Vipa 300S Ethercat-Master

Mit zwei Ethercat-CPUs für das High-Speed-Steuerungssystem 300S präsentiert die Vipa GmbH die ersten Ethercat-Master in dieser Bauform, die mit Step7 Code zu programmieren sind. Beide CPUs bieten auf dem integrierten Ethercat-CP ein Ethercat-Master-Interface mit Zykluszeiten von mindestens 500µs. Die Steuerungen sind bereits standardmäßig mit einem RJ45-Ethernet-Interface für die PG/OP-Kommunikation ausgestattet – zusätzlich stehen eine PtP-Schnittstelle für serielle Protokolle sowie ein Profibus-DP-Master und ein Profibus-DP-Slave zur Verfügung. Die CPU 315SN/EC weist dabei einen Arbeitsspeicher von 1.024kByte auf, der – wie bei allen Speed7-Systemen im laufenden Betrieb – auf 2.048kByte Speicher aufgestockt werden kann. Der Ladespeicher liegt bei 2.048kByte. Es können bis zu 128 Ethercat-Slaves angesprochen werden. Der Speicher der CPU 317SN/EC kann hingegen von – von Haus aus verfügbaren – 2.048 auf 8.192kByte erweitert werden. Der Ladespeicher liegt bei 8.192kByte. Zusätzlich können diese CPUs mit bis zu 512 Slaves kommunizieren und es steht der Vipa-eigene Speed-Bus zur Verfügung. Natürlich lassen sich die speicherprogrammierbaren Steuerungen wie gewohnt mit Step7 von Siemens programmieren und sind auf den Befehlsvorrat der S7-300 oder S7-400 von Siemens einstellbar. Als Konfigurationstool kann der Simatic-Manager genutzt werden oder aber über das neue Speed7 Studio von Vipa.

Yaskawa VIPA controls
http://www.vipa.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen