LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Wassergekühlte Servomotoren

Bild: Baumüller Nürnberg GmbH

Pünktlich zur Hannover Messe erweitert Baumüller sein Servomotorenportfolio um die wassergekühlten Modellgrößen 45 und 56. Mit platzsparendem Einbau und gleichzeitig sehr hoher Leistungsdichte kommen bei den kleinen Baugrößen die Vorteile der Wasserkühlung zur Geltung: Der Maschinenbauer erhält verbesserte mechanische Eigenschaften sowie geringe Kosten. Die wassergekühlte Gehäusefamilie ist baugleich mit einer ungekühlten Variante und verbindet dadurch den Vorteil von hoher Kühlung mit reduzierten Abmaßen. Ein weiterer Vorteil der Wärmeabfuhr durch Wasser ist, dass die Motoren auch bei engem Verbau nebeneinander gesetzt werden können, ohne sich gegenseitig aufzuheizen. Außerdem stellt das Unternehmen auf der Messe die Baureihe von Drehstrom-Asynchronmotoren DA1-100-280 vor. Neu sind unter anderem eine Wasserkühlung in den Baugrößen 100/132/160 analog zum DS2-100-160, IE3-Lüftermotoren gemäß den neuen IE-Richtlinien für luftgekühlte Motoren.

Baumüller Nürnberg GmbH
http://www.baumueller.com/de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen