EtherCat Asic erhältlich

Die Testphase des Beckhoff ET1200 EtherCat Asic ist erfolgreich beendet, der \“kleine Asic\“ ist jetzt erhältlich. In einem QFN48-Gehäuse (7x7mm) hat der Chip eine sehr kompakte Größe. 16 digitale I/O Interfaces und die dezentralisierte integrierte Uhr sorgen für eine hohe Präzision bei der Synchronisation. Ein serienmäßiges 10 MBit-Interface erlaubt, die 1kByte integrierte DPRAM mit Prozess- und Parameterdaten anzusteuern. Es sind zwei EtherCat Zugänge verfügbar, wovon einer als MII konfiguriert ist, um die Verbindung mit einem Standard PHY herzustellen. Der andere Zugang ist für LVDS zu nutzen, die den ET1200 als innen liegendes physikalisches Bauteil erkennt. Der ET 1100, der \“große Asic\“, mit zusätzlichen EtherCat-Zugängen hat eine verbesserte Speicherkapazität sowie ein paralleles µC-Interface und ist in Produktion. Er wird in einem BGA128-Gehäuse eingebettet sein. Die Tests hierzu sind vermutlich Ende Januar 2007 abgeschlossen.

Thema: Allgemein
| News
Beckhoff Automation GmbH & Co. KG
http://www.ethercat.org

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen