LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Inkrementalgeber für kleine Bauräume

Bild: Hengstler GmbH

Mit seiner Synchroflansch-Befestigung und dem innenliegendem Kupplungselement lässt sich der universelle Inkremental-Hohlwellengeber RI58-H von Hengstler flexibel und robust auch für raue Anwendungen sicher montieren. Der Encoder eignet sich aufgrund seiner hohen Schockfestigkeit z.B. für den Einsatz in Werkzeugmaschinen, CNC-Achsen und Textilmaschinen. Um die bei Hohlwellengebern üblichen Konzentrizitäts-Toleranzen so weit wie möglich zu eliminieren, verbaut Hengstler eine integrierte doppelkardanische Wellenkupplung mit zentrisch montierter Sternscheibe. Diese spezielle Bauform sorgt für einen präzisen Parallelogramm-Versatz und eine hohe Signalgenauigkeit. Durch die Synchroflansch-Montage kann der Anwender den Nullpunkt zudem frei synchronisieren. Der Inkrementalgeber ist auf Wellen mit Durchmessern von bis zu 12mm einsetzbar und bietet eine Strichzahl von 1 bis 5.000. Die einzelnen Komponenten des Encoders sind lasergeschweißt und somit langlebig. Aufgrund des Betriebstemperatur-Bereichs von -10 bis +70°C und der isolierten Opto-ASIC-Technologie kann der Drehgeber auch in rauen Umgebungen eingesetzt werden.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
Bild: Getriebebau NORD GmbH & Co. KG
60 Jahre Antriebstechnik von Nord

60 Jahre Antriebstechnik von Nord

Nord feiert 60-jähriges Bestehen. 1965 als Anbieter von Getriebemotoren gegründet ist das Unternehmen heute auf durchgängige Antriebslösungen ausgerichtet und weltweit tätig. Welche Faktoren diesen Erfolg besonders beschleunigt haben und wie sich Nord auf dem Markt abhebt, darüber hat sich das SPS-MAGAZIN mit den Geschäftsführern Ullrich Küchenmeister und Gernot Zarp unterhalten.

mehr lesen
Bild: Baumer Group
Bild: Baumer Group
Hochpräzise Magnetisierung

Hochpräzise Magnetisierung

Mit der Drehgeber-Technologie LowHarmonics eröffnet Baumer neue Möglichkeiten in der Antriebstechnik und Fabrikautomation. Das erste Produkt mit der innovativen Signalaufbereitung ist der inkrementale Magnetring-Drehgeber EB260. Der lagerlose Encoder kombiniert die Präzision optischer Abtastungen mit der Robustheit und Wirtschaftlichkeit magnetischer Systeme – bei geringem Bauraum. Das SPS-MAGAZIN sprach mit Stephan Zepf, Strategischer Produktmanager bei Baumer, über die Vorteile der neuen Technologie.

mehr lesen
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Bild: Württembergische Elektromotoren GmbH
Effizient automatisieren aus einer Hand

Effizient automatisieren aus einer Hand

Die Anforderungen an Maschinen- und Anlagenbauer steigen kontinuierlich. Digitalisierung, Vernetzung und der Wunsch nach individuellen Lösungen führen zu immer komplexeren Systemen. Gleichzeitig wächst der Zeit- und Kostendruck, während Fachkräfte fehlen und Nachhaltigkeit stärker in den Fokus rückt. Hinzu kommen Schnittstellenprobleme, wenn Komponenten unterschiedlicher Hersteller integriert werden müssen. In diesem Umfeld gewinnen Komplettlösungen für Antriebstechnik zunehmend an Bedeutung.

mehr lesen