Produktzuführung – kompakt und effizient gelöst

Antriebslösung für Verpackungsmaschinen in der Pharmaindustrie
Das Zuführsystem \'Sypro Dual\' von hmh Hiddink erhöht die Leistung von Blistermaschinen durch eine schnellere Produktzuführung. Mit einer kompakten Systemlösung von Sigmatek gelang es, die Steuerung in die Maschine zu integrieren, wodurch ein externer Schaltschrank überflüssig wurde.

\’hmh Maschinenhandel\‘ produziert Zuführsysteme für Blistermaschinen, die Medikamente verpacken. Die speziell entwickelte Lösung kann auf nahezu allen marktüblichen Blisterverpackungslinien eingesetzt werden. Das hmh-System wird als Zusatz auf die Blisterverpackungsmaschine aufgesetzt und führt ihr die Kapseln oder Tabletten zu. Mit dieser Maschinen-Kombination lassen sich die im Handel erhältlichen Pharma-Durchdrückpackungen zuverlässig und im Schnelltempo füllen.

Nadelöhr der Blisterlinie

Was die Konsumenten nicht wissen: Egal, ob sie ihre Gesundheit Novartis, Johnson&Johnson, Roche, Pfizer, Wyeth, Boehringer Ingelheim oder einem anderen Pharmakonzern anvertrauen – es ist sehr wahrscheinlich, dass auch hmh aus Hünenberg im Schweizer Kanton Zug mit von der Partie ist. Daniel Hiddink, Inhaber und Geschäftsführer des Maschinenherstellers mit rund 20 Angestellten, erklärt: \“Eigentlich haben wir zwei Absatzkanäle: Etwa die Hälfte unserer Zuführsysteme wird von Blistermaschinenherstellern direkt auf ihren eigenen Neumaschinen gebaut, die andere Hälfte bestellt die Pharmaindustrie selbst bei uns, um bestehende Maschinen effizienter zu machen.\“ Oft könnte man die Maschine schneller laufen lassen, wenn die Zuführung mithalten würde – hmh bietet für dieses Nadelöhr in der Blisterline eine hocheffiziente Lösung. Das Zuführsystem bewirkt üblicherweise eine zehn- bis 50-prozentige Leistungssteigerung. Es kann für getaktete sowie für kontinuierliche Blisterlinien eingesetzt werden und zeichnet sich durch eine einfache Bedienung aus.

Universelles Zuführsystem als Kernkompetenz

Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Arten von Zuführsystemen, doch die konventionellen Maschinen füllen die Blister in der Regel nicht schnell genug ab. Beim \’Universalzuführer\‘ werden die Tabletten auf einer Folie mit Hilfe von Bürsten transportiert. Beim \’Kanalzufügen\‘ drehen sich die Tabletten in einem runden, flachen Filter im Kreis und fallen anschließend in den Kanal. Es gibt auch eine Version, bei der eine Walze mit den Produkten gefüllt wird und diese dann in die Blister entleert. Das Zuführsystem von hmh ist im Gegensatz zu den meisten anderen Systemen universell, es können mit ihm fast alle auf dem Markt erhältlichen Produkte abgefüllt werden. \“Das ist eben unsere Kernkompetenz\“, sagt Hiddink. \“Bei Sypro Dual handelt es sich um ein besonderes Nischenprodukt im Blisterbereich. Viele Maschinenbaufirmen, die mit Folien arbeiten, verzichteten bewusst auf das Herstellen eines eigenen Zuführsystems, da es viel Know-how benötigt\“, erklärt der hmh-Inhaber. Ein weiterer Vorteil der Sypro Dual ist, dass sich alle Folientypen verarbeiten lassen. Bei anderen Zuführsystemen ist oft die Geschwindigkeit limitiert oder die Abfüllung gar nicht möglich. Das Sypro-Dual-Zuführsystem kann Formate für Abzugslängen bis zu 500mm tragen. Die Eintauchtiefe der Vereinzelungsstifte, welche auf die Produkte wirken, kann individuell eingestellt und positioniert werden. Die Tabletten werden schonend in die Zuführröhrchen gefahren. Selbstverständlich erfüllt die hmh-Produktzuführung alle FDA-Normen. Die meisten Maschinen mit dieser Zuführung stehen in einem Reinraum mit Überdruck, kontrollierter Temperatur und kontrollierter Feuchtigkeit. Es ist naheliegend, dass hier neben dem Produktschutz auch ein optimaler Bedienerschutz von großer Bedeutung ist.

Platzsparende Lösung

Die neue Lösung, die 2012 realisiert wurde, bringt die erfolgreichen hmh-Geräte einen weiteren großen Schritt voran. Daniel Hiddink: \“Unsere bisherigen Geräte benötigten einen externen Schaltschrank. Es war eine mehr als zwölf Jahre alte Technologie im Einsatz, deren Lebenszyklus nach einer Ablösung rief. Deshalb haben wir aktiv nach einem Ersatz gesucht und mehrere Angebote geprüft.\“ Laut Hiddink waren der Schaltschrank und seine riesige Verdrahtung für Kunden immer störend; man musste jedes Mal nach Möglichkeiten suchen, um den Schrank und die Kabel zu verstecken. Sigmatek hat ein kompaktes System angeboten – eine reine Servolösung mit Endstufe. Da diese sehr klein gebaut ist, kann man die Steuerung in die hmh-Maschine integrieren. Die leistungsstarke Kompakt-CPU sowie die I/O-Module kommen aus der C-DIAS-Baureihe, die sich einfach und flexibel mit 2-kanaligen sicheren Ein- und Ausgängen nach SIL3 Performance Level e erweitern lässt. Die Zeiten der langen Kabel und des externen Schaltschrankes sind bei hmh somit passé. Mit der platzsparenden Sigmatek-Lösung wurde auch der Verdrahtungsaufwand um ein Viertel reduziert. Dadurch wird für den Bau der Maschine wesentlich weniger Zeit benötigt, was zu Kosteneinsparungen führt.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Thematik: Allgemein
Sigmatek GmbH & Co KG
http://www.sigmatek-automation.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Bild: ©TarikVision/stock.adobe.com
Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Herausforderungen meistern, Chancen erkennen

Bis vor wenigen Jahren war das Thema Nachhaltigkeit in der Industrie vornehmlich für jene relevant, die sich auf diesem Gebiet als Vorreiter etablieren wollten. Mit der Vorlage des Green Deal durch die EU-Kommission im
Dezember 2019 sowie dem Beschluss eines Gesetzes auf Bundesebene Mitte 2021 hat sich dies geändert.
Unternehmen müssen zukünftig einen Nachweis über den CO2-Fußabdruck ihrer Produkte erbringen. Die
Herausforderungen dieser komplexen Aufgabe, über die IW Consult aus Köln im Auftrag des Vereins Eclass eine Studie erstellt hat, beschreibt Teil 1 der zweiteligen Artikelserie.

mehr lesen
Bild: Igus GmbH
Bild: Igus GmbH
Nach dem Steckprinzip

Nach dem Steckprinzip

Mit dem Linearmodul Drylin Endless Gear bringt Igus eine modulare und schmiermittelfreie Linearführung mit Zahnstangenantrieb auf den Markt, die sich mithilfe des Baukasten-Steckprinzips zu beliebig langen Strecken ausbauen lässt. Mehrere Laufwagen können darauf in unterschiedliche Richtungen und mit verschiedenen Geschwindigkeiten fahren. Auch im Nachhinein kann die Linearführung verlängert und um weitere Zusatzschlitten ergänzt werden.

mehr lesen