SPS-MAGAZIN - Veranstaltungkalender

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Smart Engineering mit Eclass Advanced

In einem Online-Seminar will Eclass zeigen, wie die Nutzung von Eclass standardisierte Produktdaten verwendet und die größtmögliche Automatisierung in der Produktion erzielt werden kann. Teil des an Hersteller und Verantwortliche aus Konstruktion und Entwicklung gerichteten Seminars ist es, Produktdaten an Ingenieure als elektronischer Katalog zu übergeben. Sie sollen direkt in die Design-Tools integriert werden.

Ziel der Schulung soll sein, zu lernen, wie Industrie 4.0 genutzt und Produkte gefertigt werden können und welche Zeitersparnis und automatisierte Berechnungen auf diese Art möglich sind. Eine Anmeldung zum Online-Seminar ist online möglich. Zwei Werkstage vor der Veranstaltung werden Angemeldeten die Einwahldaten zugesendet.

Zur Anmeldung

Das könnte Sie auch Interessieren

Bild: ifm electronic gmbh
post-thumbnail

Blick in die Black Box

Das Unternehmen „ia: industrial analytics GmbH“ aus Aachen bietet Kunden eine ganzheitliche Lösung zur Digitalisierung von Produktionsanlagen – von der Datenerfassung bis zur Visualisierung. Dabei setzt es auf IO-Link-Sensoren von ifm, die es ermöglichen, minimalinvasiv und per Plug & Play Daten aus Produktionsprozessen zu extrahieren. Das Ziel: Per Visualisierung in einem OEE-Wasserfall werden die Ursachen einer nicht nahtlos ineinandergreifenden Produktionsabfolge transparent in ihrer jeweiligen Auswirkung dargestellt. Mit dieser Erkenntnis lassen sich einzelne Produktionsschritte optimal ineinander verzahnen. Dies führt zu einer effektiven Effizienzsteigerung, wie das konkrete Applikationsbeispiel aus der stahlverarbeitenden Industrie zeigt.

Bild: Endress+Hauser (Deutschland) GmbH+Co. KG.
post-thumbnail

Die richtige Dosierung

Güter und Produkte, die in industriellen Prozessen hergestellt werden, enthalten oftmals Wasser in unterschiedlichen Konzentrationen, was einen entscheidenden Einfluss auf deren Qualität haben kann. Für die Feuchtemessung werden bisher in der Regel Laborgeräte eingesetzt. Die Verfahren hierfür sind sehr genau, bergen jedoch auch Nachteile. Endress+Hauser befähigt eine bestehende Technologie zur Bestimmung des Füllstands nun auch zur Messung von Stoffeigenschaften.

Bild: Puls GmbH
post-thumbnail

Schutzschalter mit Zukunftspotenzial

Die zunehmende Flexibilisierung der Produktion erfordert anpassungsfähige Maschinen und Systeme. Nur so können Unternehmen Herausforderungen wie die Massenproduktion ab Losgröße 1 meistern. In vielen Bereichen wurden hierbei große technologische Fortschritte erzielt, z.B. die Digitalisierung ganzer Systemkomponenten. In der lokalen Stromverteilung und Absicherung werden jedoch selbst in modernen Maschinen noch immer klassische – fast schon antiquiert wirkende – Komponenten eingesetzt.