Hochpräzise und dynamische Linearführungen

KFZ-Kennzeichen in Serie

In Schweden produziert eine automatische Prägepresse sämtliche Autokennzeichen zentral, die dann anschließend an die KFZ-Halter verschickt werden. Für einen reibungslosen Prozess in der Maschine sorgt unter anderem wartungsarme und präzise Lineartechnik.

Das Unternehmen Utsch dürfte den wenigsten Autofahrern geläufig sein, obwohl viele dessen Produkte ständig bei sich führen. Das Siegener Familienunternehmen ist Weltmarktführer für KFZ-Kennzeichen und Registrierungssysteme und bietet als Systemanbieter Kennzeichen, Prägeanlagen sowie Dienstleistungen und Service an. Weil hinsichtlich des Autofahrens eine staatliche Registrierung mit der Vergabe von KFZ-Kennzeichen fast überall auf der Welt verpflichtendist , unterhält Utsch Geschäftsbeziehungen in über 130 Länder der Erde, beschäftigt insgesamt rund 550 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2012 über 275Mio.€. Die Maschinen und Anlagen zur Herstellung von Kennzeichen müssen vor allem leicht bedienbar, wartungsarm, solide und langlebig sein. Neben den Prägemaschinen liefert das Unternehmen auch die Verbrauchsmaterialien, also Kennzeichenzuschnitte, Heißprägefolien sowie Klotz- und Gegendruckwerkzeuge. Aber auch Hochsicherheitskennzeichen oder Lasercodiereinrichtungen gehören zum Leistungsspektrum.

Zentral oder dezentral?

In vielen Ländern wird die KFZ-Registrierung wie in Deutschland dezentral vorgenommen. Man geht zur nächsten Zulassungsstelle, erledigt die Formalitäten und lässt sich von einem Dienstleister den passenden Kennzeichensatz prägen. Hierfür baut Utsch modulare Prägepressen in großen Serien sowie verschiedenen Größen und Konfigurationen. Für dünner besiedelte Flächenstaaten wie Schweden ist dieses dezentrale Konzept unpraktisch. Entweder unterhält man viele schlecht ausgelastete Registrierungsstellen oder die Bürger müssen weite Anfahrtswege in Kauf nehmen. Beim zentralen Ansatz in Schweden meldet der KFZ-Halter sein Fahrzeug per Internet oder Post bei der zentralen Registrierungsstelle an. Sie vergibt die Buchstaben- und Nummernfolge für das Kennzeichenpaar, dessen Herstellung übernimmt dann eine private Firma, die tagesaktuell nach Eingangsreihenfolge die Kennzeichen prägt und an den KFZ-Halter verschickt.

Sondermaschine mit allen Feinheiten

Für die zentrale Kennzeichenfertigung in Serie baut Utsch automatische Prägepressen. Bei diesem sehr überschaubaren Markt handelt es sich um spezialisierten Sondermaschinenbau. Kunden sind die staatlichen Behörden wie Zulassungsstellen oder private Kennzeichenhersteller. Die in den jeweiligen Ländern geltenden Sicherheitsbestimmungen beeinflussen die Konstruktion und die Produktion der Pressen und Kennzeichen. Jede Maschine ist deshalb individuell gestaltet und ausgestattet. Utsch baut ein bis fünf solcher Maschinen im Jahr. 95% davon gehen in den Export. Für den schwedischen Kennzeichenhersteller hatte Utsch vor zwölf Jahren eine automatische Prägepresse geliefert. Im Rahmen des Wechsels zu einem neuen Kennzeichenlayout entschied sich der Kunde für eine neue Maschine nach aktuellem technischem Stand und mit flexiblen Erweiterungsmöglichkeiten. Sie ist leistungsfähiger als das Vorgängersystem und macht für die Zukunft weitere Kennzeichenkombinationen möglich.

Die passende Lineartechnik ausgewählt

In der neuen Anlage setzt Utsch, wie in anderen Maschinen auch, auf Lineartechnik von Rollon. Die wartungsarmen und präzisen SNK-Führungen aus der Easyslide-Familie sorgen für schnelle und störungsfreie Bewegungsabläufe. Die käfiglose Kugelumlaufführung ermöglicht große Hübe bei besonders flacher Bauform. Durch die geschliffenen Laufflächen der Schiene sind Verfahrgeschwindigkeiten bis 1,5m/s möglich, was für die nötige Dynamik sorgt. Darüber hinaus kommen Linearführungen aus den Produktfamilien X-Rail und Compact Rail zum Einsatz. Außerdem transportiert eine verschleiß- und geräuscharm arbeitende Linearachse vom Typ E-Smart 40 aus der Produktfamilie Smart System die Kennzeichenzuschnitte in die richtige Position für die Prägewerkzeuge. Die Linearachsen erreichen trotz einfacher Konstruktion hohe Standards. Der Antrieb erfolgt durch einen stahlverstärkten Zahnriemen aus Polyurethan mit AT-Zahnprofil.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Rollon GmbH
http://www.rollon.com

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen