Anzeige

Sustainable Engineering

Erfahren Sie, wie Sie in der Entwicklung Zeit, Energie und Rohstoffe mittels Simulationslösungen und Plattformen messbar einsparen.
Bild: ©gorodenkoff/istockphoto.com / Dassault Systemes Deutschland GmbH

Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung – Nicht nur in der Herstellung, auch in der Entwicklung gibt es deutliche Einsparpotenziale. Bis das finale Konzept reif für die Produktion ist, sind Prototypen noch oft ein fester Bestandteil im Prozess. Genau an diesem Punkt lassen sich mittels Simulationslösungen nicht nur die Zyklen messbar verkürzen, sondern ebenfalls die Ressourcen für den Prototypenbau zu 100 % einsparen.

Doch auch Unternehmen, die bereits intern Produktvalidierungen mittels Simulationen etabliert haben oder diese über einen externen Simulationsdienstleister generieren, haben weiterhin ein großes Optimierungspotenzial. Hier liegt der entscheidende Faktor in der Kommunikation zwischen den Teams aus Konstruktion und Validierung. Denn je kürzer die Zeitabstände und je weniger Abstimmungsbedarf es gibt, desto kürzer sind die Zyklen. In Zeiten von Fachkräftemangel wird so die Arbeitskraft von Mitarbeitern effizient eingesetzt und kann beispielsweise auf mehr Projekte ausgeweitet werden. Der rein digitale Ansatz liefert zudem höchst präzise und qualitativ hochwertige Ergebnisse im Produktdesign. Damit lassen sich bereits in einer frühen Phase das Anforderungsmanagement und der Einkauf vorausschauend ausrichten. Der Einsatz und die Kosten von Rohstoffen können dadurch aktiv gesteuert werden.

Und so könnte der nachhaltige Ansatz in der Praxis aussehen: Die Konstrukteure und Simulationsexperten arbeiten zusammen auf der 3DEXPERIENCE® Plattform am digitalen Abbild des Produkts (digitaler Zwilling). Durch den zentralen Datenfluss aus der Modellierung (CATIA V5) hin zur Simulation (SIMULIA) können Produktvalidierungen in einem sehr frühen Stadium ohne Verzögerung durchgeführt und Änderungen basierend auf Erfahrungswerten automatisiert an die Designer zurückgespielt werden, ohne jegliche Verwendung von realen Prototypen. Durch die einfache Handhabung von Simulationen werden diese auch Nicht-Simulationsexperten, also auch allen anderen Abteilungen eines Unternehmens, zugänglich.

Wenn Sie mehr zur effizienten Produktentwicklung mittels Simulationslösungen erfahren wollen, dann melden Sie sich für unser Webinar „Effiziente Produktentwicklung – Wie der Mittelstand die Elektrifizierung meistert“ an. Wir zeigen Ihnen am Beispiel eines e-Antriebsstrangs, wie Ihnen die Neuausrichtung Ihrer Produktentwicklung mit digitalen Methoden auf Anhieb gelingt.

Weitere Informationen
Dassault Systemes Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Aveva GmbH
Bild: Aveva GmbH
Aus Daten nützliche 
Informationen machen

Aus Daten nützliche Informationen machen

Weltweit entstehen immer mehr Industriedaten, doch erst nach ihrer Analyse werden daraus nutzbare Informationen. Für die Verbesserung der Prozesse und Abläufe müssen diese Informationen dann auch möglichst vielen Menschen im Unternehmen zur Verfügung stehen. Der italienische Hersteller Italpresse Gauss hat sich der Herausforderung angenommen und sowohl den digitalen Zwilling als auch AR/VR-Kapazitäten für seine weltweiten Anlagen implementiert.

mehr lesen
Bild: machineering GmbH & Co. KG
Bild: machineering GmbH & Co. KG
Effizientes Engineering durch virtuelle Inbetriebnahme und Co.

Effizientes Engineering durch virtuelle Inbetriebnahme und Co.

Der Sondermaschinenbauer Strama MPS stand vor den gleichen Herausforderungen wie viele andere Unternehmen: Die Projektlaufzeiten wurden tendenziell kürzer, Änderungszyklen an Kundenprozesse und -bauteile während der Projektlaufzeit häuften und die Lieferzeiten von essenziellen Zukaufkomponenten verlängerten sich. Mit Simulation und virtueller Inbetriebnahme sollte deshalb der Engineering-Prozess verbessert werden. Die Simulationssoftware iPhysics von Machineering hilft Strama MPS jetzt dabei, das Potenzial von digitalen Maschinenmodellen auszuschöpfen.

mehr lesen
Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW)
Bild: Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen der Universität Stuttgart (ISW)
Safety aus der Cloud

Safety aus der Cloud

Der Einsatz von Cloud-Systemen ist für die Produktionstechnik attraktiv, um den Anforderungen sich verändernder und individualisierter Märkte gerecht zu werden. Sicherheitskritische Systeme stellen dabei die Anforderung, zufällige Hardwarefehler zu erkennen. Um das auf Standardhardware zu realisieren, sind neue Ansätze wie die codierte Verarbeitung notwendig. Der Vorteil dieser Methode ist, dass sie auch in bestehende Peripherie und Feldbusse integriert werden kann.

mehr lesen