Kundenspezifische Sicherheit

OEM-Varianten von Sicherheits-Kompaktsteuerungen
Die Welt des Maschinenbaus wird komplexer, und mit ihr auch die Anforderungen an die Maschinensicherheit. Deshalb entscheiden sich immer mehr Hersteller von Maschinen für kundenspezifisch angepasste Sicherheitssteuerungen. Bei Schmersal ist aus diesem Trend ein ganzer Geschäftsbereich entstanden.

Wohin entwickelt sich die Maschinensicherheit? Diese Frage lässt sich nicht in einem Satz beantworten, aber ein wesentlicher Trend ist ganz deutlich erkennbar: Es gibt zunehmend individuelle, anwender- und branchenspezifische Lösungsansätze. Damit einher geht aus Sicht des Maschinenbauers der Trend zum Bezug kompletter Lösungen oder Systeme für die Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Die daraus resultierende Frage nach den Treibern für diesen Trend ist hingegen eindeutig zu beantworten: Hier findet eine Wechselwirkung statt. Die Anwender von Sicherheits-Schaltgeräten und -steuerungen wünschen zunehmend solche Lösungen, und die Anbieter bieten immer mehr entsprechende Systeme an und bauen dieses Geschäftsfeld aus. Außerdem entwickeln sie Produktlinien, die sich besonders gut für kundenspezifische Anpassungen eignen.

Sicherheits-Kompaktsteuerung auch in OEM-Varianten

Ein Beispiel dafür ist die Sicherheits-Kompaktsteuerung der Protect Select-Serie. Sie lässt sich flexibel an unterschiedliche Anwendungsfälle anpassen. Dafür sorgen vier Applikationsprogramme, die ab Werk für die gängigsten Konfigurationen von Sicherheitsfunktionen voreingestellt werden können. Damit reduziert sich der Parametrieraufwand auf ein Minimum, ohne dass die Flexibilität eingeschränkt wird. Denn bei jedem Programm hat der Anwender die Möglichkeit, Funktionen wie z.B. die freie Zuweisung von Rückführkreisen (EDM), Anlauftestung, zyklische Testung, Auto-Start etc. zu aktivieren. Mit diesen Applikationsprogrammen lassen sich rund 70% aller Anwendungsfälle abdecken. Bei den übrigen 30% hat man erweiterte Wahlmöglichkeiten, weil er z.B. zusätzliche Betriebsarten (Einrichtbetrieb, Prozessbeobachtung) realisieren kann.

Neue Dienstleistung Application Engineering

Neben den Standardsteuerungen wurde auch eine Version mit der Bezeichnung Protect OEM entwickelt. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus Steuerung und Dienstleistung, denn das Sicherheitsprogramm wird individuell mit dem Anwender festgelegt. Auf Basis der vom Anwender genannten Daten und Anforderungen erarbeiten die Applikations-Ingenieure ein Ablaufschema des Programms, das mit dem Kunden abgestimmt ist. Im zweiten Schritt wird das Programm erstellt und eine erste OEM-Version angefertigt. An diesem Modell werden die Sicherheitsfunktionen der Maschine angeschlossen, gemeinsam mit dem Kunden abgenommen und nach ISO EN13849-02 validiert. Anschließend ist die Produktversion für den Kunden serienreif, und er bekommt ein Alleinbezugsrecht für diese Version. Die Programmierung der Steuerung wird im Rahmen des Application Engineering erledigt, das zu den \’Schmersal Safety Services\‘ gehört.

Anwendung Pneumatikantriebe

Für einen Hersteller von Pneumatikantrieben wurde eine kundenspezifische OEM-Lösung realisiert. Wenn der Zylinder eines Linearantriebs gegen einen Anschlag oder ein nicht zu erwartendes Hindernis fährt, hat das zwangsläufig eine Druckerhöhung im System zur Folge. Die Steuerung sorgt in diesem Fall für ein sofortiges Abschalten des Antriebs und für eine Entlastung des Pneumatiksystems. Da es sich um eine zweikanalige Steuerung handelt, geschieht dies mit hoher Schaltsicherheit. In einer ähnlichen Anwendung wird die Schaltzeit eines Sicherheitsventils sicherheitsgerichtet abgefragt. Das Ventil bzw. der Schaltstößel muss innerhalb einer definierten Zeit schalten, die sich im Millisekundenbereich bewegt. Mit der OEM-Steuerung lässt sich das zuverlässig überwachen. Weitere aktuelle Anwendungsbeispiele sind Verpackungsmaschinen, Metallverarbeitung und Röntgenanlagen für die Lebensmitteltechnik.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

K.A. Schmersal Holding
http://www.schmersal.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen