Umsatzplus und steigende Aufträge

Elektroindustrie setzt Wachstum im ersten Halbjahr fort

Bild: Destatis und ZVEI-eigene Berechnungen

Im Juni sind die nominalen Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie um 19,7% über ihren Vorjahreswert gestiegen. „Nachdem die Bestellungen seit März dieses Jahres rückläufig waren, ist dies ein kräftiger Zuwachs, der insbesondere auf Großaufträge sowohl aus dem In- als auch aus dem Ausland zurückzuführen ist“, sagte ZVEI-Konjunkturexperte Peter Giehl. Die Inlandsbestellungen legten im Juni um 27,5% zu. Die Auslandsbestellungen stiegen hingegen nur halb so stark (+14,1%). Hier machte sich der starke Rückgang von Aufträgen aus der Eurozone (- 15%) bemerkbar, während aus Drittländern 33,7% mehr Bestellungen eingingen als ein Jahr zuvor. Damit legten die Auftragseingänge in der deutschen Elektroindustrie im ersten Halbjahr 2023 insgesamt um 1,7% zu. Während inländische Kunden ihre Bestellungen hier noch um 7,2% erhöhten, verfehlten die Bestellungen ausländischer Geschäftspartner ihren Vorjahreswert um 2,6%. Dabei gingen aus dem Euroraum 8,3% weniger neue Aufträge ein als im gleichen Zeitraum 2022. Aus Drittländern kamen hingegen 0,7% mehr Bestellungen. Die nominalen Erlöse der heimischen Elektrounternehmen kamen im ersten Halbjahr auf 120,4Mrd.€, womit sie ihren Wert aus dem Vorjahr um 13,8% übertrafen. Die Inlandserlöse nahmen zwischen Januar und Juni dieses Jahres um 16,1% auf 58,1Mrd.€ zu. Der Auslandsumsatz rückte hier um 12% auf 62,3Mrd.€ vor (Euroraum: +10,6% auf 22,4Mrd.€, Drittländer: +12,8% auf 39,9Mrd.€).

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Databyte GmbH
Bild: Databyte GmbH
Wirtschaftsprognose 2024

Wirtschaftsprognose 2024

Trotz schwieriger Jahre voller Herausforderungen überstehen viele Branchen 2023 nicht nur unversehrt, sondern holen sogar das Beste aus der Situation heraus – und nehmen Anlauf für das kommende Geschäftsjahr. Welche Wirtschaftszweige machen sich bereit, 2024 über sich hinauszuwachsen? Wirtschaftsinformationsanbieter databyte zieht für eine Prognose neben internen Analysen auch die Daten aus dem Handelsregister zu Rate.

mehr lesen