Das Ziel der vierten industriellen Revolution ist die intelligente Fabrik – die momentane Vision von der Produktion der Zukunft. Ein erster Schritt bei der Systementwicklung und Strategiefestlegung bei der Umsetzung von Industrie 4.0 ist Requirements Engineering. Es beeinflusst maßgeblich den Erfolg eines Unternehmens und seiner Projekte und schafft die gemeinsame Basis von Kommunikation für alle am Projekt beteiligten Disziplinen wie Maschinen- und Anlagenbau und Software-Entwicklung, die bis vor wenigen Jahren noch getrennte Welten darstellten. Die Schlagworte Industrie 4.0 und das Internet of Things stehen dabei für einen Trend, der diese Trennung auf technischer Ebene nahezu aufgehoben hat. Das Buch widmet sich der neuen Gestaltungskompetenz des Requirements Engineering. Dabei wird auf die Ziele von Industrie 4.0 und den ersten Schritt, das Requirement Engineering, bei der Systementwicklung und Strategiefestlegung eingegangen sowie die Effizienzsteigerung erläutert.

Fladenbrot unter Kontrolle
Mit einer neuen Maschinensteuerung konnte die Performance einer Pick&Place-Anlage bei einem Hersteller
traditioneller Piadine verbessert werden. Einher mit der Leistungssteigerung gingen weitere Vorteile: geringere Betriebskosten, Vermeidung von Ausfallzeiten und Ausschuss sowie längere Lebensdauer der Anlage.