LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Grundsteinlegung für Siemensstadt Square in Berlin

Bild: Siemens AG

In Anwesenheit von Bundeskanzler Olaf Scholz und des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Kai Wegner, feierte Siemens in Berlin die Grundsteinlegung für eines der größten europäischen Stadtentwicklungsprojekte: In Siemensstadt Square, mit einer Fläche von 76 Hektar und einer Geschossfläche von über einer Million Quadratmeter werden rund 35.000 Menschen leben und arbeiten. Das Projekt ist eine Blaupause, wie Stadtentwicklung im Bestand und Industrietransformation weltweit erfolgreich gestaltet werden können.

Siemens setzt neue Maßstäbe in der urbanen Entwicklung mit der Siemens Xcelerator Plattform. Durch einen ganzheitlichen digitalen Zwilling werden alle Ebenen der Stadt – Campus, Gebäude und Energie – miteinander verbunden. Ein durchgängiges Energiekonzept und der größte Abwasserwärmetauscher seiner Bauart in Europa ermöglichen vollständige CO2-Neutralität. Das Projekt schafft Wohnraum für 7.000 Menschen und bietet bis zu 20.000 zusätzliche Arbeitsplätze. Gleichzeitig wird die Industrieproduktion digitalisiert, um den Stadtteil „zukunftsfit“ zu machen. Siemens investiert 750 Millionen Euro in das Projekt und entwickelt Siemensstadt Square als Ort der Partnerschaften. Das Gesamtprojektvolumen beträgt bis 2035 bis zu 4,5 Milliarden Euro.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Der Bär und sein Dienst

Es ist eine Sache, als kleine Schreinerei eine neue Maschine anzuschaffen, und eine völlig andere, die Technik dahinter detailliert zu verstehen. Oft fordert die unübersichtliche Auswahl die Anwender nämlich heraus, und hier setzen wir mit unserem Fachmagazin HOB Die Holzbearbeitung lösungsorientiert an. Wer sich also schon einmal gefragt hat, wie die neusten Stecker eigentlich in Aktion aussehen – bei uns werden Sie fündig.

mehr lesen
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Bild: TeamViewer Germany GmbH
Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

Wie KI die Fertigungsindustrie transformiert

TeamViewer hat auf der Hannover Messe den Report ‚The AI Opportunity in Manufacturing‘ vorgestellt, der das transformative Potenzial von KI in der Fertigungsindustrie untersucht. Demnach gehen 71% der Führungskräfte in der Branche davon aus, dass der zunehmende Einsatz von KI den größten Produktivitätsboom seit einem Jahrhundert auslösen wird. Schon jetzt könnten Mitarbeitende durch die KI-Automatisierung von Routineaufgaben durchschnittlich 10 Stunden pro Monat einsparen und sich auf höherwertige Tätigkeiten konzentrieren.

mehr lesen