Orion-Testflug mit deterministischer Ethernet-Lösung

Das Orion-Programm ist ein US-amerikanisches Konzept für ein bemanntes Raumfahrzeug, das Personen auf Forschungsmissionen nicht nur zur ISS, sondern auch zum Mond oder zum Mars bringen soll. Kürzlich haben die Teams von NASA, Lockheed Martin und Honeywell den ersten Testflug des Raumschiffs erfolgreich absolviert. Orion startete an Bord einer Delta IV Heavy-Rakete zum ersten Testflug. Mit an Bord: das auf Ethernet basierende Orion Onboard Data Network, für den die NASA mit dem Unternehmen TTTech und weiteren Industriepartnern zusammengearbeitet hatte. Dieser deterministische Ethernet-Ansatz integriert kommerziell verfügbare Standard-Ethernet-Infrastruktur mit deterministischen Erweiterungen hinsichtlich QoS (Quality of Service) Layer 2 und Services, wie Time-Triggered Ethernet. Diese Services sind entwickelt worden, um die Entwicklung von synchronem, hoch zuverlässigem Embedded Computing und fehlertoleranter Vernetzung zu ermöglichen. Damit können robust partitionierte kritische Kontrolldaten, graphische Datenströme und Standard-LAN-Nachrichten auf einem Netzwerk ohne Beeinträchtigung ablaufen. Dies ermöglicht es, Funktionen mit gemischter Kritikalität in komplexe Ethernet-basierte Netzwerke einzubinden und dabei die Limitierungen von Ethernet bei der Erstellung von hochentwickelten integrierten Systemen zu umgehen.

TTTech Computertechnik AG • www.tttech.com

TTTech Industrial Automation AG
http://www.tttech.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen