

Die Taktraten beim Datenwachstum haben sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Big Data, Cloud Computing, Internet-of-Things (IoT), Industrie 4.0 und digitale Arbeitsplätze sind dabei treibende Kräfte. Die digitale Transformation verändert die IT-Welt nachhaltig, Eine leistungsfähige Verkabelung trägt maßgeblich dazu bei, dass die Netzwerk-Infrastruktur den reibungslosen Datendurchsatz bewältigen kann. Mit OM5-Fasern drängt eine neue Kabelgeneration auf den Markt, die für die Anforderungen datenintensiver Applikationen entwickelt wurde.
Mäntel sind ein Fixpunkt bei der Konstruktion von Kabeln und Leitungen. Als äußere Schutzhülle sorgen sie für Langlebigkeit und störungsfreien Betrieb – unter oft schwierigsten Bedingungen. Um hier auf Nummer sicher zu gehen, greifen die Kabelmacher auf unterschiedlichste Werkstoffe und kreative Lösungen zurück.
2006 starteten rund 20 Firmen die Spezifikationsarbeiten zum IO-Link-Standard, die in der IEC61131-9 mündeten. Zur Markteinführung 2009 waren schon über 40 Mitgliedsfirmen an Bord. Dennoch hat es einige Zeit gedauert, bis IO-Link auch wirklich beim Anwender angekommen ist. War der Start wirklich so holprig? In welchen Industriebereichen ist der Standard heute etabliert? Und wie geht es weiter auf der IO-Link-Roadmap? Diese und weitere Fragen wurden beim zweiten IO-Link-Expertenkreis diskutiert.
Im Antwerpener Hafer füllt der Logistikdienstleister ADPO flüssige Chemikalien von Schiffen in Fässer ab. Im Zuge der Automatisierung der Fassabfüllung und -verladung installierte Turck bei ADPO eine Einparkhilfe für LKW. Die kompakte Logiksteuerung ARGEE im I/O-Modul FEN20 übersetzt dabei vor Ort die Signale eines Laserscanners zur Ansteuerung einer Signalampel. So sieht der Fahrer, wann er das Zurücksetzen stoppen muss – auch falls Personen im Schutzbereich stehen. Mit dieser Lösung verhindert ADPO zuverlässig Arbeitsunfälle sowie Schäden an der Laderampe und erhöht damit die Verfügbarkeit der automatisierten Fassabfüllung
Wird durch das Vordringen von Single Pair Ethernet (SPE) in industrielle Anwendungen bis in die untere Feldebene IO-Link verdrängt, kann es eine Koexistenz von IO-Link und SPE geben oder gibt es möglicherweise eine Lösung, welche die Vorteile von IO-Link und SPE vereint? Mit diesen Fragestellungen hat sich die IO-Link Community beschäftigt und ist auf einen vielversprechenden Ansatz gestoßen, der Anfang des Jahres als Konzeptstudie veröffentlicht wurde.
Abstract
Die Automobilindustrie erprobt die Kfz-Produktion ohne Fließband. Stattdessen übernehmen Fahrerlose Transportsysteme (FTS) den Transport der Karosserien und Komplettfahrzeuge durch die Montage. Ein Funknetzwerk optimiert dabei den FTS-Betrieb und übernimmt auch weitere Aufgaben z.B. bei der Steuerung von E-Kanban-Systemen.
Das Sensor Integration Gateway SIG200 Profinet mit integriertem Webserver von Sick gewährleistet eine transparente Integration von IO-Link-Geräten unterschiedlicher Hersteller sowie die digitalisierte Verarbeitung und Übertragung von Zustandsdaten, Prozessparametern und Diagnoseinformationen.
Die robusteren und präziseren Temposonics® R-Serie V Positionssensoren der mit Analog-, EtherCAT®-, SSI-, PROFINET-, POWERLINK- und EtherNet/IP™-Ausgängen sind ideal für die Optimierung der Automatisierung von industriellen Anwendungen.
Aktuelle Kaspersky-Analysen für das 2. Halbjahr 2020 zeigen, dass die Anzahl von Cyberangriffen auf deutsche Industrieunternehmen seit 2019 leicht gesunken ist, jedoch werden diese zunehmend zielgerichteter und gefährlicher.
Die Mesago plant die SPS vom 23. bis 25. November 2021 als hybride Messe, nachdem die SPS letztes Jahr als rein digitale Veranstaltung stattfand.
Sick hat im Geschäftsjahr 2020 mit knapp über 1,7Mrd.€ rund 2,9% weniger Umsatz verzeichnet.
Ziehl-Abegg hat im Jahr 2020 einen Umsatz von 639Mio.€ (Vorjahr 633Mio.€) erzielt.
Mit einem weltweiten Online Event hat die Familie Bender offiziell die Jubiläumsfeierlichkeiten anlässlich des 75-jährigen Firmenbestehens eingeläutet.
HMS Networks stellt seine jährliche Marktanalyse für industrielle Netzwerke vor.
Das SPS-MAGAZIN hat auf LinkedIn die 3.000-Follower-Marke geknackt.