LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Linearaktuatoren für die Optik- und Laserbranche

Präzise positionieren

In der Optikbranche werden zunehmend Lösungen für kleine, hochdynamische und hochgenaue Bewegungen benötigt. Zum Positionieren von Linsen, etwa zur Laserstrahlmodulation, werden spezielle Aktuatoren eingesetzt. Für die Wettbewerbsfähigkeit der Kunden in der Optik-und Lasersparte ist die Optimierung der Anlagen durch Antriebskomponenten entscheidend. Mit dem Ausbau des Aktuatorenportfolios will die Firma JAT die Kundenanforderungen in den Fokus stellen.
 Linearmotorachse mit Moving-Magnet-Prinzip, feststehendem Messkopf und hochgenau bearbeiteter Grundplatte
Linearmotorachse mit Moving-Magnet-Prinzip, feststehendem Messkopf und hochgenau bearbeiteter Grundplatte Bild: Jenaer Antriebstechnik GmbH

Neben der kompakten Bauweise erreichen die Aktuatoren aus dem Hause JAT Ablaufgenauigkeiten unter 1µm, Erdbeschleunigungen bis 100 Meter pro Quadratsekunde und eine Messsystemauflösung bis 1nm. Werden spezielle Anforderungen an die maximal zulässige Partikelkonzentration für Reinraumanwendungen gestellt, sind die Aktuatoren mit Moving-Magnet-Prinzip prädestiniert. Die Spuleneinheit mit Messkopf ist fest montiert und magnetische Läufer bewegen den Schlitten mit Maßband. Es entfällt sowohl der Verschleiß durch mitbewegte Kabel als auch der Abrieb von Kabelmaterial. Durch eine spezielle Auswahl der Materialien, etwa für die Grundplatte der Aktuatoren, werden die Temperatureinflüsse reduziert. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Führung wird entsprechend gewählt, um eine Verspannung des Systems durch Temperaturänderung zu vermeiden.

Aktuator nach Maß

Die Antriebsexperten der JAT passen die Aktuatoren bei Bedarf kundenspezifisch an. Die Integration in bestehende Systeme, z.B. Strahlengang in Laserbearbeitungsmaschine, ist innerhalb kurzer Zeit möglich. Spezielle Motorreglerparameter für die bestmögliche Anpassung an Kundenbedürfnisse wie Dynamik, Laufgüte, Genauigkeit und Effizienz werden von den Applikationsingenieuren des Unternehmens erstellt. Für hochgenaue Positionsregelungen ohne Losbrechen und Slip-Stick-Effekt, z.B. für kontinuierlich arbeitende Autofokussysteme, kooperiert JAT mit der Firma Eitzenberger. Die Kugelumlaufführung in den Aktuatoren wird in diesem Fall durch Luftlager ersetzt.

Jenaer Antriebstechnik GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Safe Motion neu gedacht

Safe Motion neu gedacht

Die Integration funktionaler Sicherheit in Antriebs- und Motion-Control-Systeme zählt zu den zentralen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gefragt sind modulare, skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende und neue Architekturen einfügen. Vor diesem Hintergrund hat Neuron eine hardwarebasierte SafeMotion-Plattform entwickelt, die Maschinenbauern und Komponentenherstellern flexible Integrationspfade bietet – von externen Safety-Boxen bis zur vollintegrierten Multicore-Lösung.

mehr lesen
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen