SPS-MAGAZIN - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Webinar ‚Motion Controller & Speed Controller‘

Dieses Webinar gibt Interessierten einen Einblick über Motion Controller, die benutzerfreundlichen, Einachs-Positionierregler – maßgeschneidert für die Ansteuerung von DC Motoren, bürstenlosen Motoren und Linearmotoren von Faulhaber. Der Referent Dr. Ing. Andreas Wagener war u.a. für die Entwicklung der Faulhaber MC V3.0 Generation verantwortlich. Im Webinar wird Schritt für Schritt mit einer Live-Demonstration der Motion Manager Software gezeigt, wie ein typisches Setup eines Motion Controller (MC V2.5 / MC V3.0) aussieht, ergänzt um zusätzliche Informationen zu Anpassungsoptionen und der Auswahl passender Komponenten.

Inhalte:

  • Faulhaber Motion Controller (MC) / Speed Controller (SC)
  • Das MC und SC Portfolio
  • Live-Demonstration der Software Motion Manager
  • Erste Schritte mit MC V2.5 und einem 2250 BX4 CS Antrieb
  • Typische Anwendungen für MC V2.5
  • Erste Schritte mit MC 5005 unter Verwendung eines BX4
  • Typische Anwendungen für MC V3.0

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen (ISW)
post-thumbnail

Software-defined Manufacturing für die Industrie

Der entscheidende Erfolgsfaktor, um trotz hochvolatiler Märkte wirtschaftlich produzieren zu können, ist die Wandlungsfähigkeit von Produktionssystemen. Software-defined Manufacturing (SDM) ist ein revolutionärer, modellgetriebener Ansatz zur Erreichung dieses Ziels. Welches Potenzial sich dahinter verbirgt, soll ein aktuelles Forschungsprojekt am ISW aufzeigen. Auch eine begleitende Veranstaltung hat das Institut angekündigt (siehe Kasten).

Bild: SmartFactoryKL e.V.
post-thumbnail

Modulare Maschinenverbünde in Echtzeit bewerten

Mit Modularen und vernetzten Maschinen kann auf sich ändernde Anforderungen mit überschaubarem Aufwand reagiert werden. Unternehmen machen ihre Produktion so fit für die Zukunft. Flexible Konfigurationen erfordern jedoch auch neue Safety-Bewertungsverfahren. Für komplexe Anlagen sind häufige Anpassungen mitunter unwirtschaftlich. TÜV SÜD und die SmartFactoryKL-Initiative entwickelten deshalb ein Konzept für eine automatische Konformitätsbewertung.