LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
SPS Technology Talks 2024

Erfolgreich gestartet: ‚Safety First‘ – Auftakt zum Thema Industrial Security

Mit einem aktuellen Branchenthema des neuen Digitalformats hat es die SPS – Smart Production Solutions geschafft, die Automatisierungs-Community gleich zu Jahresbeginn zu begeistern: ‚Industrial Security‘ lautete der Titel der ersten Ausgabe der monatlichen Webinar-Reihe und der Zuspruch der Teilnehmer überzeugte.

Denn für die gewünschte, zunehmende Datendurchgängigkeit müssten laut den beiden Experten Maschinen, Menschen, Steuerungen und Feldgeräte breiter – d.h. über mehrere Systeme hinweg – und tiefer – bis hin zu einzelnen Maschinenteilen einer Produktionsanlage – direkt miteinander kommunizieren. Hier treffen also immer häufiger Safety- und Security-Anforderungen aufeinander: „Ohne Security gibt es keine funktionale Sicherheit, denn Safety und Security sind untrennbar miteinander verbunden“, betonten Krille und Königstein. Technologisch müssten diese Bereiche jedoch strikt voneinander getrennt werden. Wie bringt man diese beiden wichtigen Funktionalitäten also dann unter einen Hut?

Die Lösung bestehe im Schließen von Kompromissen. Veranschaulicht wurde dies von den beiden Referenten anhand eines Beispiels: So öffnen Haustüren aus ‚Security-Gründen‘ nach innen, damit die Scharniere kein leichtes Ziel für Einbrüche darstellen. Anders sieht das bei Notausgängen aus. Diese müssen aus ‚Safety-Gründen‘ nach außen öffnen. Der Kompromiss könne nun folgendermaßen aussehen: Man lässt alle Türen nach außen öffnen, bis auf die Letzte, die schließlich effektiv vor Einbruch schützt. Anders ausgedrückt: „Eine gute und richtig integrierte Security treibt die Digitalisierung von Unternehmen voran, ohne die Safety zu behindern“, so die beiden Experten.

Live-Hack: Browser-Sperren in Sekunden umgehen

Den Abschluss des Webinars Industrial Security bildete Sebastian Schreiber, Gründer und Geschäftsführer von Syss mit verschiedenen Live-Hacking-Demonstrationen. Der Security-Spezialist führt mit seinem IT-Sicherheitsunternehmen Hacker-Prüfungen bei Unternehmen durch und Penetrationstester Schreiber zeigte anhand von anschaulichen Beispielen, wie es Hacker schaffen über Alltagsgegenstände wie Thermostate, Fernbedienungen oder USB-Sticks eine Firewall zu überwinden. So demonstrierte Schreiber, wie er über ein Thermostat das Stromnetz hacken und einen angeschlossenen Föhn an- und ausschalten kann. Der Föhn steht dabei stellvertretend für jedes elektrische Gerät: Beispielsweise werden auch die Kühltürme eines AKWs von Thermostaten gesteuert, was bei entsprechenden Angriffen zu einer nuklearen Katastrophe führen könnte – und der Demonstration eine starke Sicherheitsrelevanz verlieh.

Ein hochgesichertes Flash-Laufwerk und ein Fingerabdruck-Scan boten vor dem versierten Hacker ebenfalls nur sehr kurze Sicherheit, und das Umgehen einer Bezahlsperre im Browser war Sekundensache. Deshalb, so Berufs-Hacker Schreiber, sei es für Industrieunternehmen extrem wichtig, sich zu informieren, wie Hacking funktioniert, um entsprechende Vorsicht walten zu lassen: „Denn nur wer weiß, wovor er sich schützen muss, weiß dann auch, wie er sich schützen muss“, signalisiert Schreiber und ergänzt im Nachgang zum Webinar: „Bei meinem Live-Hack im Rahmen der SPS Technology Talks hat es mich besonders gefreut, per Live Stream direkt mit dem Publikum verbunden zu sein. Denn die Angriffe in Echtzeit zu erleben, wirkt sich meist sehr positiv auf das IT-Sicherheitsbewusstsein aus.“

Die SPS live erleben und weitere Branchen-Themen ganzjährig vertiefen

Entsprechende Informationen, Lösungen und Produkte zum Thema Industrial Security finden sich unter dem Themenschwerpunkt ‚Software & IT für die Fertigung‘ auf der diesjährigen SPS vom 12.- 14.11.2024 in Nürnberg in den Hallen 5 und 6. Und der Gemeinschaftsstand ‚Automation meets IT‘ in Halle 6 informiert zielgerichtet über Themen wie Security-Maßnahmen für die Fertigung, Cloud- und Edge-basierte Lösungen und Services, IoT- und KI-basierte Lösungen sowie IT-Management für die Automatisierung. Neben dem Bundesamt Sicherheit in der Informationstechnik werden hier unter anderem auch Unternehmen wie genua und Fortinet für einen Austausch zur Verfügung stehen.

Zur Vorbereitung auf die Gespräche kann man die einzelnen Beiträge des Webinars in den Industry News der SPS nochmals verfolgen – wie auch Cybersicherheitsexperte Mirko Ross empfiehlt: „Die neuen SPS Technology Talks sind aus unserer Sicht eine gute Plattform, um wichtige Branchen-Themen ganzjährig zu verfolgen und zu vertiefen. Themen wie Cyberresilienz sind viel zu wichtig, um sie nur während einer Messe zu erörtern. Daher ist es für Aussteller, Besucher und Medien sehr hilfreich, dass die Mesago dieses neue Informations- und Austauschformat anbietet.“

Nächste Session der SPS Technology Talks am 22.02.2024: Recruiting

Das Vortragsprogramm findet jeden 4. Donnerstag eines Monats statt und wird am 22.02.2024 mit dem Thema ‚Recruiting‘ fortgesetzt. Die Keynote wird von Thomas Sattelberger gehalten: der langjährige Vorstand von Lufthansa und Personalvorstand von Continental und Telekom ist der Erfinder der Frauenquote in deutschen Unternehmen.

Und auch die weiteren Beiträge versprechen viele interessante Einblicke, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen können, um dem drängenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Die monatlichen ‚SPS Technology Talks‘ werden über die digitale ‚SPS on air‘-Plattform gestreamt. Weitere Informationen und die Themenvorschau für das erste Halbjahr sind auf der Website zu finden.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Mesago Messe Frankfurt GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©CoreDESIGN/ shutterstock.com
Bild: ©CoreDESIGN/ shutterstock.com
IP-Adressen 
clever sparen

IP-Adressen clever sparen

Automatisierung in der Lebensmittelindustrie ist auch für die Wilhelmshavener Fischexperten von Greenland Seafood ein großes Thema. Mit dem Erfolg ihrer Maßnahmen stand das Unternehmen jedoch vor einem alltäglichen Problem: Die IP-Adressen im Produktionsnetzwerk drohten knapp zu werden. Eine ebenso sichere wie unkomplizierte Lösung brachte das Industrial NAT Gateway/Firewall Wall IE von Helmholz.

mehr lesen
Bild: Nokia GmbH
Bild: Nokia GmbH
OT-Daten effektiv nutzen

OT-Daten effektiv nutzen

Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen, wenn es darum geht, den Wert von Echtzeitdaten aus der Betriebstechnik (OT) zu nutzen, um ihre Digitalisierungsziele zu erreichen. MX Industrial Edge (MXIE) von Nokia verarbeitet diese Daten mit Hilfe von KI- und ML-Funktionen und ermöglicht es so, schnellere und agilere Entscheidungen zu treffen. Die robuste, skalierbare und einfach zu verwaltende Edge-Computing-Plattform enthält verschiedene Anwendungen, um die Digitalisierung voranzutreiben.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Mit Switches auf Kurs: Netzwerktechnik in der Intralogistik

Mit Switches auf Kurs: Netzwerktechnik in der Intralogistik

Effiziente Intralogistik erfordert präzise abgestimmte Materialflüsse und eine zuverlässige Steuerung. TGW Logistics setzt bei der Umsetzung seiner Lösungen auf Managed Switches in den Schutzarten IP20 und IP67 von Phoenix Contact. Damit sorgt das Unternehmen für eine durchgängige Datenverfügbarkeit im Netzwerk – eine zentrale Voraussetzung für reibungslose Abläufe in unterschiedlichen Branchen.

mehr lesen
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG / TeDo Verlag GmbH
Bild: Phoenix Contact GmbH & Co. KG / TeDo Verlag GmbH
Miniaturisierung mit hoher Sicherheit: Die Erfolgsgeschichte des PSRmini

Miniaturisierung mit hoher Sicherheit: Die Erfolgsgeschichte des PSRmini

In der Titelstory des SPS-MAGAZINs 5/2015 ging es unter dem Titel: ‚Höchste Sicherheit ab 6mm Baubreite‘ um das Sicherheitsrelais PSRmini von Phoenix Contact und dessen Miniaturisierung. Wie es sich im vergangenen Jahrzehnt weiterentwickelt hat, erläutert Carsten Gregorius, Manager Strategic Product Marketing Safety.

mehr lesen