Netzteilmodule für Motion- und Robotikanwendungen

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Beckhoff erweitert sein MX-System-Portfolio um vier Varianten eines 48V/40A-Netzteils. Dem Grundprinzip des Systems entsprechend werden die neuen 48V-Netzteile auf eine Baseplate gesteckt und über die standardisierte Systemschnittstelle, ohne manuelle Verdrahtung, mit der Primärspannung versorgt. Dies kann sowohl die Drei-Phasen-Netzspannung als auch die 600VDC-Spannung des Antriebsverbunds sein. Über die zweite Schnittstelle werden die Netzteile zu Teilnehmern im Ethercat-Netzwerk. Diese Datenschnittstelle bietet zudem die Möglichkeit, die 48V-Spannung in die Baseplate einzuspeisen. Dort können die 48VDC wie auch die 24VDC von den entsprechenden Funktionsmodulen verwendet werden. Die häufigsten Anwendungsfälle für die neuen Netzteilmodule sind Motion-Applikationen. Hier bietet das Portfolio des MX-Systems bereits Funktionsmodule, welche 48V als Leistungsspannung für Servoantriebe und Schrittmotoren bereitstellen. Entsprechende Netzteile mit 10A und 20A Ausgangsstrom wurden mit der Markteinführung des MX-Systems angekündigt. Während diese Module ausschließlich in die Backplane einspeisen, sind die neuen 40A-Varianten so konzeptioniert, dass zusätzlich über Steckverbinder auf der Vorderseite des Funktionsmoduls 48VDC-Geräte direkt angeschlossen werden können.

Beckhoff Automation GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Bild: Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Transportsystem steigert Kapazität und Durchsatz trotz flexibler Fertigung

Um die Prüfkapazität und den Durchsatz deutlich zu steigern – trotz der vielen Klemmenvarianten – hat Beckhoff die Endkontrolle seiner I/O-Komponenten komplett neu gestaltet. Die vom eigenen Betriebsmittelbau realisierte Anlage kann nun pro Schicht rund 10.000 Klemmen vollautomatisch programmieren, abgleichen und testen.
Verantwortlich für die hohe Geschwindigkeit und die Flexibilität sind neben dem ausgeklügelten Anlagenkonzept das intelligente Transportsystem XPlanar, PC-based Control sowie die breite Palette an Ethercat-Klemmen.

mehr lesen
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
Bild: Kollmorgen Europe GmbH
24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

24A-Antrieb für intermittierend genutzte Hochleistungsservos

Kollmorgen präsentiert den Einkabelantrieb AKD2G 24A. Der neue Antrieb, der für den Einsatz in Präzisions-Mehrachsservosystemen ausgerichtet ist, baut auf dem AKD2G-Portfolio auf, einschließlich verbesserter Sicherheitsfunktionen, SD-Karten-Backup und einem Grafikdisplay mit höherer Strombelastbarkeit, um mehr Anwendungen mit höheren Leistungsanforderungen zu unterstützen, wie z.B. Förderanlagen und vertikale Hubanwendungen.

mehr lesen