LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
Artikelserie Arbeit 4.0 (Teil 1/5)

Datenbrille für Produktionsarbeitsplätze

Welche Qualifikationen brauchen Produktionsmitarbeiter der Zukunft? Mit dem Projekt Arbeit 4.0 haben Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Gewerkschaften im Forschungscluster it's OWL den Wandel der Arbeitswelt in fünf Pilotprojekten untersucht und Lösungen, Empfehlungen sowie Angebote für den Mittelstand entwickelt. In diesem Rahmen hat etwa das Unternehmen Weidmüller eine Datenbrille als digitalen Assistenten für Mitarbeiter in der Produktion eingeführt...
Die Projektpartner erhoffen sich Zeit- und Flexibilitätsgewinne durch AR-Anwendungen mit der Datenbrille.
Die Projektpartner erhoffen sich Zeit- und Flexibilitätsgewinne durch AR-Anwendungen mit der Datenbrille. © Weidmüller

Die Projekte des Clusters it’s OWL waren ursprünglich auf den Technologietransfer in den Kernmärkten Maschinenbau, Elektrotechnik und Automatisierung ausgerichtet. Es standen also die technischen Möglichkeiten im Fokus. Durch den Einfluss der Digitalisierung auf die Arbeit rücken jetzt aber auch soziale Aspekte der Arbeitsgestaltung in den Vordergrund: Der Wandel zu immer komplexeren Produkten und Dienstleistungen sowie die zunehmende Bedeutung von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsnetzen wirken sich auf die Arbeitsorganisation und die Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter aus. Die Einführung neuer Technologien funktioniert nicht, wenn die Akzeptanz der Mitarbeiter fehlt, da auch sie für den Erfolg von Industrie 4.0 verantwortlich sind. In fünf Pilotprojekten, initiiert von it’s OWL, haben Forschungseinrichtungen zusammen mit Unternehmensspitzen, Produktionsleitung, Personalabteilung, Beschäftigten, Betriebsrat und Gewerkschaften daran gearbeitet, wie die digitale Transformation eines Unternehmens für alle gelingen kann.

Durch die Datenbrille als digitalem Assistenzsystem hat der Mitarbeiter beide Hände frei für die Fertigung.
Durch die Datenbrille als digitalem Assistenzsystem hat der Mitarbeiter beide Hände frei für die Fertigung. © Picture Alliance

Digitaler Assistent vereinfacht Service Wartung

Das Unternehmen Weidmüller will durch weltweit verteilt Produktionsstandorte die Lieferzeiten kurz halten. Damit eine gleichbleibende Qualität der Produkte gewährleistet ist, setzt das Unternehmen an allen Standorten die gleichen Produktionsmaschinen ein. Die Instandhaltung und Wartung wurde bislang von Experten durchgeführt, die am Hauptsitz von Weidmüller in Detmold angesiedelt sind. Dafür mussten sie erhebliche Reisezeiten in Kauf nehmen. Jetzt können auch digitale Assistenzsysteme für die Kommunikation und Interaktion von den Mitarbeitern in Deutschland und den internationalen Standorten genutzt werden. Die Firma Weidmüller hat zusammen mit den Universitäten Bielefeld und Paderborn an der Integration einer Datenbrille in den Produktionsablauf geforscht: Sie erfasst die aktuelle Ausgangslage und schafft durch Live-Videos und die Einblendung zusätzlicher Informationen die Grundlage für einen ortsunabhängigen Austausch zwischen Mitarbeiter und Experte. So können Mitarbeiter selbst komplexe Aufgaben der Wartung und Instandhaltung ausführen, ohne auf die Anreise eines Experten warten zu müssen.

Einbindung der Mitarbeiter

Der Einsatz der Datenbrille führt für beide Anwendergruppen zu Änderungen der Arbeitstätigkeit. Die Tester der Datenbrillen werden deshalb im Projekt intensiv eingebunden und systematisch befragt. So wurde z.B. erhoben, wie ergonomisch die Brille sitzt, ob es zu einem erhöhten Stressempfinden durch das Tragen kommt oder ganz allgemein, wie zufrieden die Mitarbeiter mit der Datenbrille sind. Die Ansprüche der Beschäftigten im Prozess müssen berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche Einführung des Assistenzsystems und die spätere Anwendung im Arbeitsalltag zu gewährleisten. Während des Projekts haben sich die Partner zusätzlich mit den notwendigen Systemlandschaften beschäftigt, die für eine reibungslose Funktion der Datenbrille notwendig sind Darüber hinaus wurde deutlich, dass sich eine flächendeckende Nutzung des Assistenzsystems auch auf die Ausbildung der zukünftigen Mitarbeiter auswirkt. Das Arbeiten mit der Datenbrille sollte daher auch in die Ausbildung integriert werden.

Neue Technik im Einsatz

Weidmüller setzt die neue Technik aktuell vor allem ein, um Wartungsarbeiten an anderen Standorten durchzuführen und wenn Expertenwissen von einem anderen Standort benötigt wird. Knapp 20 Datenbrillen hat das Unternehmen zurzeit im Einsatz – u.a. in China, Rumänien und Australien. Gleichzeitig arbeitet Weidmüller daran, die neue Lösung für Mitarbeiter greifbar und verständlich zu machen. In Schulungen und Workshops sollen Bedenken genommen und Weiterentwicklungsbedarf gefördert werden. Zukünftig sind weitere Einsatzfelder in Planung, wie Begehungen von Werken oder Abnahmen von Maschinen und Anlagen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

it´s OWL Clustermanagement GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Synapticon
Bild: Synapticon
Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Motion Controller für Kleinst- und Kleinantriebe

Der Markt für integrierte Motion Controller bei Kleinst- und Kleinantrieben wächst kontinuierlich. Aber auch abseits davon zeigt er in vielerlei Hinsicht eine spannende Entwicklung. Mit Blick auf den Funktionsumfang und die
Integrationstiefe genauso wie bei technologischen Trends und neuen
Anwendungsbereichen, z.B. in der Intralogistik. Das SPS-MAGAZIN hat verschiedene
Anbieter um ihre Einschätzung dazu gebeten.

mehr lesen
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Bild: ©luchschenF/Shutterstock.com/IC-Haus GmbH
Zwei Adern sind genug

Zwei Adern sind genug

In der Antriebstechnik sind leistungsfähige Schnittstellen mit einfach zu implementierenden Protokollen, die kurze Regelungszyklen und eine zuverlässige Datenübertragung mit geringem Positionsjitter ermöglichen, gefordert. Gleichzeitig steigt der Bedarf, weitere Sensoren in die Datenübertragung einzubinden und über die gleiche Schnittstelle übertragen zu können. Mit Biss Line und dem Protokollwandler iC-BL liefert iC-Haus eine robuste Technologie, um den Verkabelungsaufwand gegenüber Motor-Feedback-Schnittstellen, wie SSI und Biss C, in Sensor-/Aktorsystemen auf zwei Adern zu reduzieren.

mehr lesen
Bild: Wittenstein SE
Bild: Wittenstein SE
Modular konfigurierbar

Modular konfigurierbar

Kürzlich präsentierte Wittenstein Cyber Motor die neue Linearaktuatoren-Serie Cyber Force Line. Die Aktuatoren mit in den Motor integrierter Spindel sind modular konfigurierbar. Die elektromechanische Linearaktuatoren-Serie ist in Hublängen von 100, 200, 300 und 400mm sowie in verschiedenen Ausstattungskonfigurationen verfügbar – u.a. als Varianten für hohe Geschwindigkeiten bis 1.250m/s oder für große Kräfte bis 25kN und Massen bis 2,5t.

mehr lesen