Einfach, störsicher, wirtschaftlich

Einsatz von Medienkonvertern für die Echtzeit-Ethernet- Kommunikation in Windenergieanlagen
Der Windenergieanlagen-Hersteller Senvion nimmt in neuen Windparks umfassende Leistungs- und Belastungsmessungen vor, um eine reibungslose Funktion der Mechanik und Elektronik sicherzustellen. Medienkonverter und spezielle LWL-Fasern leiten erfasste Daten zuverlässig an die Basisstation weiter.

Sollen beim Datenaustausch große Entfernungen störungsfrei überbrückt werden, bietet sich eine optische Umsetzung der Kommunikation als zuverlässige Lösung an. Zur Weiterleitung von hochfrequenten Messdaten via Ethernet eignen sich entsprechende Protokolle mit kurzen Zykluszeiten. Hier ist es jedoch wichtig, dass die Verzugszeiten bei der Umsetzung von Kupferkabeln auf Lichtwellenleiter (LWL) gering sind. Vor diesem Hintergrund empfehlen sich Medienkonverter für Windenergieanlagen (WEA), die nur die Hälfte der Latenzzeit von Standardgeräten benötigen.

Ausführliche Leistungs- und Belastungsmessungen

Das international agierende Unternehmen Senvion entwickelt und produziert Windenergieanlagen und vertreibt sie über die ganze Welt. Überall dort, wo die Anlagen systemische Lösungen zur Regelung nutzen, darf in puncto Sicherheit und Zuverlässigkeit nichts dem Zufall überlassen werden. Denn bei den teilweise ausgesprochen harten Betriebsbedingungen sind auch die Anforderungen an die Mechanik und Elektronik entsprechend hoch. Deshalb führt Senvion bei der Inbetriebnahme neuer Anlagentypen ausführliche Leistungs- und Belastungsmessungen durch. Sie bilden die Basis für die Festlegung und Bestätigung von Leistungskurven und Kennlinien. Insbesondere bei Prototypen muss sichergestellt sein, dass deren Standfestigkeit den Anforderungen entspricht. In neuen Windparks errichtet der Anlagenbauer daher temporär einen Messmast, der die gleiche Höhe wie die WEA aufweist (Bild 1). Der Messmast liefert dann alle meteorologischen Daten wie Temperatur, Luftfeuchte und -druck sowie Windgeschwindigkeit und -richtung. In den Anlagen ermitteln DMS-Messstreifen die mechanischen Belastungsgrößen. Zusammen mit den Anlagendaten wie Drehzahl und Pitch-Winkel werden die Informationen in der WEA gesammelt und anschließend extern ausgewertet.

Latenzzeit halbiert

Torsionsmessungen erfolgen u.a. an der sogenannten schnellen Welle im Triebstrang. Das CAN-Netzwerk, das sämtliche Messempfänger an die Basisstation ankoppelt, wird durch die hochfrequente Abtastrate allerdings zu sehr ausgelastet. Für diesen Kommunikationsknoten bietet sich das Echtzeit-Ethernet-Protokoll Ethercat an. Die Verbindungsleitung von der Gondel zum Messrechner im Fuß des Turms erstreckt sich jedoch über mehr als die maximale Ethernet-Übertragungslänge von 100m. Deswegen wird hier auf die Vorteile des optischen Datenaustausches via LWL-Technik zurückgegriffen. Neben der höheren Reichweite kommen auch die Vorteile der galvanischen Trennung sowie des Schutzes gegen Überspannungen durch Blitzeinschlag zum Tragen. Die in den Applikationen verbauten Medienkonverter FL MC 2000T von Phoenix Contact sind auf den Einsatz zeitkritischer Protokolle wie Ethercat, Powerlink, Profinet oder Sercos 3 ausgelegt (Bild 2). Standard-Medienkonverter und Switches mit LWL-Ports setzen die Telegrammpakete im Store&Forward-Verfahren um. Die Übertragungsverzögerung hängt dabei von der Frame-Größe ab und ist deshalb für Echtzeitanwendungen zu hoch. Alle Geräte der Produktfamilie FL MC 2000T werten die Pakete hingegen im Cut-Through-Verfahren aus, bei dem nicht das komplette Datenpaket analysiert wird, sondern nur der Teil, der die Zieladresse beinhaltet. Daher ist die Latenzzeit immer gleich groß und mit 0,7µs lediglich halb so lang wie bei Standardgeräten.

Keine Reichweitenreduzierung

Die meteorologischen Messpunkte am externen Messmast sowie die Belastungsmesspunkte im Turm und in der Gondel sind über CAN vernetzt (Bild 3). Wegen der großen zu überwindenden Distanz zu den einzelnen CAN-Knoten bedient sich Senvion hier ebenfalls der Vorteile der optischen Umsetzung. Die installierten LWL-Konverter PSI-MOS-DNET von Phoenix Contact umfassen eine besondere Funktion, die per DIP-Schalter aktivierbar ist. Im Extended-Mode lässt sich nun erstmals die maximale Übertragungsreichweite ohne Reduzierung der Datenrate im Kupfersegment nutzen. Die integrierte optische Diagnose liefert sowohl bei der Inbetriebnahme als auch im laufenden Betrieb permanent Informationen über die Signalqualität der LWL-Strecke. Das Diagnoseergebnis wird dann für jeden Kanal durch einen vierstufigen Bargrafen visualisiert. Somit bleibt dem Anwender das aufwändige Einmessen mit speziellem Equipment erspart. Sollte die optische Signalqualität nachlassen, setzt ein Schaltkontakt beim Erreichen der Sicherheitsreserve eine Warnung ab. Eine solche präventive Meldung ermöglicht vorbeugende Wartungsmaßnahmen und verhindert Kosten, die sich aus einem Ausfall der Anlage ergeben.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

Phoenix Contact Deutschland GmbH
http://www.phoenixcontact.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen