Machen wir uns zu Sklaven der Technik?

Ein Statement vom Autor Karl Olsberg zum Thema Industrie 4.0
Ohne Zweifel eröffnet eine immer stärkere Durchdringung unseres Alltags mit autonomen, vernetzten Systemen noch kaum absehbare neue Möglichkeiten, bietet neue Chancen für unsere Gesundheit und unseren Lebenskomfort. Doch über mögliche Schattenseiten dieser Entwicklung reden wir kaum.

1. Welche Komplexitätseffekte schaffe ich? Eine immer stärkere Vernetzung automatischer Systeme macht das dadurch entstehende Gesamtgebilde immer undurchschaubarer und unberechenbarer. Dies führt zu \’chaotischen\‘ Effekten wie etwa dem computerinduzierten Börsenabsturz am 6. Mai 2010 und zu unabsehbaren Risiken wie dem \’Jahr-2000-Problem\‘, dessen Kern im Grunde darin bestand, dass niemand wusste, ob wir eines hatten. Entkoppelung von Systemen kann ein Weg sein, diese Gefahr zu reduzieren.

2. Wie sehr sollte ich mich auf Technik verlassen? Wir überschätzen permanent unsere Fähigkeiten, technische Risiken zu beherrschen. Das zeigen Katastrophen wie Fukushima oder Deepwater Horizon, aber auch die Bankenkrise, die durch computergesteuerte Risikobewertungssysteme mit verursacht wurde. Etwas mehr Vorsicht und gesunde Skepsis im Umgang mit Technik täte uns gut.

3. Muss ich wirklich alles kontrollieren und automatisieren? Dort, wo Menschen selbst Entscheidungen treffen und diese an die lokale Situation anpassen können, steigt nicht nur (meistens) die Entscheidungsqualität, sondern vor allem auch das Selbstwertgefühl und Wohlbefinden der Menschen. Wir müssen lernen, Dinge wieder einfacher zu machen und statt vermeintlich \’unfehlbaren\‘ Computern mehr den Menschen zu vertrauen.

4. Welchen (unbewussten) Preis zahlen die Nutzer? Maschinen verlocken uns damit, uns alles leichter und angenehmer zu machen. Doch wer ein Navigationssystem benutzt, büßt bald seinen Orientierungssinn ein. Wer per Smartphone permanent erreichbar ist, opfert Muße und Entspannung. Das Ausmaß, in dem elektronische Unterhaltung immer mehr unsere Freizeit dominiert und Kreativität und menschlichen Dialog erstickt, ist bedenklich. Wenn wir irgendwann nur noch mit Maschinen kommunizieren, die uns – buchstäblich – jeden Wunsch von den Augen ablesen, hören wir womöglich auf, Menschen zu sein.

5. Welche Missbrauchsmöglichkeiten schaffe ich? Mit dem technischen Fortschritt steigen die Möglichkeiten, diesen zweckwidrig einzusetzen. Leider hinkt die Entwicklung unserer Gesetze und Regeln der Technik weit hinterher, und der Abstand vergrößert sich. Cyberkriminalität und Cyberkriege werden zu den großen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte gehören. Wir müssen bei neuen Technologien nicht nur technisch, sondern auch ethisch und juristisch neue Maßstäbe setzen.

All dies bedeutet nicht, dass wir nun auf die Bremse treten und angesichts der Risiken die technische Entwicklung aufgeben oder anderen überlassen sollten. Selbst wenn wir es wollten – wir könnten es gar nicht. Das Internet lässt sich nicht einfach wieder abschalten. Die Evolution kann man nicht anhalten – weder die biologische noch die technische. Doch wir können uns eine gesunde Skepsis gegenüber den Verlockungen der Technik bewahren und in dem Bewusstsein handeln, dass wir die Dinge, die wir nutzen, immer weniger verstehen. Wenn wir das beherzigen, ist mir um unsere Zukunft nicht bange.

Die Erstveröffentlichung dieses Beitrages erfolgte in unserem Partnermagazin Aktuelle Technik.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Briends GmbH
http://www.briends.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen