Eine Frage der Toleranz

Magnetisches Wegmesssystem zum Retrofit von Werkzeugmaschinen
Bei konventionellen oder kostengünstigen Universal-Dreh- oder Fräsmaschinen führt altersbedingter Verschleiß zu Abweichungen zwischen der Soll- und Ist-Position des Werkzeugs. Spindelsteigungsfehler, ausgeschlagene Lager und das Umkehrspiel verringern mit der Zeit die Qualität der hergestellten Produkte. Die Nachrüstung von magnetischen Messsystemen kann hier preiswert und schnell Abhilfe schaffen.

Maschinen im Preissegment zwischen 30.000 und 50.000E sind typischerweise nicht mit Wegmesssystemen ausgestattet. Auftretender Verschleiß kann nur durch kostenintensiven Tausch oder Überholung der betroffenen mechanischen Komponenten behoben werden. Durch Nachrüstung mit dem magnetischen Wegmesssystem GC-MKx gibt es eine preiswerte Lösung, um diese Abweichungen auszuschalten.

Genauigkeit von Maschinen

Die Genauigkeit einer Maschine wird hauptsächlich von zwei Faktoren bestimmt: Erstens von der Positioniergenauigkeit zum Erreichen einer absoluten Position. Zweitens von der Wiederholgenauigkeit, wenn eine bestimmte Position mehrfach angefahren werden soll. Die Positioniergenauigkeit hängt maßgeblich von den verwendeten Schrittmotoren und der Steigungsgenauigkeit (Spindelsteigungsfehler) der Vorschubspindel ab. Der Spindelsteigungsfehler entsteht sowohl bei der Herstellung der Spindeln durch Walzen oder Rollen, als auch durch Ausdehnung aufgrund von Temperaturänderungen. Die aus Kostengründen bei einfachen Maschinen oft verwendeten gerollten Kugelspindeln, können nach DIN69051 eine maximale Toleranz von ±0,09mm aufweisen. Treibt der Motor die Spindel über ein zwischengeschaltetes Getriebe an, multiplizieren sich die Toleranzen sogar. Auch die Präzision der Führung hat maßgeblich Anteil an der Genauigkeit der Maschine. Um die Genauigkeit zu verbessern, werden häufig Korrekturtabellen erstellt, die in der Steuerung hinterlegt werden. In diesen Tabellen werden die Abweichungen der Ist-Positionen von den Soll-Positionen der Achse an verschiedenen Stellen des Verfahrweges gespeichert. Während des Bearbeitungsvorganges wird dann der Vorschub gemäß der Tabelle fortwährend korrigiert. Die Wiederholgenauigkeit beschreibt dabei, wie präzise eine vorgegebene Bahn mehrfach hintereinander abgefahren werden kann. Beim Ausfräsen eines Langloches darf bei ansteigender Frästiefe der Rand keine Stufen aufweisen. Großen Einfluss auf die Wiederholgenauigkeit haben dabei die Lagerung der Spindel und das Umkehrspiel der Achsantriebe. Diese sogenannte Umkehrlose ist systembedingt und lässt sich nicht verhindern. Wäre kein Spiel zwischen Spindel und Spindelmutter vorhanden, ließe sich die Spindel nicht drehen. Durch den Einsatz eines magnetischen Messsystems aus der GC-MKx-Serie (Bild 1) lassen sich die genannten Probleme in den Griff bekommen. Die Drift wichtiger Maschinenparameter, hervorgerufen durch den Verschleiß der mechanischen Komponenten, wird durch das Messsystem überwacht. Abweichungen werden dann bei der Steuerung der Verfahrantriebe automatisch berücksichtigt. Die Genauigkeit der produzierten Werkstücke ist für lange Zeit gewährleistet und die Wartungsintervalle der Maschine sind dadurch deutlich verlängert.

Vorteile gegenüber optischen Systemen

Durch das berührungslose magnetische Messprinzip können die Systeme für hochdynamische Prozesse in der Antriebstechnik, wie z.B. an Werkzeugmaschinen, eingesetzt werden. Vorteile gegenüber teureren optischen Systemen ergeben sich hauptsächlich aus der Unempfindlichkeit gegenüber Verschmutzung mit Ölen, Fetten oder Wasser, erheblich geringeren Kosten und der einfachen Montage des Systems. Das inkrementelle Messsystem setzt sich aus einem Sensorkopf und einem Magnetband-Maßkörper mit abwechselnd polarisierten Polen zusammen. Mit bis zu 2mm Abstand gleitet der Sensorkopf berührungslos über das Magnetband. Das System ermöglicht dabei, je nach Konfiguration, Auflösungen bis zu 0,5µm. Damit können, in Abhängigkeit der Genauigkeitsklasse des verwendeten magnetischen Maßstabs, absolute Genauigkeiten von ±10µm erreicht werden, während die erzielbare Wiederholgenauigkeit bei ±0,5µm liegt. Die maximale Verfahrgeschwindigkeit beträgt dabei bis zu 25m/s. Ein patentierter Regelalgorithmus gewährleistet die Korrektur von Amplituden- und Offsetfehlern des Messkopfes.

Technische Details

In den Bildern 2 und 3 sind die Verfahrbewegungen einer Drehmaschine dargestellt. Deutlich sind sowohl der Spindelsteigungsfehler als auch das Umkehrspiel des Achsantriebs (mechanische Umkehrlose) zu erkennen. Durch Bestimmung der genauen Maschinenparameter lassen sich beide Fehler dauerhaft auf deutlich unter 10µm verringern. Hierzu werden die Soll-Positionen mit den gemessenen Ist-Positionen verglichen. Die daraus ermittelten Abweichungen werden dann in der Steuerung in einer Korrekturtabelle hinterlegt. Während des Bearbeitungsvorganges wird der Vorschub gemäß der Tabelle fortwährend korrigiert. Dem Anwender stehen pro Sensor zwei Schnittstellen zur Verfügung. Jeder Sensor verfügt neben der SPI-Schnittstelle entweder über eine standardisierte RS422-Schnittstelle oder einen Push-Pull-Ausgang, welcher die Rechtecksignale bereitgestellt. Die Möglichkeit, den Flankenabstand des Systems zu konfigurieren, macht es auch für langsamere Zählereinheiten nutzbar. Die Einbindung in Maschinensteuerungen wie z.B. von Siemens oder Fanuc ist daher problemlos möglich.

Seiten: 1 2Auf einer Seite lesen

GEMAC mbH
http://www.gemac-chemnitz.de

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Bild: Ceratizit Deutschland GmbH
Werkzeuge – immer passend

Werkzeuge – immer passend

Eine digitalisierte Fertigung hat viele Gesichter… und Recker Technik aus Eschweiler setzt ihr auf jeden Fall einen Smiley auf. Dort bringt die Produktion mit digitalen Zwillingen mehr Effizienz in den Alltag sowie gleichzeitig mehr Überblick über das Toolmanagement und die Werkzeugkosten. Mit dabei: Zwei Tool-O-Maten, die intelligenten Werkzeugausgabesysteme von Ceratizit – dank denen immer das passende Werkzeug für den Job zur Hand ist.

mehr lesen
Bild: Hainbuch GmbH
Bild: Hainbuch GmbH
„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

„Wie passende Spanntechnik die Automation voranbringt“

Zunehmend individuellere Kundenanforderungen, mehr Schwankungen im Auftragseingang und weniger Fachkräfte – diese Faktoren beeinflussen die Fertigungsplanung zunehmend. Gerade bei kleinen Herstellungschargen mit Losgrößen unter 100 macht in diesem Spannungsfeld die Automatisierung, etwa von Hainbuch, den Unterschied. Ein entscheidender Ansatzpunkt in der Umsetzung ist neben Maschine, Roboter und Bediener der Rüst- und Spannprozess.

mehr lesen
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Bild: Schunk SE & Co. KG Spanntechnik
Futter für die Ewigkeit

Futter für die Ewigkeit

Siemens Energy setzt für die Präzisionsbearbeitung an einer Horizontaldrehmaschine Magnos Elektropermanent-Magnetspannfutter von Schunk ein. Dank der gleichmäßig dauerhaft wirkenden Magnetspannkraft erfolgt das Spannen der Werkstücke deformations- und vibrationsarm – für eine ausgezeichnete Bearbeitungs- und Oberflächenqualität. Mit der zugehörigen App lässt sich die Spannsituation simulieren und sicher parametrieren.

mehr lesen