Hilfe für Anwender:

Neue User Guidelines für Motion Control

Die PLCopen hat ihre User Guidelines für Motion Controll aktualisiert und vor allem erweitert. Anwender von SPSen mit Motion Control-Aufgaben erhalten hier zahlreiche Anregungen und Hilfestellungen bei der Umsetzung ihrer Aufgaben. Wir geben einen kleinen Einblick in die Updates und zeigen Beispiele.

Die PLCopen trägt bereits seit Jahren zur Integration von Steuerung und Motion Control in einer Engineering-Plattform bei. Während der SPS-Teil auf dem weltweiten Standard IEC 61131-3 basiert, baut die Motion Control-Funktionaliät auf deren bekannten Eigenschaften auf, insbesondere auf dem Konzept der Funktionsblöcke. Die PLCopen Motion Control Spezifikation wurde auf einer ganzen Reihe unterschiedlicher Plattformen von unterschiedlichen Herstellern implementiert und eröffnet dem Anwender damit die Möglichkeit, aus einem breiten Angebot an Produkten und Herstellern zu wählen und dabei immer auf das gleiche Know-how zurückzugreifen. Nach dem Update und der Integration der ersten Teile der PLCopen Spezifikationen in Motion Control, war es notwendig, im dritten Teil – den User Guidelines – die neuen Eigenschaften aufzunehmen. Mit dem neuen Release enthält die Reihe der PLCopen Motion Control Spezifikationen nun die folgenden sechs Teile:

  • Teil 1 – Basisfunktionen
  • Teil 2 – integriert in Teil 1
  • Teil 3 – update der User Guidelines
  • Teil 4 – für interpolierte Motion Control
  • Teil 5 – mit Homing-Prozeduren
  • Teil 6 – mit zusätzlichen Funktionalitäten für Hydraulik

Weiterentwicklung der User Guidelines

In der überarbeiteten Fassung der User Guidelines werden Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie sich die Motion Control Funktionsblöcke verwenden lassen, um darauf aufbauend, weiterreichende Funktionalitäten zu entwickeln. Diese Funktionalitäten können mit Hilfe unternehmensweiter Bibliotheken für die Wiederverwendung zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich die Funktionsblöcke mit anderen Spezifikationen wie z.B. der OMAC PackAL, dem Application Layer für Funktionalitäten in Verpackungsmaschinen, verbinden lassen. Dieser Artikel zeigt ein einfaches Beispiel aus diesem Bereich.

Darsstellungsweise des Programms

Für den PLCopen Motion Control Funktionblock wird eine grafische Darstellung zur Verdeutlichung verwendet. Selbstverständlich kann dies auch in Textform geschehen. Das Beispiel in Abb. 1 zeigt, wie dies für den MC_MoveAbsolute Funktionsblock aussehen könnte.

Getting Started

Bevor man eine Achsen-/Antriebs-Kombinaton verwenden kann, muss sie initialisiert werden. Dies kann durch ein einfaches Startverfahren erfolgen, mit einer Kombination aus MC_Power, MC_Home und MC_MoveAbsolute (vgl. Bild 2). Man benötigt einen MC_Power pro Achse um die Achse einzuschalten. Für die Absolut-Positionierung verwendet man MC_Home, um die Home Position zu definieren. (Bitte beachten: MC_Home wird nicht immer gebraucht, beispielsweise bei MC_MoveVelocity und einer rotierenden Achse.) Jetzt lässt sich die Achse positionieren, zum Beispiel durch die Aktivierung von MC_MoveAbsolute. Das folgende Bild zeigt die grafische Darstellung dieser kombinierten Funktionalität. Die bezeichnete Achse ist hier mit Achse1 benannt und mit allen drei Funktionsblöcken verbunden. MC_Power wird durch das Setzen von \’PowerEnable\‘ gestarted. Danach wird wird \’Start\‘ gesetzt, um MC_Home auszuführen. Wenn die Zielposition erreicht ist, wird die \’Done\‘ Ausgabe von MC-Home gesetzt. Dies führt den MC_MoveAbsolute Funktionsblock aus, der sich zur gesetzten Position bewegt. Die Ausgabe \’Ready\‘ wird dann gesetzt, wenn die Position erreicht ist. Der Homing-Teil der oben beschriebenen Vorgehensweise lässt sich durch die Funktionalitäten erweitern, die in Teil 5 \’Homing Procedures\‘ definiert sind. Mit diesem Set von Bausteinen lässt sich eine bestimmte Zielprozedur pro Achse oder pro Maschine definieren. Diese grundlegende Funktion lässt sich schon vorher mit der Verwendung des MC_ReadAxisInfo Funktionsblocks erweitern. Auf diese Weise lässt sich überprüfen ob die Kommunikation mit dem Antrieb hergestellt ist und durch die Ausgabe MC_ReadAxisInfo lässt sich MC_Power starten. Rückmeldung gibt die Ausgabe \’PowerOn\‘ die der Auslöser zum Starten von MC_Home sein kann. Dies zeigt sich dann in der Ausgabe \’IsHomed\‘ und kann verwendet werden, um die absolute Bewegung zu starten.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

PLCopen
http://www.plcopen.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen