LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Sparsame Energiekonzepte

Bild: Gefran Deutschland GmbH

Nicht überall auf der Welt ist eine zuverlässige Stromversorgung durch ein stabiles öffentliches Netz gegeben. Wenn also mancherorts keine klassische Trassen-Anbindung vorhanden ist oder Ausfälle und Störungen an der Tagesordnung sind, wird hier ein System benötigt, das aus einer alternativen Stromquelle Drehstrom generieren kann. Die Einspeise-/Rückspeiseeinheit AFE200 mit Active-Front-End-Technologie von Gefran ist eine intelligente und flexible Lösung, die für Smart-Grid-Anwendungen entwickelt wurde.

Die AFE200 ist vielseitig, leistungsstark und kompakt. Sie kann nicht nur Energie in ein bestehendes Netz zurückspeisen (On Grid) – sondern auch aus einer beliebigen Energiequelle ein Drehstromnetz generieren (Off Grid). Den mittels Solarenergie, Windkraft, Biomasse, Dieselgenerator o.ä. erzeugten, ungeregelten Gleichstrom wandelt die Einheit in dreiphasigen Wechselstrom um. Zur Speicherung der produzierten Energie lässt sich die Einspeise-/Rückspeiseeinheit an Speichersysteme anbinden, so dass eine Spannungspufferung durch Batterien und Supercaps erreicht werden kann.

Die AFE200 erlaubt zudem eine unsymmetrische Lastverteilung, was die Verfügbarkeit des Systems erhöht. Denn gerade in durch die Off-Grid-Funktionalität generierten Netzen kann nicht immer sichergestellt werden, dass die Lasten gleichmäßig auf alle drei Phasen verteilt werden. Die AFE200 verfügt darüber hinaus über eine große Anzahl an Feldbusanbindungen, u.a. Ethercat, Profinet CANopen und Modbus und viele andere.

Gefran bietet die rückspeisefähigen Einspeiseeinheiten für den Leistungsbereich 22kW bis 2MW als Einzelgerät bzw. Parallel-Konfiguration an und deckt dabei Spannungen von 400 und 690V ab. Damit eignet sich die AFE sowohl für Haushalts- als auch Industrieapplikationen (Low- und High-Duty-Auslegung). Für die größeren Leistungsbereiche realisiert Gefran außerdem ganze Schaltschränke, entweder als Standard- oder Sonderlösung. „Wir bieten modulare und anpassungsfähige Systeme, die sich einfach installieren und komfortabel handhaben lassen sowie eine flexible Anlagenplanung ermöglichen,“ so Giuseppe Savoca, Vertriebsleiter bei Gefran. „Für wirtschaftliche und effiziente Lösungen erstellen wir bei Bedarf ein komplettes Energiekonzept für unsere Kunden.“

Gefran Deutschland GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen
Bild: Hiwin GmbH
Bild: Hiwin GmbH
Dämmplatten in Bewegung

Dämmplatten in Bewegung

Die Firma Ebawe hat mit dem I-System eine 400qm große Fertigungsstraße zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial entwickelt. Angetrieben werden die einzelnen Stationen mit moderner Lineartechnik. In Summe sind in der XXL-Anlage insgesamt 13 Lineartische und -module mit Riemen- und Spindelantrieb sowie über 60 Profilschienenführungen verbaut.

mehr lesen
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Vernetzung von Maschinen, Systemen und Anlagen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Offene Netzwerkanbindungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um eine herstellerübergreifende Integration und flexible Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Eric Irabor, Junior Product Manager Servo&Motion bei Mitsubishi Electric, erläutert in einem Vortrag, warum Servo-Systeme ein Paradebeispiel für die Vorteile solcher Technologien sind, insbesondere durch die Nutzung von OPC UA, OPC UA FX, Ethercat und CC-Link IE TSN.

mehr lesen