LinkedIn Logo YouTube Logo
Neue Version von EcoStruxure Automation Expert

Funktionsumfang erweitert

Schneider Electric hat seine Technologielösung für herstellerunabhängige und softwarezentrierte Automatisierung weiter ausgebaut. Mit der auf der Hannover Messe präsentierten und ab sofort erhältlichen Version 22.0 von EcoStruxure Automation Expert wird der Funktionsumfang des Engineering-Tools nochmal erweitert und auf zusätzliche Anwendungen in den Bereichen Konsumgüterverpackung, Logistik und Wasserwirtschaft zugeschnitten.
 Die Version 22.0 von EcoStruxure Automation Expert 
ist ab sofort erhältlich.
Die Version 22.0 von EcoStruxure Automation Expert ist ab sofort erhältlich.Bild: Schneider Electric GmbH

Die Softwarebibliotheken enthalten nun noch mehr Funktionsbausteine, die sich für Aufgaben in den genannten Branchen, aber auch generell für das Energiemanagement eignen. Zudem wurden Nutzererfahrung und Cybersicherheit des Softwaretools optimiert und neue Möglichkeiten der Anbindung an Aveva Engineering und Aveva System Platform geschaffen. Hinzu kommt, dass nun auch weitere technische Eingabeformate, wie Dexpi oder Excel, unterstützt werden und wichtige Funktionen sowie Dokumentationen ab sofort auf Deutsch verfügbar sind.

 Das EcoStruxure-Portfolio von Schneider Electric für den Bereich Industrie-Automatisierung.
Das EcoStruxure-Portfolio von Schneider Electric für den Bereich Industrie-Automatisierung.Bild: Schneider Electric GmbH

Ein Automatisierungsansatz, der Hardware und Software entkoppelt

Gegenwärtig wird die Automatisierungswelt noch von proprietären Steuerungssystemen dominiert. Für das Engineering und die Vernetzung zeitgemäßer Anlagen mit einem hohen Automatisierungsniveau bedeutet das häufig einen enormen zeitlichen, personellen und finanziellen Aufwand. Außerdem lassen sich wirtschaftliche Vorteile in puncto Flexibilität, Produktivität und Effizienz, die sich mithilfe moderner Industrie 4.0-Technologie eigentlich längst bieten würden, auf diese Weise nicht nutzen.

Anders im Fall herstellerunabhängiger und softwarezentrierter Automatisierung. Im Sinne der Norm IEC61499 wird die Software bei diesem Ansatz grundlegend von der Hardware entkoppelt. So entsteht eine herstellerneutrale Softwareebene, in der automatisierte Anwendungen mithilfe von wiederverwendbaren Softwareobjekten weniger programmiert als vielmehr modelliert werden können. Wichtige Voraussetzung für diese Art des Automatisierens: Ein Engineering-Tool wie EcoStruxure Automation Expert. Dieses schafft nicht nur eine Softwareumgebung, in der sich Funktionsbausteine herstellerneutral und per einfachem Single-Line-Engineering miteinander verbinden lassen, sondern konfiguriert auch selbstständig die Querkommunikation zwischen den Steuerungskomponenten. Für die hardwareunabhängige Verteilung von Softwareapplikationen sowie eine schnelle Inbetriebnahme ein entscheidender Faktor.

 Pierre Bürkle: "In der Digitalisierung liegen häufig die Lösungen für Probleme wie 
Material- oder Fachkräftemangel."
Pierre Bürkle: "In der Digitalisierung liegen häufig die Lösungen für Probleme wie Material- oder Fachkräftemangel."Bild: Schneider Electric GmbH

Proof-of-Concept mit Gea

Mit einem Proof-of-Concept, sprich einem Machbarkeitsnachweis, haben der deutsche Maschinenbauer Gea und Schneider Electric die Marktreife des neuen Automatisierungsparadigmas belegt. Im Zuge des Projekts wurde ein Pathfinder Separator von Gea mit EcoStruxure Automation Expert automatisiert. Insbesondere das Engineering des in zahlreichen unterschiedlichen Hardwareausführungen hergestellten Separator-Skids konnte dabei verbessert und beschleunigt werden. Wo früher eine aufwendige Parallelentwicklung notwendig war, lässt sich die einmal modellierte Anwendung nun per Copy-and-Paste auf ein neues Gerät übertragen. Auf Basis des herstellerunabhängigen und softwarezentrierten Automatisierungsansatzes konnte zudem ein bedeutender Beitrag zur Weiterentwicklung des MTP (Module Type Package)-Konzepts für eine modularere Prozessindustrie geleistet werden.

Unternehmerische Möglichkeiten von Universal Automation

Für Engineering, Betrieb und Umrüstung wandelbarer, modularer Industrieanlagen bietet ein herstellerunabhängiges Automatisierungskonzept mit dezentral verteilter Logik und eventbasiertem Ausführungsmodell ideale Ausgangsbedingungen. In der 2021 gegründeten Non-Profit-Organisation UniversalAutomation.org haben sich daher führende internationale Industrieunternehmen, Hersteller, OEMs, Systemintegratoren, Start-Ups und Universitäten zusammengetan, um dem Paradigmenwechsel in der Automatisierung weiteren Aufschwung zu verleihen. Die unabhängige Organisation, zu deren Gründungsmitgliedern Schneider Electric zählt, verwaltet und pflegt die Referenzimplementierung einer auf IEC61499 basierenden Runtime-Umgebung. Diese wird als Shared Ressource zur Verfügung gestellt und schafft die herstellerübergreifende Basis für ein unabhängiges, freieres und softwarezentriertes Engineering.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SoftServe GmbH
Bild: SoftServe GmbH
Virtuelle Fabriken

Virtuelle Fabriken

Die Digitalisierung stellt die Fertigungsindustrie vor neue Herausforderungen. Eine vielversprechende Lösung ist die virtuelle Fabrik. Durch den Einsatz von modernen digitalen Technologien lassen sich Wartungsaufwände reduzieren und die Effizienz steigern – das belegt ein Anwendungsbeispiel bei Continental.

mehr lesen
Bild: ©denisismagilov/stock.adobe.com
Bild: ©denisismagilov/stock.adobe.com
Mit 5G zur smarten Fabrik

Mit 5G zur smarten Fabrik

Ein 5G-Campusnetz bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit sowie eine maßgeschneiderte Netzarchitektur. Besonders für die Fertigungsindustrie, die zuverlässige und flexible Datenkommunikation benötigt, ist 5G eine zukunftssichere Investition. Durch verschiedene Betriebsmodelle ermöglicht es O2 Telefónica Unternehmen die passende Netzlösung zur Unterstützung für ihre digitale Transformation zu finden.

mehr lesen
Bild: ©Kampan/stock.adobe.com
Bild: ©Kampan/stock.adobe.com
Selbst lernen ermöglicht 
kontinuierliche Verbesserungen

Selbst lernen ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen

Künstliche Intelligenz (KI) birgt immenses Potenzial. So arbeiten KI-Algorithmen konstant, präzise sowie schnell und eignen sich daher ideal für die Analyse großer Datenmengen. In der Fertigung beweisen Lösungen wie Aria von Aegis Software und Arch Systems, dass sich KI nahtlos in Fertigungsprozesse integrieren lässt, was umfassende Datenintegration sowie kontextbezogene Einblicke ermöglicht. So lässt sich ein kontinuierlicher Verbesserungszyklus
automatisieren und beschleunigen.

mehr lesen