LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Maßgeschneiderte Drehgeber-Lösungen für die Robotik

Direkte Integration

Als Reaktion auf aktuelle Anforderungen im Bereich Robotik hat Lika verschiedene Drehgebern entwickelt, die im Gehäuse- oder auch im Modular-Aufbau (lagerlose Geber) erhältlich sind. Im Folgenden stellen wir einige der neuen Geräte vor.
Die optischen Geber-Module und KIT-Encoder mit hoher Auflösung und durchgehender Hohlwelle wurden speziell für den Einbau in Robotergelenken oder Hohlwellenmotoren entwickelt.
Die optischen Geber-Module und KIT-Encoder mit hoher Auflösung und durchgehender Hohlwelle wurden speziell für den Einbau in Robotergelenken oder Hohlwellenmotoren entwickelt.Bild: Lika Electronic

Geber-Module: Der AMM8A ist ein optischer Multiturn-Geber im modularen Aufbau mit 23mm Bauhöhe und durchgehender Hohlwelle von 25mm. Durch die flache Bauform ist er für Hohlwellenmotoren mit engen Platzverhältnissen geeignet. Der Geber hat eine Auflösung bis zu 20Bit Singleturn und 16.384 Umdrehungen. Der echte Multiturn erfordert weder eine Batterie noch einen Drehzähler. Für die Rückmeldung der Geschwindigkeit ist eine zusätzliche Inkrementalspur mit 1.024 Impulsen 1Vss verfügbar. Zusätzlich können Geschwindigkeit und Beschleunigung ausgegeben werden sowie Betriebsstunden. Das Modul AMM36 ist dagegen ein kompakter Absolutgeber mit einer Singleturn-Auflösung von bis zu 21Bit. Die Multiturn-Version AMM36 hat einen zusätzlichen Umdrehungszähler, der über eine externe Batterie gepuffert wird. Die Drehgeber wurden für den direkten Einbau in kleinen Servomotoren ab Baugröße 40 entwickelt. Position und Geschwindigkeit können über die BiSS-C Schnittstelle abgefragt werden. Eine zusätzliche Inkrementalspur mit 256 Impulsen Sinus-Cosinus 1Vpp ist auch verfügbar. Der AMM36 ist ideal für hochvolumige Anwendungen mit geringen Kosten. Hochgenauer Drehgeber: Mit einer Singleturn-Auflösung von 25Bit ist der ASC85 für die Rückmeldung von Position und Geschwindigkeit in hochdynamischen Systemen und Direktantrieben ausgelegt. Das Edelstahlgehäuse sichert Robustheit und Korrosionsbeständigkeit. Die Hohlwelle mit 50mm Durchmesser wird durch die Exzenterschrauben direkt auf die Antriebswelle angeklemmt. Dank der Genauigkeit von ±0,005° ist er auch für den Einsatz in Radar- und Leitsystemen sowie militärischen Installationen geeignet. Magnetischer Ringgeber: Der lagerlose Aufbau des SMAB vereint die Vorteile des wellenlosen Designs mit den Vorteilen berührungsloser Abtastsysteme. Der SMAB/MRAB zeichnet sich durch einen flachen Ring mit 6mm Dicke und einer durchgehenden Hohlwelle von 80mm Durchmesse aus. Die Elektronik ist komplett vergossen, hat einen Schutzgrad von bis zu IP69K und ist daher auch auf Nutzfahrzeugen und zum Washdown geeignet. Geber für Kreissegmente: Der SMLA Magnetsensor kann Positionen auf Teilkreisen bzw. Kreissegmenten absolut erfassen. In Kombination mit einem zweigeteilten Ring kann der Geber z.B. um ein Wellenlager mit einem Durchmesser bis zu 190mm befestigt werden.

Ausgabe:
Lika Electronic

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Neuron GmbH
Bild: Neuron GmbH
Safe Motion neu gedacht

Safe Motion neu gedacht

Die Integration funktionaler Sicherheit in Antriebs- und Motion-Control-Systeme zählt zu den zentralen Anforderungen im Maschinen- und Anlagenbau. Gefragt sind modulare, skalierbare Lösungen, die sich effizient in bestehende und neue Architekturen einfügen. Vor diesem Hintergrund hat Neuron eine hardwarebasierte SafeMotion-Plattform entwickelt, die Maschinenbauern und Komponentenherstellern flexible Integrationspfade bietet – von externen Safety-Boxen bis zur vollintegrierten Multicore-Lösung.

mehr lesen
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Bild: ©genkur/istockphoto.com
Tuning auf Knopfdruck

Tuning auf Knopfdruck

Servoantriebe übernehmen in der Elektronikfertigung zentrale Aufgaben, etwa bei der präzisen Positionierung und Steuerung von Bewegungsabläufen. Gerade in sensiblen Prozessen wie der Halbleiterproduktion sind Zuverlässigkeit und Anpassungsfähigkeit der Antriebstechnik entscheidend. Moderne Systeme müssen zudem branchenspezifische Vorgaben erfüllen und eine effiziente Wartung ermöglichen.

mehr lesen
Bild: ABB AG
Bild: ABB AG
Effizient walzen 
statt Stillstand riskieren

Effizient walzen statt Stillstand riskieren

Die Stahlindustrie in Europa kämpft mit hohen Energiekosten, regulatorischen Hürden sowie globalen Herausforderungen. Premium-Rollgangsmotoren von ABB steigern die Produktivität, sparen Energie und verringern den Wartungsaufwand. So unterstützen sie die europäischen Stahlhersteller wettbewerbsfähig zu bleiben.

mehr lesen