LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Antriebstechnik für mobile Roboter, FTS und AMR

Kleinstmotoren für Automation in der Intralogistik

Passende Transportstrukturen in der Intralogistik sind in allen Branchen Voraussetzung, um dem Wettbewerbsdruck auch zukünftig standzuhalten. Automatische Regalbediengeräte, selbstfahrende Transportsysteme und intelligente Logistikroboter übernehmen immer mehr Arbeitsschritte, sowohl beim Einlagern als auch bei der Entnahme und Versandvorbereitung. Um die Prozesse zu beschleunigen, sind hier hochkompakte Antrieblösungen gefragt, die rund um die Uhr effizient und zuverlässig arbeiten.
 Autonom fahrende und selbständig handelnde Logistikroboter bilden einen entscheidenden Baustein für die moderne Intralogistik.
Autonom fahrende und selbständig handelnde Logistikroboter bilden einen entscheidenden Baustein für die moderne Intralogistik. Bild: Toru/Zalando

Die Anforderungen, die moderne Intralogistik an die eingesetzten Antriebe stellt, sind hoch: Sie müssen oft unter sehr beengten Verhältnissen beachtliche Kräfte freisetzen, auch im Dauer- oder Stop&Go-Betrieb zuverlässig arbeiten und dabei häufig auch noch hochpräzise positionieren. Auch die Geschwindigkeit spielt eine wichtige Rolle, schließlich müssen in großen Lagern täglich viele tausend Aufträge verarbeitet werden. Hier bieten sich die Antriebstechnik von Faulhaber an, beim Sortieren und Transportieren ebenso wie beim Ein- und Auslagern. Aufgrund des modularen Designs können die Motoren mit einer Vielzahl an hochauflösenden Encodern für präzise Positionieraufgaben und leistungsstarken Getrieben für hohe Drehmomentanforderungen kombiniert werden. Zusätzlich gibt es kompakte Motion Controller, die entweder direkt in den Antrieben integriert sind oder sich extern anordnen lassen.

 Mit seinem 
Angebot an Kleinstmotoren adressiert 
Faulhaber ein 
breites 
Anwendungsspektrum 
in der Intralogistik.
Mit seinem Angebot an Kleinstmotoren adressiert Faulhaber ein breites Anwendungsspektrum in der Intralogistik. Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG

Kraftvolles Handling mit Fingerspitzengefühl

Autonom fahrende und selbständig handelnde Logistikroboter bilden einen entscheidenden Baustein für die moderne Intralogistik. Sie kommen beim Einlagern ebenso wie bei der Entnahme und Versandvorbereitung im Einsatz. Dort verbessern sie den Materialfluss, entlasten Mitarbeiter und ersetzen z.B. herkömmliche Flurförderzeuge. Ein Beispiel sind autonom fahrende Kommissionier-Roboter, die den stückgenauen Zugriff auf einzelne Objekte ermöglichen. Ein typischer Aufbau eines solchen Kommissionier-Roboters besteht aus Hubsäule und Greifer. Er enthält als Antriebseinheit zum Beispiel bürstenlose DC-Servomotoren der Serie BX4 mit integriertem Motion Controller und Planetengetriebe. Beim Einsatz im Greifer sorgt diese Kombination für präzises Positionieren, selbst im Dauerbetrieb mit ständigem Lastwechsel.

Dabei wiegt die komplette Antriebseinheit nur etwa 300g. Dadurch kann auch bei voll ausgefahrenem Greifer auf ein Gegengewicht verzichtet werden. Mit einem Durchmesser von nur 32mm und einer Länge von 85,4mm sind die bürstenlosen DC-Servomotoren zudem sehr kompakt. So ist es möglich, den Greifer sehr flach zu konstruieren, sodass er auch Pakete aufnehmen kann, die knapp über dem Boden gelagert sind. Teure Lagerfläche lässt sich auf diese Weise gut ausnutzen. Durch das bürstenlose Kommutierungssystem sind die Motoren langlebig und zuverlässig. Sie liefern hohe Drehmomente und arbeiten aufgrund des gewuchteten Rotors sehr laufruhig. Durch die integrierte Stromregelung wird bei Bedarf das Drehmoment begrenzt und der Antrieb damit zuverlässig vor Überlast geschützt.

 Mit seinem Angebot an Kleinstmotoren adressiert Faulhaber ein breites Anwendungsspektrum in der Intralogistik.
Mit seinem Angebot an Kleinstmotoren adressiert Faulhaber ein breites Anwendungsspektrum in der Intralogistik. Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG

Schneller Start/Stopp-Betrieb

Ebenfalls bei Handling-Aufgaben bewährt haben sich graphitkommutierte DC-Kleinstmotoren der CXR-Serie in Verbindung mit darauf abgestimmten Getrieben. Ihr Kommutierungssystem ist sehr robust und eignet sich besonders für dynamische Hochleistungsapplikationen mit schnellem Start/Stopp-Betrieb, wie es bei vielen Handling-Systemen, aber auch beim automatischen Sortieren gefordert ist. Die Gleichstrommotoren lassen sich durch ihre lineare Charakteristik zudem einfach regeln. Kombiniert mit hochauflösenden Encodern sind sie damit für präzise Positionieraufgaben gut geeignet. Hochwertige Neodymmagnete und die Wicklung sorgen für eine hohe Leistungsdichte bei kompakter Bauform. Sie lassen sich dadurch direkt in die Handling-Elemente einbauen und stemmen dort trotz ihrer geringen Baugröße beachtliche Gewichte.

 Mit seinem Angebot an Kleinstmotoren adressiert Faulhaber ein breites Anwendungsspektrum in der Intralogistik.
Mit seinem Angebot an Kleinstmotoren adressiert Faulhaber ein breites Anwendungsspektrum in der Intralogistik. Bild: Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG

Flexibel durch die Produktion

Fahrerlose Transportsysteme bieten sich an, um einen flexiblen Transport im Produktionsprozess zu gewährleisten. Hier zählen für die eingesetzten Antriebe Verfügbarkeit, Schnelligkeit, Flexibilität und oft auch geringer Platzbedarf zu den wichtigsten Anforderungen. Auch der Strombedarf spielt eine Rolle, damit die Akkukapazität der Fahrzeuge möglichst lange reicht. Als treibende Kraft für die Räder geeignet sind etwa bürstenlose DC-Servomotoren der BP4-Serie, die Motorkraft lässt sich über Planetengetriebe und Antriebsriemen auf die Räder übertragen. Die Motoren arbeiten mit hohem Wirkungsgrad. Ihre Wicklung mit hoher Symmetrie und hohem Kupferanteil reduziert die Verluste deutlich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Dr. Fritz Faulhaber GmbH & Co. KG

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen
Bild: Hiwin GmbH
Bild: Hiwin GmbH
Dämmplatten in Bewegung

Dämmplatten in Bewegung

Die Firma Ebawe hat mit dem I-System eine 400qm große Fertigungsstraße zur vollautomatischen Verarbeitung von Dämmmaterial entwickelt. Angetrieben werden die einzelnen Stationen mit moderner Lineartechnik. In Summe sind in der XXL-Anlage insgesamt 13 Lineartische und -module mit Riemen- und Spindelantrieb sowie über 60 Profilschienenführungen verbaut.

mehr lesen
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Bild: Mitsubishi Electric Europe B.V.
Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Unabhängig und flexibel: Wie Servo-Systeme von offenen Netzwerkanbindungen profitieren

Im Zeitalter der Digitalisierung ist die Vernetzung von Maschinen, Systemen und Anlagen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Offene Netzwerkanbindungen spielen dabei eine zentrale Rolle, um eine herstellerübergreifende Integration und flexible Produktionsumgebungen zu ermöglichen. Eric Irabor, Junior Product Manager Servo&Motion bei Mitsubishi Electric, erläutert in einem Vortrag, warum Servo-Systeme ein Paradebeispiel für die Vorteile solcher Technologien sind, insbesondere durch die Nutzung von OPC UA, OPC UA FX, Ethercat und CC-Link IE TSN.

mehr lesen