Servoregler von Kollmorgen jetzt bis 48A

Doppelte Kraft: Mit der Leistungserweiterung der AKD-Reihe erschließt Kollmorgen weitere Einsatzgebiete für seine Servoverstärker. Die neuen Geräte liefern jetzt einen Dauerausgangsstrom von 48A. Bisher war bei 24A Schluss. Der Motion-Control-Anbieter aus Ratingen schafft mit der Ausweiterung der Serie die Grundlage, auch Applikationen mit hohem Kräftebedarf servomotorisch zu lösen. Damit will Kollmorgen eine effiziente Alternative zur aufwendigen Zentralhydraulik bieten. Mit den neuen Servo-reglern lassen sich z.B. Aufgaben im Bereich Metall-Forming direkt antreiben. Ein weiteres Gebiet heißt dezentrale Servohydraulik. Hier übernehmen die AKD-Servoregler den direkten Antrieb verteilter Hydraulikpumpen so direkt und präzise, dass keine Ventileinheiten mehr erforderlich sind. Mit Servohydraulikeinheiten sind zudem weniger Rohre zu verlegen, was die Kosten und Platzbedarf hydraulischer Anwendungen insgesamt deutlich senkt. Die AKD-Servoregler mit 48A sind funktional 1:1 in die bestehende Reihe integriert – erweitert bei der Sicherheitstechnik um einen zweikanaligen STO.

Kollmorgen Europe GmbH
http://www.kollmorgen.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen