SPS-MAGAZIN - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Smart Engineering mit Eclass Advanced

In einem Online-Seminar will Eclass zeigen, wie die Nutzung von Eclass standardisierte Produktdaten verwendet und die größtmögliche Automatisierung in der Produktion erzielt werden kann. Teil des an Hersteller und Verantwortliche aus Konstruktion und Entwicklung gerichteten Seminars ist es, Produktdaten an Ingenieure als elektronischer Katalog zu übergeben. Sie sollen direkt in die Design-Tools integriert werden.

Ziel der Schulung soll sein, zu lernen, wie Industrie 4.0 genutzt und Produkte gefertigt werden können und welche Zeitersparnis und automatisierte Berechnungen auf diese Art möglich sind. Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist online möglich. Zwei Werkstage vor der Veranstaltung werden Angemeldeten die Einwahldaten zugesendet.

Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ©Li Ding/stock.adobe.com
post-thumbnail

„Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus“

Die enorme Vielfalt im Bereich Kabel und Steckverbinder stellt die Maschinen- und Anlagenbauer häufig vor große
Herausforderungen. Genau hier setzt Spezialkabelhersteller SAB Bröckskes an und entwickelt anwendungsorientiere Verbindungslösungen. Geschäftsführerin Sabine Bröckskes-Wetten erläutert, wie es dazu kam, dass sich das Unternehmen zum Problemlöser in der Kabelbranche etablierte und all das macht, was die Großen der Branche nicht können.

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
post-thumbnail

Standard und doch maßgeschneidert

Moderne elektronische Baugruppen, wie sie in Frequenzumrichtern Verwendung finden, werden immer kleiner und gleichzeitig leistungsstärker. Damit entwickelt sich auch mehr Wärme, die über Kühlkörper abzuführen ist. Für den schnellen Wärmeabtransport in Frequenzumrichtern eignen sich modular aufgebaute Hochleistungskühlkörper in Kombination mit Lüftern. Durch den standardisierten Aufbau sind sie zudem kompakt und kostengünstig.

Bild: Siemens AG
post-thumbnail

Systemintegrität als Kernelement

Unter der Systemintegrität im Kontext der Industrial Security versteht man den Schutz eines Systems gegen unbemerkte, unautorisierte Veränderungen. Sie stellt neben der Anlagensicherheit und der Netzwerksicherheit ein wesentliches Kernelement der Industrial Security im Rahmen der tiefengestaffelten Verteidigung dar. Auch Defense in Depth genannt, sorgt diese als ein übergreifendes Schutzkonzept nach den Empfehlungen der IEC62443 für einen umfassenden Schutz von Industrieanlagen vor Cyberangriffen.