Industrie 4.0 – Maschinen- und Anlagenbau im digitalen Zeitalter

Das Ziel der vierten industriellen Revolution ist die intelligente Fabrik – die momentane Vision von der Produktion der Zukunft. Ein erster Schritt bei der Systementwicklung und Strategiefestlegung bei der Umsetzung von Industrie 4.0 ist Requirements Engineering. Es beeinflusst maßgeblich den Erfolg eines Unternehmens und seiner Projekte und schafft die gemeinsame Basis von Kommunikation für alle am Projekt beteiligten Disziplinen wie Maschinen- und Anlagenbau und Software-Entwicklung, die bis vor wenigen Jahren noch getrennte Welten darstellten. Die Schlagworte Industrie 4.0 und das Internet of Things stehen dabei für einen Trend, der diese Trennung auf technischer Ebene nahezu aufgehoben hat. Das Buch widmet sich der neuen Gestaltungskompetenz des Requirements Engineering. Dabei wird auf die Ziele von Industrie 4.0 und den ersten Schritt, das Requirement Engineering, bei der Systementwicklung und Strategiefestlegung eingegangen sowie die Effizienzsteigerung erläutert.

Thematik: Allgemein
VDE Verlag GmbH
http://www.vde-verlag.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen