LinkedIn Logo YouTube Logo
ANZEIGE
B&R stellt Hypervisor-Lösungen für Steuerungsanwendungen vor

Zwei Betriebssysteme auf einem Gerät

Auf den B&R Innovation Days war er schon Gegenstand eines kleinen Workshops: der B&R Hypervisor. Nun hat B&R das Produkt offiziell vorgestellt. Mit dem Einsatz eines Bare-Metal-Hypervisors lassen sich zwei Betriebssysteme unabhängig voneinander auf der gleichen Hardware betreiben. Wie B&R seine Version der Virtualisierung umgesetzt hat und welche Möglichkeiten daraus ergeben, zeigt der folgende Beitrag.
Als Hardwarebasis für den Hypervisor steht die ganze Industrie-PC-Palette von B&R zur Verfügung – vom ultrakompakten Automation PC 2200 mit Intel-Atom-Prozessoren bis hin zum leistungsstarken Automation PC 910 mit XEON-Prozessoren.
Als Hardwarebasis für den Hypervisor steht die ganze Industrie-PC-Palette von B&R zur Verfügung – vom ultrakompakten Automation PC 2200 mit Intel-Atom-Prozessoren bis hin zum leistungsstarken Automation PC 910 mit XEON-Prozessoren.Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Oft benötigen Maschinen neben einem Echtzeitbetriebssystem ein weiteres Betriebssystem. Dieses wird für Anwendungen wie Datenaggregierung und -übertragung in die Cloud, Business-Intelligence-Analysen oder aufwendige Visualisierungen verwendet. Bisher waren in solchen Fällen meist zwei Hardware-Geräte erforderlich. Mit dem Einsatz eines Bare-Metal-Hypervisors lassen sich beide Funktionen ohne Nachteil auf einem Industrie-PC vereinen.

Der RTS-Hypervisor ermöglicht eine eindeutige Zuordnung aller Hardwareressourcen eines Industrie-PCs.
Der RTS-Hypervisor ermöglicht eine eindeutige Zuordnung aller Hardwareressourcen eines Industrie-PCs.Bild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Leistungsfähige Hardware macht’s möglich

Moderne Steuerungen und Echtzeitbetriebssysteme sind sehr leistungsfähig und decken eine Vielzahl von Funktionen ab. Dennoch kann es sinnvoll sein, weitere Funktionen mit zusätzlicher Software auf einem anderen Betriebssystem abzudecken. „Spezielle Programme für Simulationen oder 3D-Visualisierungen laufen zum Beispiel häufig auf Linux- oder Windowssystemen“, erklärt Gerd Lammers, Geschäftsführer von Real-Time Systems. Auch Webanwendungen laufen nicht auf gängigen Echtzeitsystemen, sondern in Linux- oder Windows-Umgebungen.

„Mit dem Hypervisor können mehrere Betriebssysteme völlig unabhängig voneinander auf einem Gerät laufen.“ 
Manfred Mitterbuchner, Technology Manager Automation Software bei B&R
„Mit dem Hypervisor können mehrere Betriebssysteme völlig unabhängig voneinander auf einem Gerät laufen.“ Manfred Mitterbuchner, Technology Manager Automation Software bei B&RBild: B&R Industrie-Elektronik GmbH

Niedrigere Kosten

Es ist problemlos möglich, getrennte Hardware für Steuerung und weitere Funktionen zu nutzen. „Die Vorteile einer integrierten Lösung sprechen jedoch für sich“, erklärt Lammers: Der Platzbedarf im Schaltschrank sinkt und die Kommunikation wird schneller abgewickelt. Zudem werden die zur Verfügung stehenden Hardware-Ressourcen besser ausgenutzt. Die Kosten sinken. Seit vielen Jahren werden Virtualisierungslösungen verwendet, um mehrere Betriebssysteme auf einem Hardware-Gerät einzusetzen. „Die Virtualisierungstechnologie hat jedoch einen gravierenden Nachteil“, erklärt Manfred Mitterbuchner, Technology Manager Automation Software bei B&R: „Die Betriebssysteme beeinflussen sich gegenseitig. Stürzt eines ab, sorgt das auch für Probleme beim anderen. Ist eines der Betriebssysteme für die Steuerung einer Maschine oder Anlage zuständig, kann das gravierende Folgen haben – vom ungeplanten Stillstand bis hin zu Maschinenschäden oder gar Verletzungen.“

Keine negative Beeinflussung

Es bedarf also einer Lösung, die die gegenseitige Beeinflussung verhindert. „Es darf kein Host-Betriebssystem geben, auf welchem das andere System läuft“, stellt Mitterbuchner klar, „und die Lösung muss so performant sein, dass die Echtzeitfähigkeit erhalten bleibt.“ Das funktioniert nur, wenn die vorhandene Hardware eindeutig einem Betriebssystem zugeordnet ist. Möglich ist das mit einem sogenannten Bare-Metal-Hypervisor. „Bare Metal deshalb, weil der Hypervisor direkt auf der Hardware läuft und nicht an ein Betriebssystem gebunden ist.“ B&R hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Real-Time Systems einen Bare-Metal-Hypervisor in sein Automatisierungssystem integriert. Dieser ermöglicht, dass das Echtzeitsystem Automation Runtime und ein allgemeines Betriebssystem gemeinsam auf einer Hardware laufen.

Seiten: 1 2 3Auf einer Seite lesen

Das könnte Sie auch Interessieren

Weitere Beiträge

Bild: MathWorks GmbH
Bild: MathWorks GmbH
KI trifft SPS

KI trifft SPS

Während klassische Computer-Vision-Techniken viele Aufgaben in der Industrieautomation lösen, eröffnet die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) – insbesondere Deep Learning – völlig neue Möglichkeiten für die visuelle Inspektion. Doch die Integration von KI-Modellen direkt auf einer SPS oder einem Industrie-PC stellt Entwicklungsteams oft vor Herausforderungen. Häufig werden Steuerungs- und Deep-Learning-Algorithmen auf getrennten Systemen betrieben, was zu höherer Latenz, erhöhten Bereitstellungs- und Wartungskosten führt. Beckhoff Automation und Mathworks haben einen neuen Workflow entwickelt, der die Bereitstellung und Integration von KI-Modellen auf industriellen Hardware-Plattformen vereinfacht.

mehr lesen
Bild: Festo SE & Co. KG
Bild: Festo SE & Co. KG
Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Pneumatik und Elektrotechnik nahtlos verbunden

Mit Seamless Automation vefolgt Festo einen Ansatz, der technologische Grenzen zwischen pneumatischer und elektrischer Automatisierung auflösen soll. Anwender sollen für jede Bewegungsaufgabe die passende Lösung erhalten, unabhängig von der zugrundeliegenden Technologie. Möglich wird dies durch eine offene Systemarchitektur und ein breites Portfolio, das elektrische, pneumatische und digitale Komponenten umfasst.

mehr lesen