Energierecht und Energiewirklichkeit

In der Energiewirtschaft gibt es mehr als 10.000 Gesetze, Normen und Verordnungen zu beachten, die sich, nicht zuletzt auch durch die beschlossene Energiewende, permanent verändern können. Die Autoren Christian Held und Cornelius Wiesner, als Rechtsanwälte auf Energierecht spezialisiert, wollen mit ihrem Handbuch eine Hilfestellung bieten, um sich durch diesen komplexen Paragraphen-Dschungel zu kämpfen. Sie richten sich dabei an Juristen, die ohne energierechtliche Vorkenntnisse in der Energiewirtschaft tätig sein wollen, Ingenieure oder Wirtschaftswissenschaftler in der Ausbildung, die eine berufliche Perspektive in der Energiewirtschaft sehen und Praktiker jeglicher Berufszweige in der Energiewirtschaft, die sich einen Überblick verschaffen wollen. Dabei sind die Themen folgendermaßen gegliedert: \’Der Rechtsrahmen der Energiewirtschaft\‘, \’Der Energiemarkt und seine Akteure\‘, \’Das Recht der Energieerzeugung\‘, \’Das Recht der Energienetze und Speicher\‘, \’Das Recht des Energiehandels und des Energievertriebs\‘, \’Das Recht der Energieanlagen\‘ und \’Das Recht der Energieeffizienz und der intelligenten Versorgung\‘.

Energie & Management Verlagsgesellschaft mbH
http://www.emvg.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: TeDo Verlag GmbH
Bild: TeDo Verlag GmbH
Maschine läuft 
auf Knopfdruck

Maschine läuft auf Knopfdruck

Maschinen mit hohem Automatisierungsgrad und möglichst großem Kundennutzen liegen in der Holzbearbeitung im Trend. „Ein Programmwechsel der Maschine sollte im Prinzip auf Knopfdruck möglich sein“, betont Denis Lorber, Leiter Forschung und Entwicklung von Holz-Her in Nürtingen. „Der Kunde will in der Regel die fertig eingestellte vorpositionierte Maschine.“ Früher ein Alleinstellungsmerkmal großer Industriemaschinen, gilt dieser Anspruch heute für alle Baureihen – bis hin zu Einstiegsmaschinen. Möglich macht das unter anderem dezentrale Antriebstechnik.

mehr lesen