Etikettierung und Versiegelung von Flaschen

Schnelle und einfache Implementierung

Maschinenbauer haben es in der Getränkeindustrie nicht leicht, denn die Ansprüche an Geschwindigkeit, Durchsatz und Zuverlässigkeit sind sehr hoch. Leistungsfähige Motor/Regler-Kombinationen, intelligente Konstruktionswerkzeuge und ein effizientes Ethercat-Netzwerk sind dann gute Voraussetzungen, um eine zügige Konstruktion von sehr schnellen, hochpräzisen Maschinen sicherzustellen.

Bis zu 60.000 Flaschenetiketten pro Stunde und trotz dieser Geschwindigkeit hohe Präzision und geringe Fehlerrate: Mit diesen Eigenschaften richtet sich das Unternehmen Elmo als Ausrüster für Maschinen zur Etikettierung und Versiegelung von Flaschen an den Markt. Die konstruktive Auslegung solcher Maschinen ist anspruchsvoll, da die integrierten Antriebe des schnell rotierenden Rundläufers genau gesteuert werden müssen. Voraussetzungen für einen reibungslosen Betrieb sind daher eine effiziente Energieübertragung und die Ethercat-Kommunikation über Schleifringe. Mit intelligenten Lösungen und modernen Werkzeugen lassen sich diese Herausforderungen schnell und effizient meistern.

Hocheffiziente Bewegungsregler

Eine Maschine zur Etikettierung und Versiegelung von Flaschen kann nur dann schnell und reibungslos laufen, wenn die komplexen und dynamischen Bewegungen genau berechnet und gesteuert werden. Diese Aufgabe übernehmen hocheffiziente Bewegungsregler von Elmo, mit denen sich aufgrund der integrierten Mechanismen, Dutzende von Motoren und Antrieben steuern lassen – selbst dann, wenn die Maschine Schwingungen, feuchten Umgebungsbedingungen und extremen Temperaturen ausgesetzt ist. In der Vergangenheit erforderten Programmierung und Inbetriebnahme oft einen mehrwöchigen Einsatz erfahrenen Fachpersonals. Durch die Steuerungstechnik von Elmo wird die Implementierung solcher Maschinen jetzt deutlich erleichtert und die Konstruktion gestaltet sich wesentlich einfacher. In der Praxis verkürzt sich der Zeitaufwand auf weniger als drei Tage.

Intelligente Anwendungs-Software

Durch den Einsatz von intelligenter Software werden die gesamten Bewegungsabläufe der Maschine vereinfacht. Die Tools lassen sich in zwei Gruppen unterteilen: Mit den Konfigurations-Werkzeugen des EAS II (Elmo Application Studio II) stehen Funktionen, wie die Konfiguration der Servoregler, die ECAM-Konfiguration, das Fehlermapping oder die Netzwerkkonfiguration zur Verfügung. Zur Gruppe EMBL (Elmos Motion Blocks Libraries) zählen verschiedene Bibliotheken und Bedienoberflächen, die die konkrete Programmierarbeit vereinfachen. Die Werkzeuge beider Gruppen ergänzen sich, sodass die Maschine innerhalb kurzer Zeit implementiert werden kann. Dadurch verkürzt sich die die Produkteinführungszeit und es lassen sich deutliche Kosteneinsparungen bei der Entwicklung der Maschine erzielen.

Integrierte Regler und Multiachssteuerung

Durch die Integration eines kompakten, leistungsstarken und robusten Servoreglers der Reihe Gold Whistle in die Motoren der Maschine, fällt die Konstruktion des Rundläufers bedeutend einfacher aus. Der Servoantrieb braucht nur wenig Platz und zeichnet sich durch geringes Gewicht aus. Für die Verdrahtung sind nur der DC-Bus und ein Ethercat-Kabel erforderlich, wodurch sich auch die Größe des Schaltschrankes verringert. Ebenfalls werden etwaige elektromagnetische Störungen vermieden. Die kompakten und intelligenten Servoregler sind für hohe Bandbreiten und kurze Reaktionszeiten ausgelegt. Sie erzielen selbst bei nicht-linearen, hochauflösenden Systemmechaniken eine gute Leistung. Das ermöglicht einen überaus schnellen, stabilen und fehlerfreien Maschinenbetrieb bei gleichzeitig hohem Durchsatz. Die Multiachssteuerung Maestro steuert und überwacht die 60 Servoantriebe und damit die gesamte Etikettierung und Versiegelung der Flaschen.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
Elmo Motion Control GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Bild: SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Starterset ermöglicht flexible und hygienische Abfüllprozesse

Ständig wechselnde Konsumententrends, kleinere Chargen sowie Nachhaltigkeit sind wichtige Themen, welche auch die Getränkeindustrie vor Herausforderungen stellen. Ein flexibler und modularer Fertigungsprozess ist gefragt – beispielsweise beim Abfüllen von Getränken in Bechern. Mit dem Starterset 637 bietet SEW-Eurodrive für den aseptischen Bereich eine ganzheitliche, schnell einsetzbare und flexible Automatisierungslösung, die diesen Anforderungen begegnet – und zusätzlich die hohen hygienischen Standards der Getränkeindustrie erfüllt.

mehr lesen