Technische Akademiker sind am heimischen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Nicht umsonst engagieren sich zunehmend namhafte Unternehmen wie FACC, Engel oder Fronius bei der Ausbildung von Studenten.
Technische Akademiker sind am heimischen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Nicht umsonst engagieren sich zunehmend namhafte Unternehmen wie FACC, Engel oder Fronius bei der Ausbildung von Studenten.
Lapp Kabel hat sich auf die Vorgaben der aktuellen Edition 2007 der NFPA 79 eingestellt, die ausdrücklich den Einsatz von AWM-Leitungen (UL Recognized) in Maschinen verbietet.
Der Stecker aus Souriaus \’Komplett Kunststoff\‘-Serie UTS, für Hochgeschwindigkeits-Ethernet-Verbindungen in rauer Umgebung, kann in weniger als einer Minute zusammengebaut werden.
Als Anerkennung für seine langjährigen Verdienste um die Deutsche Messe, insbesondere um die Hannover Messe, wurde Dietmar Harting, persönlich haftender Gesellschafter der Harting Technologiegruppe, vergangene Woche in Hannover mit der Messe-Ehrenmedaille in Gold ausgezeichnet.
Dr. Andreas Barg (Bild), Geschäftsführer der MWL Apparatebau GmbH Grimma, ist zum Vorsitzenden des neuen VDMA Ost gewählt worden.
Werbeagenturen gibt es viele, aber nur wenige beschäftigen sich wirklich intensiv bzw. ausschließlich mit den Anliegen und Bedürfnissen der heimischen Industrie.
Mit dem zweiachsigen Servoverstärker SDD 215 schickt Sigmatek ein dynamisches System für Mehrfach-Applikationen im mittleren Leistungsbereich ins Rennen: eine Achse kann mit 10A Dauer- und 20A Spitzenstrom betrieben werden, die andere mit 15A Nenn- und 30A Spitzenstrom.
Im Jahre 1988 wurde das SPS-MAGAZIN aus der Taufe gehoben. Die Zeit war reif für ein eigenes Magazin der Automatisierungstechnik. Und auch wenn das Vorwort der ersten Ausgabe davon spricht, dass die SPS-Technik eine eigene Zeitschrift dringend benötigt, war das Thema des SPS-MAGAZINs von Anfang an die ganze Welt der Automatisierung. Und auch, wenn sich in 20 Jahren vieles verändert hat, ist das bis heute so geblieben. Und das haben wir Ihnen zu verdanken!
Die Deutsche Messe hat im Jahr 2007 einen Gewinn von 2,6Mio. Euro erzielt.
Die Bediensoftware Pactware ist jetzt in der Version 3.5 verfügbar und gestaltet die herstellerunabhängige Gerätebedienung.
Am 27. Mai fand im Industriepark Höchst in Frankfurt am Main eine Fachtagung zum Thema \’Industrial Ethernet – Secure Remote Services\‘ statt. In drei Vorträgen wurde den Teilnehmern ein sicheres Konzept für eine moderne Fernwartung vorgestellt. Im Anschluss hatten die Besucher die Gelegenheit, sich mit den Experten auszutauschen. Veranstalter war InfraServ Wiesbaden Technik unter Beteiligung von Phoenix Contact und Innominate.
Unter dem Motto \’Verbinden statt Verdrahten\‘ präsentierte Moeller vor rund zwei Jahren seine Darwin-Technologie. Seitdem arbeitet Moeller an der Verschmelzung seiner Automatisierungs- und Schaltgeräte. Der erste Schritt begann mit der Anschaltung für Schütze und Motorstarter über \’SmartWire\‘. Auf der Hannover Messe 2008 folgte Stufe 2 mit Darwin-fähigen Befehls- und Meldegeräten. Gemäß der Maxime \’Darwin – the easy way to connect\‘ entwickelt Moeller seine Darwin-Technologie. Zur Stufe 2 und zu weiteren evolutionären Darwin-Schritten sprach die Redaktion mit Karl-Heinz Arndt, Entwicklungsleiter im Bereich Command & Controls bei Moeller.
Der Positionssensor Temposonics R-Serie SSI bietet Regeleigenschaften für eine dynamische Steuerung in geschlossenen Regelkreisen – z.B. bei Linearmotoren.
Der Linzer Automationsspezialist hat allen Grund zu feiern: Dank guter Geschäfte in den beiden Bereichen Industrie- sowie Bank- und Dienstleistungsautomation konnte man den Umsatz um knapp ein Viertel auf 122,9 Millionen Euro steigern.
Mit der ersten Speicherprogrammierbaren Steuerung hat Modicon – heute Schneider Electric – vor 40 Jahren die Automatisierungswelt revolutioniert. Und wenig später wurde hier auch das Modbus-Protokoll geboren, das erste Protokoll weltweit, mit dem auch Steuerungen unterschiedlicher Hersteller miteinander kommunizieren konnten. Es wurde von vielen Herstellern weltweit eingesetzt und hat sich seit dieser Zeit als De-Facto-Standard in der Industrie etabliert. Mit der Integration von Web-Servern in die SPS und der Fokussierung auf den Einsatz von Ethernet im industriellen Umfeld hat Schneider Electric den Trend zum Einsatz offener Standards in der Automation gesetzt.
Der PC ist aus Produktionshallen mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Er dient an einer Maschine als Bediengerät und zum Beobachten von Produktionsabläufen durch Prozessvisualisierung, vermehrt übernimmt er aber auch Steuerungsaufgaben. Die Slot-SPS ist eine Variante PC-basierter Steuerungstechnik. Auf den folgenden Seiten sehen Sie das aktuelle Produktangebot.
Lütze hat Martin Teufel zum 31. März in den Ruhestand verabschiedet. Nach vielen Jahren als Strategic Director der Lütze International Group wurde im Jahr 2016 zum CEO von Friedrich Lütze berufen.
Ein robustes Geschäftsumfeld im ersten Quartal 2025 trug bei ABB zum Auftragsplus von 3% auf auf 9.213Mio. US-Dollar bei.
Ziehl-Abegg hat Marco Altherr zum neuen Finanzvorstand (CFO) ernannt.
In einer zunehmend vernetzten Welt, in der Cyberangriffe immer raffinierter werden, setzt die neue EU-Verordnung Cyber Resilience Act (CRA) neue Maßstäbe für die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen – über ihren gesamten Lebenszyklus. Ziel ist es, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu minimieren und verbindliche Anforderungen für Hersteller, Integratoren und Betreiber festzulegen. Besonders betroffen sind Unternehmen der Automatisierungs- und Fertigungsindustrie, da deren Systeme zunehmend vernetzt und softwaregesteuert sind. Doch was bedeutet der CRA konkret für die Branche? Um die Auswirkungen näher zu beleuchten, hat die Redaktion des SPS-MAGAZINs Security-Spezialisten einiger Unternehmen befragt.
Pepperl+Fuchs beteiligt sich am Technologiepartnerprogramm von MVTec Software.
Helukabel hat sein Netzwerk an internationalen Standorten weiter vergrößert.
Wago hat das Geschäftsjahr 2024 solide mit einem Gesamtumsatz von 1,24Mrd.€ abgeschlossen.