Machen wir uns zu Sklaven der Technik?

Ein Statement vom Autor Karl Olsberg zum Thema Industrie 4.0
Ohne Zweifel eröffnet eine immer stärkere Durchdringung unseres Alltags mit autonomen, vernetzten Systemen noch kaum absehbare neue Möglichkeiten, bietet neue Chancen für unsere Gesundheit und unseren Lebenskomfort. Doch über mögliche Schattenseiten dieser Entwicklung reden wir kaum.

2001 schrieb Bill Joy ein viel beachtetes Essay mit dem Titel \’Warum die Zukunft uns nicht braucht\‘, das u.a. Inspirationsquelle für meinen Roman \’Das System\‘ war. Darin schreibt er: \“Doch nun, mit der Aussicht, dass Computer in 30 Jahren die Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns erreichen, drängt sich mir ein neuer Gedanke auf: Dass ich vielleicht dabei bin, die Werkzeuge zu schaffen, mit denen eine Technologie konstruiert wird, die den Menschen ersetzen könnte. Wie ich mich dabei fühle? Verdammt unwohl.\“ Joy ist nicht irgendein technikfeindlicher Spinner, sondern Gründer der Firma Sun Microsystems und Erfinder der Programmiersprache Java. Wenn ihm angesichts der technischen Entwicklung unwohl ist, sollte uns das zu denken geben. In den zwölf Jahren seit Erscheinen des Essays hat sich die Leistung des jeweils schnellsten Computers der Welt um mehr als den Faktor 2.000 gesteigert. Smartphones haben heute eine Rechenleistung, die noch vor 20 Jahren Universitäten vorbehalten war. Computer besiegen die besten Menschen nicht mehr bloß im Schach, sondern in auf Allgemeinwissen basierenden Spielshows wie Jeopardy. Sie können nicht nur schneller rechnen als wir, sondern inzwischen besser sehen und bald besser Auto fahren. Erste Experimente zum maschinellen Gedankenlesen sind bereits erfolgreich verlaufen.

Technischer Fortschritt folgt Evolutionsprinzip

Doch all das ist erst der Anfang – Industrie 4.0 wird zu einer weiteren dramatischen Beschleunigung der maschinellen Entwicklung führen. Es ist nur noch eine Frage der Zeit, vielleicht nur wenige Jahre, bis die im Internet gebündelte maschinelle Intelligenz die menschliche in jeder Hinsicht übertrifft. Bereits heute kann man Software nur noch mithilfe hoch komplexer Software entwickeln. Computer programmieren sich zunehmend selbst, passen sich dynamisch an ihre Umwelt an, lernen und tauschen ihr Wissen in globalen Netzwerken aus. Der Punkt, an dem wir nur noch staunend zusehen können, wie Technik sich weitgehend ohne unser Zutun verändert und weiterentwickelt, scheint nicht mehr fern. Technischer Fortschritt folgte schon immer dem Evolutionsprinzip. Durch Versuch und Irrtum, durch \’Vererben\‘ neuer Erkenntnisse und Selektion dessen, was am Markt überlebt, schaffen wir immer leistungsfähigere Produkte und Dienstleistungen. Ebenso wie in der Natur verläuft diese Evolution nicht zielgerichtet und ist kaum vorhersehbar. Wer hätte beispielsweise 1973 geahnt, dass das Arpanet des US-Verteidigungsministeriums 20 Jahre später die globale Kommunikation von Grund auf verändern würde? Wer hätte prognostizieren können, dass die Erfindung des Internets zum Sterben der Zeitungen und des Buchhandels führen würde? Wer kann heute sagen, welche Konsequenzen es haben wird, dass einem Team von Biologen um Craig Venter die Schaffung eines fortpflanzungsfähigen künstlichen Organismus gelungen ist?

Komplexe und rasante Veränderungen

Die Auswirkungen technologischen Wandels sind oft nur mit großer zeitlicher Verzögerung erkennbar. Erst jetzt sehen wir das ganze Ausmaß der Umweltveränderungen, die bereits mit der ersten Industriellen Revolution vor 200 Jahren eingeleitet wurden. Die technische Entwicklung beschert uns nicht nur neue medizinische Verfahren, effizientere Produktion und intelligentere Telefone, sondern eben auch \’denkende\‘ Waffen und künstlich hergestellte Krankheitserreger. Diese Janusköpfigkeit des Fortschritts ist nichts Neues. Neu sind allerdings die zunehmende Geschwindigkeit und die Komplexität der Veränderungen. Was also kommt da auf uns zu? Sind wir tatsächlich dabei, uns selbst zu ersetzen, wie es Bill Joy befürchtete? Wird es gar eines Tages einen Krieg der Menschen gegen die Maschinen geben – mit höchst fragwürdigen Erfolgsaussichten für uns? Die Wahrheit ist: Wir wissen es nicht. Allerdings gibt es auch wenig Grund, die Technik als feindlich anzusehen. Denn wir leben mit Maschinen – aus der Perspektive der Evolution – nicht in Konkurrenz, sondern in Symbiose. Maschinen hätten keinen Vorteil davon, uns zu vernichten, denn wir sind nützlich für sie. Die Gefahren der Zukunft liegen also weniger in dem, was Maschinen können, als vielmehr – kaum überraschend – darin, wie wir damit umgehen.

So funktioniert Symbiose Mensch-Maschine

Einige Fragen scheinen mir angebracht, die jeder, der sich mit Automatisierung beschäftigt, permanent im Hinterkopf behalten sollte:

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Briends GmbH
http://www.briends.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen