LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Antriebsregelung

Frequenzumrichter mit CAN-Querkommunikation

Für die Umrichter Combivert F6 und S6 von KEB ist jetzt CAN-Querkommunikation verfügbar.
Für die Umrichter Combivert F6 und S6 von KEB ist jetzt CAN-Querkommunikation verfügbar. Bild: KEB Automation KG

Die neue Firmware der Umrichter Combivert F6 und S6 von KEB Automation bietet CAN-Querkommunikation. Das ermöglicht einen direkten Datenaustausch zwischen Umrichtern, ohne Umwege über die Steuerung oder weitere Feldbusteilnehmer, und damit einen schnelleren Datenfluss. Eine Besonderheit liegt laut Anbieter darin, dass Anwender alle prozessdatenfähigen Parameter nutzen können – egal, ob Drehmoment, Position oder Drehzahl. Das Update wird für die Gerätevarianten Applikation und Pro angeboten. Bis zu zehn F6- oder S6-Geräte können so direkt miteinander kommunizieren. Der eigenständige Datenaustausch entlastet zudem die ethernetbasierte Buskommunikation der Maschine. Auch den Aufbau von mehrstufigen Kommunikationssystemen, bei denen der Feldbus-Slave eines Systems als Feldbus-Master eines anderen Systems fungiert, wird auf diese Weise möglich. Unterstützt wird die parallele Feldbuskommunikation von Ethercat und Profinet. Die Vorteile der Querkommunikation sollen z.B. dort zum Tragen kommen, wo hohe Drehmomente verzeichnet werden. Vor diesem Hintergrund ist schnelles synchrones Torque Sharing der Drives entscheidend. Die Combivert-Umrichter ermöglichen das durch den direkten Austausch von Drehmomenten mittels Querkommunikation ohne SPS-Loop – was nicht nur die Effizienz, sondern auch die Lebensdauer der Anlage erhöhen kann.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen