LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Ifo Beschäftigungsbarometer gestiegen

Bild: Ifo Institut

Unternehmen in Deutschland wollen wieder mehr Personal einstellen. Das Ifo-Beschäftigungsbarometer stieg im März auf 96,3 Punkte, nach 94,9 Punkten im Februar. „Die Unternehmen stellen aktuell bereitwilliger ein, weil sie die konjunkturellen Rahmenbedingungen besser einschätzen können. Fachkräfte werden weiter gesucht“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen. Auch wenn der Trend positiv ist – die Industrieunternehmen rechnen weiterhin eher mit einem Abbau von Arbeitsplätzen. Gleiches gilt auch für den Handel. „Steigende Reallöhne geben dem Einzelhandel immerhin die Hoffnung, dass der Konsum wieder anzieht. Das spiegelt sich dann auch in der Personalplanung wider”, sagt Wohlrabe.  Im Dienstleistungssektor stieg das Barometer. Hier möchten vor allem Tourismus Werbetreibende zusätzliche Kräfte anwerben. Die Krise im Bau hingegen drückt nach wie vor auf den sektoralen Arbeitsmarkt. Es wird tendenziell zu einem Abbau von Arbeitsplätzen kommen.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Technologie-Initiative SmartFactoryKL e.V.
Bild: Technologie-Initiative SmartFactoryKL e.V.
So wird die SPS 
bereit für die Zukunft

So wird die SPS bereit für die Zukunft

Früher basierten Maschinensteuerungen auf fest verdrahteten Steuerungen. Diese Logik wurde auf die Programmierungsumgebungen übertragen und somit ist auch die SPS-Programmierung entsprechend gestaltet. Bei Funktionalitäten, die über die klassische Ansteuerung einer Maschine hinausgehen, wie Vernetzung oder Machine Learning, ist sie allerdings deutlich limitiert. Warum deshalb eine Verknüpfung mit moderner Software notwendig ist und was die Modernisierung der SPS-Programmierung bringt erfuhr das SPS-MAGAZIN im Gespräch mit Thomas Barth und Aleksandr Sidorenko, beide Researcher der SmartFactory-KL.

mehr lesen
Bild: ©NDABCREATIVITY/stock.adobe.com
Bild: ©NDABCREATIVITY/stock.adobe.com
Gen Z sieht KI-Agenten als wesentlichen Arbeitsbestandteil

Gen Z sieht KI-Agenten als wesentlichen Arbeitsbestandteil

Laut dem ‚AI Workplace Report‘ von Freshworks sind fast die Hälfte (47%) der Beschäftigten der Generation Z in Deutschland der Meinung, dass Chatbots unverzichtbar für ihre Arbeit sind. Fast ein Drittel (29%) könnte ohne die Unterstützung von KI ihr Arbeitspensum nicht bewältigen. Der Report zeigt, dass KI einen erheblichen Einfluss auf die nächste Generation von Führungskräften haben wird.

mehr lesen