Handbuch Wälzlagerpraxis

Das seit bereits 50 Jahren erscheinende Handbuch zur Wälzlagerpraxis ist in seiner 4. aktualisierten und vollständig überarbeiteten Auflage erschienen. Als Grundlagenwerk hilft es bei der Berechnung und Gestaltung von Wälzlagerungen und fungiert als Nachschlagewerk und Lehrbuch vor allem für die Kernthemen rotatorischer und, in der neuesten Auflage ergänzt, auch translatorischer Wälzlager. Es richtet sich an Konstrukteure, Wissenschaftler, Professoren und Studenten im Bereich Fahrzeug-, Maschinen-, Geräte- und Anlagenbau. Aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlagen, Grundlagen der Lagerberechnung, Tragfähigkeit, Lebensdauer und Gebrauchsdauer, Reibung, Temperatur und Drehzahlen, Wälzlagerwerkstoffe, Schmierung, Grundlagen und Gestaltung der Lagerung, Abdichtung der Lagerstelle, Wälzlagerschäden und Mechatronik in Wälzlagern. Das letzte Kapitel gibt außerdem Beispiele zur Berechnung und Gestaltung von Wälzlagerungen wieder, wie sie für den Alltag von Konstrukteuren in der Anwendung typisch sind. Neben dem Fließtext helfen viele Notizfelder und farbige Abbildungen beim Vertiefen der Inhalte.

Vereinigte Fachverlage GmbH

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen