Handbuch Wälzlagerpraxis

Das seit bereits 50 Jahren erscheinende Handbuch zur Wälzlagerpraxis ist in seiner 4. aktualisierten und vollständig überarbeiteten Auflage erschienen. Als Grundlagenwerk hilft es bei der Berechnung und Gestaltung von Wälzlagerungen und fungiert als Nachschlagewerk und Lehrbuch vor allem für die Kernthemen rotatorischer und, in der neuesten Auflage ergänzt, auch translatorischer Wälzlager. Es richtet sich an Konstrukteure, Wissenschaftler, Professoren und Studenten im Bereich Fahrzeug-, Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau. Aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen, Grundlagen der Lagerberechnung, Tragfähigkeit, Lebensdauer und Gebrauchsdauer, Reibung, Temperatur und Drehzahlen, Wälzlagerwerkstoffe, Schmierung, Grundlagen und Gestaltung der Lagerung, Abdichtung der Lagerstelle, Wälzlagerschäden und Mechatronik in Wälzlagern. Das letzte Kapitel gibt außerdem Beispiele zur Berechnung und Gestaltung von Wälzlagerungen wieder, wie sie für den Alltag von Konstrukteuren in der Anwendung typisch sind. Neben dem Fließtext helfen viele Notizfelder und farbige Abbildungen beim Vertiefen der Inhalte.

Thematik: Allgemein
Vereinigte Fachverlage GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen