LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

Frequenzumrichter in Modulbauweise

Bild: BMR elektrischer & elektronischer Gerätebau GmbH

Zur SPS 2022 präsentiert BMR den kompakten Frequenzumrichter SFU1000 in Modulbauweise für den Schaltschrank mit einer Dauerausgangsleistung von mehr als 1.000VA. Erreicht wurde das u.a. durch die Erhöhung des Ausgangsstroms auf 12A, um auch größere Spindeln mit mehr Strombedarf antreiben zu können und dies bei 55VAC Ausgangsspannung. Für die flexible Einbindung in die spezifische Applikation beim Anwender vor Ort stehen jeweils vier frei parametrierbare Eingänge und Ausgänge zur Verfügung. Drei Ausgangskanäle sind jetzt als aktive Ausgänge mit 0 bis 24V Pegel realisiert und können damit direkt SPS-Eingänge ansteuern. Zur Schaltung potentialfreier Signale ist ein weiterer Ausgang als Relais mit Wechsler-Kontakten konzipiert. Alle Anschlüsse sind als steckbare Schraubklemmen für Leiterquerschnitte bis zu 1,5mm² ausgeführt. Die STO-Funktion verhindert, dass eine Spindel im Stillstand bei Servicearbeiten an der Maschine unbeabsichtigt anlaufen kann. Der Umrichter eignet sich für kleinere oder mittelgroße Fräs- und Schleifautomaten sowie für alle CAD/CAM-Systeme mit Hochdrehzahlantrieben.

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Servos & Geber

Servos & Geber

Drehgeber verbessern die Effizienz und Genauigkeit von Synchronmotoren. Doch welche Schnittstellen und Geber kommen aktuell bzw. zukünftig dort zum Einsatz? Wie viel Safety muss in einem Drehgeber für Synchronmotoren drin sein und was ist die ideale Baugröße? Um dies zu klären fand auf dem VDMA/ZVEI-Vortragsforum der SPS 2024 die Drehgeberrunde des SPS-MAGAZINs statt. Unter der Leitung von Dr. Johann Pohany haben dort Experten von Fraba, Kübler, Sick sowie der ehemaliger Technikvorstand von Lenze über Anforderungen und Möglichkeiten diskutiert.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
In zwei Jahren 
amortisiert

In zwei Jahren amortisiert

Das Biopharma-Unternehmen GSK in Ungarn hat seine Pumpenanwendungen modernisiert und die Energieeffizienz in der Impfstofffabrik erhöht. Durch die erheblichen Energieeinsparungen haben sich die Investitionen in die hocheffizienten IE5-Synchronreluktanzmotoren sowie Frequenzumrichter von ABB in zwei Jahren amortisiert.

mehr lesen