmen Urban Maschinenbau aus Memmingen setzt auf Innovation, Kundennähe und Qualität. Für den letzten Punkt spielen die einzelnen Maschinenkomponenten eine nicht unerhebliche Rolle – beim Innenleben setzt der oberschwäbische Maschinenbauer auf die Produkte von Conta-Clip.

mehr lesen