LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE

SPS-MAGAZIN 6 2016

Schrittmotor mit integrierter Elektronik

Mit der neuen Generation von dynamischen Schrittmotoren mit integrierter Elektronik aus dem Hause Antrimon, können Anwender gemäß dem Plug&Play-Ansatzes durch einfache Inbetriebnahme und geringen Verdrahtungsaufwand Zeit und Kosten sparen.

mehr lesen

Komponente, System oder Steckkarte

Kostendruck, die Forderung nach kurzen Inbetriebnahme- bzw. Stillstandszeiten von Maschinen und ein heterogenes Ausbildungsniveau der Maschinenbediener verlangen eine hohe Benutzerfreundlichkeit der elektrischen Antriebssysteme. Die Anwender erwarten eine einfache Bedienbarkeit, Flexibilität bei den Schnittstellen, um eine reibungslose Kommunikation im Automatisierungsverbund sicher zu stellen, und die Möglichkeit mehrere Achsen praxisgerecht zu synchronisieren. Motion Controller einer neuen Generation tragen diesen Forderungen Rechnung und ebenen damit intelligenten Antriebssystemen den Weg weiter in Richtung vernetzter Industrie.

mehr lesen

Auf der sicheren Seite

Hersteller von mobilen Arbeitsmaschinen stehen vor der Aufgabe, die gesetzlichen Vorgaben der Maschinenrichtlinie und des Produkthaftungsgesetzes einzuhalten. Diese verweisen bei der Umsetzung auf den aktuellen Stand der Technik, der durch die harmonisierten Fach-(Grund-)Normen beschrieben ist. Daher bieten einige Hersteller von Sensoren, Aktoren und Steuergeräten fertig zertifizierte Produkte für den Einsatz in sicherheitskritischen Anwendungen an. Als Nachfolger der EN954-1 ist die ISO13849-1 hierbei der wichtigste Standard für die Gestaltung von Steuerungssystemen im Bereich der Maschinensicherheit. Doch ist er auch der am besten geeignetste?

mehr lesen

Signalstabilisierung

Offene Längenmessgeräte kommen dort zum Einsatz, wo eine Positionierung mit sehr hoher Genauigkeit oder eine exakt definierte Bewegung benötigt wird. Dafür liefern sie grundsätzlich stabile Abtastsignale. Verschmutzungen auf der Maßverkörperung oder auf der Abtastplatte können diese Abtastsignale jedoch beeinträchtigen. Damit die hohe Güte der Abtastsignale dauerhaft über die gesamte Lebensdauer der Messgeräte gewährleistet ist, wurde jetzt ein neuer Signal-Processing-ASIC entwickelt.

mehr lesen

Völlig losgelöst

Keine Frage: Mobile HMIs an Maschinen ermöglichen einen besseren und flexibleren Überblick über deren Prozesse, den aktuellen Status und die Produktivität, als fest verbaute Geräte. Doch selbst wenn die Kabel, an denen solche Bediengeräte angeschlossen sind, heue immer länger werden – komplette Freiheit erhält der Bediener nicht. Deshalb bringt Sigmatek nun mit dem HGW 1031 ein kabelloses WLAN-Handbediengerät auf den Markt, dass im zweiten Schritt mit Nothaltfunktion ausgestattet wird.

mehr lesen

Ultraschall-App zur Überwachung von Produktionsmitteln

Mit dem UltraschallSpion für Android-Geräte steht eine effektive Möglichkeit zur Verfügung, die Effizienz und Lebensdauer etwa von Motorlagern und Getrieben festzustellen, indem deren Ultraschall-Betriebsgeräusche aufenommen und zur Bewertung in die InCTRL-Cloud hochgeladen werden.

mehr lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Bild: Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Deutsche Wirtschaft stagniert in 2025

Der Generationswechsel in der US-Handelspolitik hat die Weltmärkte erschüttert. Nachdem bereits im Februar 2025 Zölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent oder mehr angekündigt wurden, kamen am 2. April, dem ‚Liberation Day‘, noch umfassendere Importzölle hinzu. Diese beinhalten einen allgemeinen Basiszoll von 10 Prozent auf alle Importe sowie zusätzliche ‚Reziprozitätszölle‘ auf bestimmte Länder, die bis zu 125 Prozent betragen können.

mehr lesen
Bild: ©Bussarin/stock.adobe.com
Bild: ©Bussarin/stock.adobe.com
Top-8-Einsatzszenarien für Industrial AI

Top-8-Einsatzszenarien für Industrial AI

Artificial Intelligence (AI) entwickelt sich zunehmend zur Schlüsselressource für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie. Doch wie weit ist die Branche wirklich? Laut einer aktuellen Bitkom-Befragung setzen bereits 42?Prozent der Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland AI in ihrer Produktion ein – ein weiteres Drittel (35?Prozent) plant entsprechende Projekte. Ein ähnliches Bild ergibt sich aus einer zweiten, vor kurzem erschienenen Studie des VDMA, die speziell auf den Maschinen- und Anlagenbau und auf den Einsatz von GenAI im DACH-Raum blickt. Hier zeigt sich: 79?Prozent der Unternehmen nutzen bereits GenAI oder planen den Einsatz aktiv. 89?Prozent sehen in der Technologie einen entscheidenden Hebel für künftige Rentabilität.

mehr lesen