Ultraschall-App zur Überwachung von Produktionsmitteln

Mit dem UltraschallSpion für Android-Geräte steht eine effektive Möglichkeit zur Verfügung, die Effizienz und Lebensdauer etwa von Motorlagern und Getrieben festzustellen, indem deren Ultraschall-Betriebsgeräusche aufenommen und zur Bewertung in die InCTRL-Cloud hochgeladen werden. Der Einsatz der Ultraschall-Technik ist besonders für sich bewegende, mechanische Komponenten wie Lager, Getriebe, Motoren oder Kompressoren, geeignet. Dazu wird der Ultraschall direkt vom Handgerät abgenommen und über das Smartphone in ein cloud-basiertes Programm für Verlaufsvergleich und -analyse hochgeladen. Danach erscheint ein Graph auf dem Display, der die Informationen der Aufnahme mit den früheren Audiospuren und Grenzwerten vergleicht. Wird die kritische Schwelle überschritten, sendet das Programm eine Benachrichtigung. Nach entsprechenden Reparaturen kann der Erfolg umgehend durch eine weitere Messung überprüft werden.

Richard Chambers GmbH
http://www.chambers-gmbh.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen