Umstieg von pneumatischer auf elektrische Aktorik

89 Prozent Energie gespart

Ein Trend in der industriellen Antriebstechnik zeigt von der Pneumatik hin zur Elektromechanik - dafür spricht vor allem die oft deutlich höhere Energieeffizienz entsprechend ausgerüsteter Maschinen und Anlagen. Doch mit modernen Elektroaktuatoren lässt sich auch die Präzision und Steuergenauigkeit steigern, wie das folgende Anwendungsbeispiel anhand von Kunststoffschweiß- und Spritzgussanlagen zeigt.
Geringere Wartungskosten und -anforderungen waren für Raaco ein zentrales Argument für den Umstieg auf elektromechanische Aktorik.
Geringere Wartungskosten und -anforderungen waren für Raaco ein zentrales Argument für den Umstieg auf elektromechanische Aktorik.Bild: THOMSON NEFF GmbH

Als das Unternehmen Raaco vor rund 60 Jahren im dänischen Nykøbing die Produktion von Regal- und Transportsystemen aus Kunststoff aufnahm, waren pneumatische Aktuatoren die bevorzugte Technik für Spritzgussanlagen und halbautomatische Schweißstraßen. Dass diese jedoch anfällig für Druckverluste und Undichtigkeiten sind, machte sich auch bei Raaco über die Zeit immer mehr bemerkbar. Angetrieben von der Notwendigkeit einer höheren Produktionsleistung, um angesichts globaler Märkte und steigender Energiepreise wettbewerbsfähig zu bleiben, fiel der Entschluss, die vorhandenen Aktuatoren auf eine elektrische Lösung aufzurüsten.

Die Linearaktuatoren der PC-Serie von Thomson bieten lange Lebensdauer, hohe Wiederholgenauigkeit und einen geräuscharmen Betrieb.
Die Linearaktuatoren der PC-Serie von Thomson bieten lange Lebensdauer, hohe Wiederholgenauigkeit und einen geräuscharmen Betrieb.Bild: THOMSON NEFF GmbH

Kompakt und zuverlässig

Um seine Möglichkeiten auszuloten, wandte sich Raaco an den dänischen Thomson-Vertriebspartner AVN Teknik, über den das Unternehmen seit vielen Jahren Industriekomponenten bezieht. Unter Berücksichtigung der Vorgaben nach einer kompakten, zuverlässigen und langlebigen Lösung, die zudem kurze Entwicklungszyklen ermöglicht, analysierte Flemming Blauert, Produktexperte bei AVN Teknik, das Problem. „Die auf pneumatische Zylinder einwirkende Last verdichtet die Luft in einem unerwünschten Maß, was die Präzision und Steuerbarkeit der Systeme beeinträchtigt. Wir kamen zu der Einschätzung, dass bei Raaco zwischen dem Kompressor und dem Stellglied fast ein Drittel der Verdichtungsleistung verloren ging“, so Blauert. „Anschließend verglichen wir die Möglichkeiten der Aktorik, wobei wir die Parameter Kosten, Effizienz, Produktivitätssteigerung, Wartung und Sicherheit zugrunde legten.“ Raaco wusste, dass die Aktuatoren ohnehin ausgetauscht werden mussten, und war darauf eingestellt, die Kosten dafür zu tragen. Ob man in diesem Rahmen mit 1.800E für elektromechanische Aktuatoren jedoch das fünffache des Preises von Pneumatik-Aktuatoren ausgeben (360E) würde, sollte vom tatsächlichen Nutzen des Technologiewechsel abhängen. Das Ergebnis zeigt, dass sich die Anschaffung von elektromechanischen Aktuatoren gleich mehrfach lohnt.

Das RediMount-Montagesystem ermöglicht einfaches Verbinden, hohe Systemleistung sowie eine passende Ausrichtung zwischen Motor und Aktuator.
Das RediMount-Montagesystem ermöglicht einfaches Verbinden, hohe Systemleistung sowie eine passende Ausrichtung zwischen Motor und Aktuator. Bild: THOMSON NEFF GmbH

Betriebskosten und Wirkungsgrad

Mit Hilfe eines von Thomson bereitgestellten Dimensionierungs- und Berechnungs-Tools, das Abmessungen, Drehmomente, Energiekosten, Arbeitsspiele, Auslastung und Umgebungsfaktoren einbezieht, wurden die Betriebskosten eines Pneumatikzylinders auf 739E pro Jahr veranschlagt – dazu stehen im Vergleich lediglich 63E für den elektromechanischen Zylinder. Pneumatisch betriebene Aktuatoren verbrauchen erheblich mehr Energie, da sie laufende Kompressoren erfordern, selbst wenn gerade keine Verstellbewegung ausgeführt wird. Darüber hinaus beträgt der Wirkungsgrad bezogen auf die elektrische Energie für Pneumatikzylinder gerade einmal 15 Prozent, während er im Vergleich dazu bei elektromechanischen Aktuatoren 80 Prozent erreicht. Bei Einsparungen von 613E pro Jahr amortisieren sich die elektromechanischen Aktuatoren demnach allein energieseitig innerhalb von drei Jahren. Dies stellte aber nur ein Teil der Wertschöpfung dar: Die Produkte der PC-Serie von Thomson ermöglichen darüber hinaus Verbesserungen in puncto Leistung, Produktivität und Wartung. Raaco stimmte daher einem ersten Test zu.

Nach der Installation der Elektro-Aktuatoren erzielte Raaco jährliche Energieeinsparungen von 89 Prozent sowie eine deutlich verbesserte Effizienz.
Nach der Installation der Elektro-Aktuatoren erzielte Raaco jährliche Energieeinsparungen von 89 Prozent sowie eine deutlich verbesserte Effizienz.Bild: THOMSON NEFF GmbH

Test am Schweißautomaten

Zu diesem Zweck wurde der Pneumatikzylinder an einem Trapezschweißautomaten ersetzt, der zur Reparatur von Metallteilen dient. Wenngleich nicht direkt Teil der Produktion, reichte dieser Test aus, um die Vorteile elektromechanischer Aktuatoren gegenüber ihren pneumatischen Pendants in Bezug auf Geschwindigkeit, Sicherheit, Belastbarkeit und Energieeffizienz nachzuweisen. Im nächsten Schritt wurde der Pneumatikaktuator, der den Arm einer Spritzgusseinrichtung betätigt, durch einen PC-Aktuator getauscht. Dessen Funktion besteht darin, einen Roboterarm auf die Maschine herunterzubewegen, um ein Teil aus der Gießform zu entnehmen, es anzuheben, zur Seite zu bewegen und auf einem Förderband zur weiteren Verarbeitung abzulegen. Für die Umrüstung erwartete man bei Raaco zunächst eine Stillstandszeit mit zweitägigem Produktionsstopp. Tatsächlich waren die Aktuatoren bereits nach wenigen Stunden vollständig betriebsbereit. Die Energieeinsparungen gestalteten sich wie erwartet. Die jährlichen Energiekosten sanken hier von 179 auf 19E. Parallel zum geringen Stromverbrauch wurde eine deutliche Leistungssteigerung verzeichnet, denn der neue Aktuator dreimal so schnell wie sein pneumatischer Vorgänger. Damit spart Raaco bis zu 1,2s pro Takt. In der Zeit, in der zuvor zwei Teile aufgenommen und abgelegt wurden, schafft das System jetzt drei Teile. Bei einer durchschnittlichen Maschinentaktung von 2.880 Zyklen pro Tag ergibt sich daraus ein deutlicher Produktivitätsanstieg. Zudem verringert sich der Wartungsaufwand. Bei den elektrischen Aktuatoren sind nur dreimal pro Jahr die Schmiernippel einzufetten. Demgegenüber muss bei pneumatischen Aktuatoren ein Dehydrierungssystem gewartet werden, das die Feuchtigkeit aus der Luft zieht, bevor sie in den Zylinder gelangt. Hierzu sind häufige Schmierung und Kontrolle der Ventile und zugehörigen Armaturen erforderlich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

THOMSON NEFF GmbH
http://www.thomsonlinear.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Moog GmbH
Bild: Moog GmbH
Elektrohydrostatische Pumpeneinheit für Metallpresse

Elektrohydrostatische Pumpeneinheit für Metallpresse

Moog hat gemeinsam mit einem Hersteller von Metallbearbeitungspressen eine elektrohydrostatische Hochgeschwindigkeitspresse entwickelt, die Energie aus der Dekompression des Pressvorgangs zurückgewinnt. Die Lösung regelt den Verbrauch über ein Energiemanagementsystem, um die aus dem Netz entnommene Leistung auf einem konstanten Standardlastniveau zu halten. So lässt sich ein neues Level der Effizienz erreichen.

mehr lesen
Bild: ©Andreas Schebesta/Schneider Electric GmbH
Bild: ©Andreas Schebesta/Schneider Electric GmbH
Nachhaltig 
erfolgreicher wirtschaften

Nachhaltig erfolgreicher wirtschaften

Wer Nachhaltigkeit als ressourcenschonende und smarte Wirtschaftsweise versteht, kann damit langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit und Standortresilienz sichern. Bei der erfolgreichen Umsetzung spielen Robotiklösungen, die von industrieller Bildverarbeitung, digitalen Technologien und künstlicher Intelligenz unterstützt werden, eine entscheidende Rolle. Wie solch eine Lösung aussehen kann, zeigt das KIT-Projekt zum Halbleiter-Recycling.

mehr lesen
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Bild: SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG
Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Movi-C: Systemkompetenz von SEW-Eurodrive

Wie viel Systemkompetenz braucht man heute als Antriebsanbieter? Der rote Faden, mit dem SEW-Eurodrive diese Fragestellung zeitgemäß beantwortet, ist fest im Elektronikbaukasten Movi-C verankert. Was genau dahinter steckt, und wie stark das eigene Selbstverständnis davon geprägt wird, erklärt Geschäftsführer Hans Krattenmacher im Interview mit dem SPS-MAGAZIN und dem anschließenden Rundgang durch die Elektronikfertigung in Bruchsal.

mehr lesen