Mobile Montagearbeitsplätze und Hubsysteme

Akkubetriebene Steuerungstechnik macht Montage flexibel und ergonomisch

Moderne Produktionsprozesse benötigen flexibel und ergonomisch einstellbare Arbeitsplätze und Transportlösungen. Sowohl für stationäre als auch mobile Arbeitsplätze und Transportwagen hat RK Rose+Krieger eine akkubetriebene Synchronsteuerung entwickelt.
 Höhenverstellbare Materialhubwagen lassen sich durch die MultiControl II duo accu flexibel an verschiedene Arbeitshöhen anpassen, sodass z.B. schwere Kisten über Rollenbahnen ergonomisch aus einem Lagerfach auf den Hubwagen gezogen werden können.
Höhenverstellbare Materialhubwagen lassen sich durch die MultiControl II duo accu flexibel an verschiedene Arbeitshöhen anpassen, sodass z.B. schwere Kisten über Rollenbahnen ergonomisch aus einem Lagerfach auf den Hubwagen gezogen werden können.Bild: RK Rose+Krieger GmbH

In der modernen Produktion werden hohe Anforderungen an die Flexibilität, Sicherheit und Ergonomie von stationären und mobilen Arbeitsplätzen, aber auch von Transportlösungen gestellt. Diese müssen gewährleisten, dass sie die Mitarbeiter von körperlich belastenden oder nicht ergonomischen Tätigkeiten entbinden und die Arbeitsabläufe – beispielsweise nach einem Schichtwechsel – sicher und fehlerfrei umsetzbar sind. Flexibilität gilt insbesondere für mobile Arbeitsplätze, die an mehreren Standorten für wechselnde Tätigkeiten verwendet werden, sowie für Material- oder Werkstattwagen. Den Anpassungsmöglichkeiten sind dabei keine Grenzen gesetzt: So lassen sich heute problemlos durch Hubsäulen und Elektrozylinder u.a. Arbeitshöhe, -neigung oder Griffweiten an den jeweiligen Mitarbeiter anpassen. Auch die Wirtschaftlichkeit ist ein wichtiger Aspekt: Mit modernen Steuerungen können beispielsweise nach einem Wechsel der Werker die Arbeitstische schnell neu eingestellt werden – Umrüstzeiten oder gar separate Arbeitstische für andere Prozessschritte lassen sich somit minimieren.

Akkubetriebene Synchronsteuerung

Bei mobilen Lösungen störten bisher allerdings die oft langen Energieversorgungsleitungen. Diese sind eine Stolpergefahr und stellen Risiken bei Beschädigung dar. Zudem muss bei einem Ortswechsel die Spannungsversorgung aus Sicherheitsgründen unterbrochen werden. Das ist umständlich und kostet Zeit. Abhilfe schafft die MultiControl II duo accu von RK Rose+Krieger. Die Synchronsteuerung wurde speziell für das kabellose Verfahren von Hubsäulen und Elektrozylindern entwickelt. Das Besondere: Sie besitzt einen eigens konzipierten Akkuadapter zur Aufnahme standardisierter Lithium-Ionen-Akkus. Die Handhabung ist einfach, wie das folgende Beispiel eines Montagearbeitsplatzes zeigt: In der Fertigung wechselt der Werker oftmals zusammen mit seinem Arbeitstisch den Standort. Hierbei muss dessen Höhe und Neigung an die neuen Arbeitsbedingungen angepasst werden. Die Stromversorgung kann dabei über einen vorhandenen Akku, z.B. aus einer Bohrmaschine, erfolgen. Nachdem dieser in den Akkuadapter der Steuerung gesteckt wurde, lässt sich der Arbeitstisch über einen Handschalter auf die gewünschte Höhe verfahren. Anschließend wird der Akku wieder entfernt und es kann in ergonomischer Position weitergearbeitet werden. Möglich ist aber auch, Akkus dauerhaft in den Adaptern zu belassen.

Für die Realisierung flexibler komplexer Systeme, z.B. ein mobiler Arbeitstisch, können bis zu acht MultiControl II duo accu mit maximal 16 Antrieben kombiniert werden.
Für die Realisierung flexibler komplexer Systeme, z.B. ein mobiler Arbeitstisch, können bis zu acht MultiControl II duo accu mit maximal 16 Antrieben kombiniert werden.Bild: RK Rose+Krieger GmbH

Anwendungsbeispiele

Eine Zielapplikation für die Steuerung ist die Montage an mehreren Fertigungsstationen, z.B. in der Schaltschrankmontage. Für den Transport der teils sehr schweren Schränke werden typische Transport- und Hebelösungen bis hin zu Deckenkränen benötigt. Mit dem Einsatz mobiler Montagetische entfallen diese aufwändigen Vorrichtungen. Sie lassen sich einfach an die nächste Station verfahren, was

Standzeiten reduziert. Eine weitere Applikation ist das ergonomische Arbeiten in manuellen Materiallagern mit verschiedenen Ebenen. Während die schweren Materialkisten bisher umständlich und unergonomisch von den Mitarbeitern entnommen werden mussten, sind nun mobile höhenverstellbare Materialhubwagen einsetzbar. Durch den Akkubetrieb können die Materialhubwagen flexibel verschiedene Arbeitshöhen anfahren. Schwere Kisten lassen sich über Rollenbahnen aus dem entsprechenden Lagerfach auf den Hubwagen ziehen. Schwere körperliche Arbeit entfällt.

Kompletter Funktionsumfang

Die neue Steuerung ergänzt die Serie der MultiControl II-Steuerungen von RK Rose+Krieger um eine kabellose Version mit gleichem Funktionsumfang und Fehleranalyse. Sie ist ebenfalls in einer Basic- und Premiumversion mit zusätzlichen Softwarefunktionen erhältlich. Bis zu acht Steuerungen mit 16 Antrieben sind vernetzbar, wodurch auch komplexe mobile Systeme realisierbar sind. Vorteil der Premium-Variante: Sie bietet u.a. Smart Product Protection (SPP). Diese von RK Rose+Krieger entwickelte Funktion reduziert das Risiko von Produktschäden. So wird z.B. bei der Höhenverstellung von Arbeitstischen über den Motorstrom eine Kollision beim Anheben oder Absenken einer Last erkannt – die Steuerung stoppt den Prozess unverzüglich. Weiterer Vorteil: Die Empfindlichkeit – bei welcher Kraft die Steuerung auslöst – lässt sich an die jeweilige Anwendung anpassen. Realisierbar ist auch eine relative sowie absolute Positionierung der Antriebe. Erstere verfährt den Antrieb zu einem über das Bedienfeld vorgegeben Wert – z.B. 80mm bzw. 50 Prozent weiter einfahren. Letztere bezieht sich dagegen auf den kompletten Maßstab des Verstellbereichs, eine Arbeitserleichterung etwa in der Qualitätssicherung, wo Bauteile vermessen werden müssen. Schließlich lässt sich mit Key-Lock eine Tastensperre bei sensiblen Anwendungen einrichten.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

RK Rose+Krieger GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Bosch Rexroth AG
Bild: Bosch Rexroth AG
Rexroth präsentiert Antriebsneuheiten auf der SPS 2023

Rexroth präsentiert Antriebsneuheiten auf der SPS 2023

Bosch Rexroth hat auf der SPS 2023 verschiedene Antriebsneuheiten rund um den Automatisierungsbaukasten ctrlX Automation vorgestellt. Dazu gehören ein Kompaktservoantrieb für den Leistungsbereich bis 1,5kW, eine neue Generation schaltschrankloser Antriebe sowie 24- bzw. 48V-Servoklemmen für den Kleinspannungsbereich. Ebenfalls Premiere auf der Messe feierte das lineare Motion-System ctrlX Flow HS.

mehr lesen
Bild: Kostal Industrie Elektrik GmbH
Bild: Kostal Industrie Elektrik GmbH
Sensorlose Antriebsregelung für alle Motorarten

Sensorlose Antriebsregelung für alle Motorarten

Das Konzept des Frequenzumrichters Inveor von Kostal sieht die Montage direkt auf den Motor vor, wodurch Kunden Kosten sparen und die Flexibilität gesteigert wird. Per Plug&Play entsteht so eine modulare Einheit aus Motor, Getriebe und Umrichter, die sich einfach in unterschiedliche Applikationen integrieren lässt. Durch die große Auswahl an Adapterplatten kann fast jeder Motor adaptiert werden.

mehr lesen
Bild: RLS d.o.o.
Bild: RLS d.o.o.
Ein Ass auf der Linie

Ein Ass auf der Linie

LinAce ist ein absolutes lineares Wegmesssystem, das einen massiven Stahlstab als Codeträger oder
Maßstab verwendet. Es ist so konzipiert, dass es als Messwertgeber in den Servomechanismus integriert wird und genaue Messungen mit ausgezeichneter Auflösung sowie Wiederholbarkeit liefert.
Es kann als Steuergerät verwendet oder direkt in hydraulische, pneumatische, elektromechanische
Aktuatoren und Linearmotoren als Positions- oder Geschwindigkeitsrückmeldeelement integriert werden.

mehr lesen